Größenvergleich SMF-SnG-PT

Revierler

Mitglied
Beiträge
1.895
Erste Eindrücke des PT: Relativ zu SnG und SMF noch solider gebaut. Man vergleiche die Bilder vom Lock!!!
Leider sind die Kanten kaum gebrochen, das sieht man auf den Vergleichsfotos der Klingenrücken recht gut. Wenn das mal nicht die Hosentasche über kurz oder lang durchbohrt. :mad:

Der PT hat einen sehr weichen Klingengang, das Framelock muss sich erst einarbeiten. Obwohl der Lockbar kaum einen halben Millimeter auf der Rampe steht löst sich bei Spinewhacks nix. Gut gebaut, der kleine Racker.

Finish: leider nur grau in grau, und das relativ rauh im Vergleich zu SMF/SnG, fast wie 1200er Schleifpapier. Ich denke, das sieht man auch auf den Fotos. Mal sehen ob ich mir da über kurz oder lang einen feineren Beadblast und ein paar Streifchen aufs Ti draufpappen lasse. :steirer:

Der Clip ist wirklich etwas groß für den Zwerg, aber offensichtlich ist Strider zu einem einheitlichen Clip für AR/GB/SMF/SnG/PT übergegangen. Zudem arbeitet er als "Stabilizer".

Kein Klingenspiel und es fühlt sich sehr solide an. Größenmäßig gut gelungen, ein super toughes EDC. Dauertragetest hat vor 3 Tagen begonnen... :hehe:

SMF-SNG-PT2.jpg


SMF-SNG-PT.jpg


SMFPT-Tisides.jpg


SMFPT-spines.jpg


SMFPT-pivot-area.jpg


SMFPT-locks.jpg


SMFPT-G10side.jpg


SMPT-blades.jpg


PT-Striderstamp.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Tolle Bilder zu einem schnuckeligen Messer!

Das PT sagt mir aus der Dreier-Riege doch am meisten zu. Aber du hast schon recht, im Strider-Stripe Finish wäre es noch eine Ecke schöner. So eine Art aufgedrehter Hobbit mit Zwergenaxt und Plattenpanzer. ;)
In meiner jugendlichen Leichtgläubigkeit hatte ich sogar gehofft, das der Preis bei einem "Mini" vielleicht auch verhältnismäßig klein ausfällt... aber wer fragt bei einem Strider schon nach dem Preis. ;)

Auf jeden Fall die besten Vergleichsbilder, die ich bisher gesehen habe, vor allem die allseits beliebten Lock-Aufnahmen. Auf Revvie-Bilder-Posts kann man sich immer freuen. :)

Nikolas
 
Vergleichsbilder

Hey Revvie das sind geniale Bilder :super: :super: :super: Man(n) hat den Eindruck wie wenn man sie anfassen könnte.
Meine anfängliche Skepsis bezüglich der Größe des PT sind bei mir nun endgültig vom Tisch. Mir gefällt das PT richtig gut.
Was sagt der Pfälzer: "Hamm will!"
 
Tolle Bilder, Tolle Messer, Weitermachen !! :super:

Und irgendwie wird dieses "STRIDER - Haben will" - Gefühl mehr und mehr zu einem "STRIDER - Haben Muss" - Verlangen.... :(

Das PT scheint genau richtig zu sein, tolles, solides Messer...



Mfg

König
 
pt und sng auf dem weg

ich habe schon lange die bilder der striderfolder im mf angucken müssen, konnte aber noch keines befummeln. normalerweise kaufe ich kein messer ohne es irgendwo in der hand gehabt zu haben. die vielen bilder und threads über die strider folder konnten mich dann doch überzeugen.
ich habe meinen internethändler auf die überstehenden klingen und eine tadellose verarbeitung angesprochen. er hat mir bestätigt, dass manchmal die klinge bei foldern nicht ganz zwischen den griffschalen verschwindet.(kommt aber nicht allzu häufig vor)
bei den beiden die ich bestellt habe solle die verarbeitung allerdings einwandfrei sein..... und ich hoffe das stimmt auch.

bestellt habe ich ein ein sng-s gen6 droppoint und ein pt. sollten ende nächster woche bei mir eintreffen. hoffentlich bin ich auch so überwältigt wie die meisten striderbesitzer hier im forum......
 
Ja, ich habe ja nun vor drei Tagen auch ein paar PTs bekommen,
und ich bin trotz anfänglicher Skepsis wegen der Grösse völlig
begeistert. Es ist kaum zu glauben, wie stabil das PT konstruiert ist,
bomb-proof quality, und was man aufgrund des Griffdesigns damit alles
machen kann. Interessanterweise stört noch nichtmal der im Verhältnis zum Messer etwas grosse Clip.
Der Klingengang ist weich, und nichts wackelt in irgendeiner Weise.
Als Freund 'fetter' Messer, egal wie gross, Hauptsache fett, hätte ich mir gewünscht, dass das PT in der Tiefe dem SnG entsprechen würde, aber so ist es für die Hosentasche fast perfekt,
..... eigentlich IST es perfekt!
:)

Gruss,

Uli

contact Uli at: zerdick@t-online.de

pt_1_s.jpg


pt_4_s.jpg
 
Moin zusammen,

ich kann Deine Ausführungen nur bestätigen Uli, habe ja nun alle Messer von Strider bei Dir in der Hand gehabt.
Das PT ist ein durchaus vollwertiges Messer. Interessant finde ich auch den Preis.
Außerdem kann man es sich auch zu einem Zweireiher sehr gut in die Tasche stecken, ohne am Buffett unangenehm aufzufallen.

Schönes Wochenende an alle

Andreas
 
immernochsauer schrieb:
ich habe meinen internethändler auf die überstehenden klingen und eine tadellose verarbeitung angesprochen. er hat mir bestätigt, dass manchmal die klinge bei foldern nicht ganz zwischen den griffschalen verschwindet.(kommt aber nicht allzu häufig vor)
bei den beiden die ich bestellt habe solle die verarbeitung allerdings einwandfrei sein..... und ich hoffe das stimmt auch.

Kommt aber nur bei der AR/GB Serie vor. Da waren die Löcher für den detent ball nicht ganz korrekt gesetzt.
 
@ revvie : echt klasse deine "Familie", nicht nur die Qualität der Bilder (auch @ Del Ray), sondern auch die Informationen...bin (auch) ein Liebhaber von Messern, welche - abgesehen von der Größe - alle ähnlich sind, viele Hersteller haben dies bereits erkannt, worüber sich mein Geldbeutel gar nicht freud ...und momentan ist er leider verschlossen !
 
@Revvie
Gibt es eigentlich verschiedene Versionen des SMF? Meines hat nämlich silberne Griffschrauben (Niro?), deines Schwarze. :confused:

Edit: Hat sich erledigt. Für alle, die es interessiert: Klick!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hasenfuss schrieb:
@Revvie
Gibt es eigentlich verschiedene Versionen des SMF? Meines hat nämlich silberne Griffschrauben (Niro?), deines Schwarze. :confused:

Edit: Hat sich erledigt. Für alle, die es interessiert: Klick!

Für alle, die sich nichts aus links machen: ab Gen2 gab es beim SMF schwarzeSchrauben/bull pivot und den scallopped lock bar. Sieht man gut auf dem Foto, wo die locks des SMF und PT verglichen sind. Beim SMF Gen1 sah der Lockbar aus wie beim PT, also ohne Aussparung. Diese ist aber ein deutlicher Komfortgewinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
beim sng, alle gen.6, sind die schrauben und die studs mal schwarz und mal silber, scheinbar je nach laune...
 
heute ist mein sng gen6 und das pt gekommen

erster eindruck:
das pt hat geschlossen eine länge von 9,3 cm. die klinge ist 3 mm dick, 7.3 cm lang, die schneide hat etwa 5,7 cm und es gibt keine fangriemenöse. das hat mich dann doch gewundert.
ich habe in dem letzten monat jeden tag mein mt amphibian dabei gehabt, da kommt einem dann das pt doch sehr, sehr winzig vor. dennoch läßt es sich gut greifen, die zweite fingermulde am klingenschaft ermöglicht ein wunderbares kurzfassen. damit verschwindet der komplette griff in der hand und erlaubt ein bombiges umschließen.
der große bruder ist von den proportionen exakt gleich. länge geschlossen 11,7, klinge etwa 9, schneide etwa 7,2 und die klingendicke gute 0,4 cm. es liegt gut in der hand und macht einen sehr soliden eindruck. allerdings finde ich es schon recht schwach eine fangrienemöse so zu bauen, dass man sich mit der klinge den riemen dann doch durchschneidet.....

weiterhin haben an beiden messer die klingen einen leichten linksdrall. (wenn man im geschlossenen zustand auf den klingenrücken schaut, spitze zeigt wech) sie stehen also nicht ganz mittig.
bin aber dennoch ganz zufrieden mit meinem fang und freue mich schon auf die alltagstauglichkeit der beiden strider. mal sehen wie sie sich gegen die benchmades und die microtechs schlagen.

bilder hänge ich noch an, ich habe im moment kein kabel da....
 
Zuletzt bearbeitet:
will endlich Strider-Besitzer sein

Revvie, deine Bilder sind sowas von genial! :super:
Ich kann es kaum noch erwarten, bis mein PT endlich nach Deutschland kommt... :(
Reservierung steht längst, Kohle ist am Start, jetzt fehlt nurnoch das Messer :glgl:
 
DrArnie schrieb:
...
Ich kann es kaum noch erwarten, bis mein PT endlich nach Deutschland kommt... :(
Reservierung steht längst, Kohle ist am Start, jetzt fehlt nurnoch das Messer :glgl:
edit...zu schnell gelesen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit der Fangriemenöse ist leicht erklärt (wurde aber schon besprochen): wenn manid Schnur durch beide Löcher fädelt besteht die Möglichkeit, dass sich die Klinge beim Öffnen in der Schlaufe verfängt. :staun:
Daher hat Stider dieses "Klingenfangverhinderungs-Auto-Schlaufenschnitt-Feature" eingebaut. Das Messer befreit sich selbsttätig von allen Hinderungen beim Öffnen. :steirer: Ich werde mal ein Foto reinstellen, wie ich das meine.
 
Zurück