Erfahrung mit Emerson-Messern???

Beiträge
128
Hi,

mich würde mal interessieren, welche Erfahrungen ihr mit der Qualität bei Emerson-Messern gemacht habt.

Ich habe zwei Folder, ein CQC 7 von 2000 und ein Commander von 2002. Bei beiden Foldern springt der Liner Lock inzwischen fast bis zur anderen Seite der Klinge durch.

Beim CQC 7 kommt noch dazu, daß es bei festem Zugriff passieren kann, daß der Liner sich löst und die Klinge zuklappt, weshalb ich es auch nicht mehr als EDC trage...

Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht bzw. wie sieht es bei aktuellen Modellen aus?
 
Operator schrieb:
CQC 7 von 2000 und ein Commander von 2002. Bei beiden Foldern springt der Liner Lock inzwischen fast bis zur anderen Seite der Klinge durch.

Beim CQC 7 kommt noch dazu, daß es bei festem Zugriff passieren kann, daß der Liner sich löst und die Klinge zuklappt...

Probleme mit Emerson Messern ?? Ich sage dann mal:

Willkommen im Club...

Ich habe ein 2003 CQC7B und ein 2000er P-Sark SF. Die Verarbeitung ist bei beiden (gemessen am BM Standard..) ziemlich dürftig, allerdings nur bezogen auf den Klingengang, das Klingenspiel und die Linerstellung. Die Ausführung der G10 Beschalung, des Clips etc ist anständig. Beide Messer habe horizontales & vertikales Klingenspiel, bei keinem steht der Liner korrekt. Der des P-Sark neigt bei "schwungvoller" Öffnung auch gerne zum durchschlagen. Die Klinge des P-Sark stößt beim schließen immer auf die Platinen, da kann ich an der Klingenachse einstellen was ich will :confused: Das Klingenspiel ist auch immer da, selbst wenn ich die Achse so stark andrehe, dass es ein Fixed ist habe. Zum "doofen & unpraktischen " Chiselgrind sage ich hier mal nix... ;)

Gemessen an dem was BM & Spyderco etc so auf dem Markt veräußern kann ich eigentlich nur von Emerson abraten. Traurigerweise werde ich mir wohl auch weiterhin welche kaufen?? Frag nicht wieso... :confused: Aber ein Commander muss einfach noch den Weg in meine Hände finden..

Mfg

König
 
Ich habe ein Commander BTS von 2002 und bin wirklich sehr zufrieden ! Etwas irritierend finde ich, daß der eine DETENTBALL auf der Linerplatine nicht für eine ausreichende Arretierung im geschlossenen Zustand sorgt, allerdings hat dieses Baujahr tatsächlich innen einen zweiten DETENTBALL auf der gegenüberliegenden Platinenseite ziemlich an der Klingenachse, und dieser verriegelt mit einem dezenten Klick, was leider nicht bei allen Exemplaren einwandfrei funktioniert, darum kann ich gerade bei diesem Messertyp nur raten, es erst zu kaufen, nachdem man es persönlich ausprobiert hat ! Preislich (habe es in München bei Herrn Lehner für 240 Euro gekauft) ist es eigentlich viel zu teuer, denn die Verarbeitung, wie z.B. die sehr rauhen Titanliner ist in dieser Preisregion normalerweise wesentlich besser, jedoch kann man ja selbst Hand anlegen und mit einer manuellen Nacharbeit / Schleifen etwas verbessern. Mein Klingengang ist dauerhaft spielfrei und dieses satte sichere Gefühl in der Hand ist schon sehr beruhigend bei einer Schneidarbeit !
Im Messermagazin 2/2004 Seite 38 ist ein sehr informativer Beitrag darüber zu finden.
 

Anhänge

  • IMG_1464 (1704 x 1278) (1278 x 958) (958 x 718) (718 x 538).jpg
    IMG_1464 (1704 x 1278) (1278 x 958) (958 x 718) (718 x 538).jpg
    47,8 KB · Aufrufe: 233
  • IMG_1462 (1704 x 1278) (1278 x 958) (958 x 718) (718 x 538).jpg
    IMG_1462 (1704 x 1278) (1278 x 958) (958 x 718) (718 x 538).jpg
    47,6 KB · Aufrufe: 174
  • IMG_1463 (1704 x 1278) (1278 x 958) (958 x 718) (718 x 538) (538 x 403).jpg
    IMG_1463 (1704 x 1278) (1278 x 958) (958 x 718) (718 x 538) (538 x 403).jpg
    36,9 KB · Aufrufe: 156
Zuletzt bearbeitet:
Dieses zweite Teil mit dem Detendball hab ich auch bei meinem 2002er Mini-Commander.

Es scheint mir persöhnlich so, als solle damit Klingenspiel, ,hervorgehoben durch den kleineren Washer auf dieser Seite, beseitigt/verhindert werden.

Das Messer ist imho. gut verarbeitet. Aber nach gut 18Monaten EDC use ist der Liner auch am Ende. Momentan spiele ich mit dem Gedanken mir von einem Messermacher hier zu lande einen einseitigen Framelock machne zu lassen (Schicke mein Messer ungern durch die halbe Welt),
oder es zu EKI zurück zu schicken, da die Jungs im USN immer sagen "die machen das schon" und da von mehr als nur positiven ergebnissen berichten.

Das ganze rührt imho. aus der üblichen abnutzung bei Linern und den imho. recht dünnen EKI Linern.

Ansonsten ein super Messer.

Nur meine Hose mag die Wave-Funktion nicht, oder umgekehrt :irre:

Richard
 
Naja, die Versandkosten nach USA und wieder zurück sollte man nicht unberücksichtigt lassen... Da wäre es sicherlich billiger, es von einem "einheimischen" Messermacher überarbeiten zu lassen.
Ich kann den Service am Messer bei Emerson nicht beurteilen. Ich weiß nur, das ich jetzt schon seit anderhalb Wochen auf eine Antwort auf meine Email-Anfrage Bezüglich SkullClips und Patches warte. Vielleicht geben die sich nicht mit so "Peanuts" ab, da würde ich dann aber auch nichtmehr von gutem Service sprechen, der in meinen Augen im USN sowieso recht einseitig dargestellt wird (wie vieles dort...).
Ansosten bin ich mit meinem neuen/alten (danke Amphibian) 2004er Mini Commander BT aber sehr zufrieden: Kein Klingenspiel, gut sitzender Liner und der Wavemechanismus macht süchtig :). Die Teflon Beschichtung ist wie zu erwarten Mist, warum sie dennoch verwendet wird... ein Rätsel, obwohl sich die Beschreibung aus den F.A.Q. auf emersonknives.com sehr "tactical" :irre: anhört:
The black finish is Black-T (<- Teflon darf wahrscheinlich nicht ausgeschrieben werden, weil es zu "TopSecret" ist...:glgl: ), a state of the art coating used by the military on submarine nuclear missile launchers, tank turrets, and a full array of weapons used by various combat dive units, hostage rescue teams and counter terrorist units, around the world.
Da meine schon vom Vorbesitzer Kratzer hatte, der Preis ok war und ich schwarz mag, war mir die Tatsache aber mehr oder weniger egal. :)
Den Backspacer werde ich bei Gelegenheit durch einen Stainless Steelspacer mit PVD Beschichtung ersetzten lassen und die Teflon Washer durch welche aus Bronze (wenn sich die in der passenden Größe auftreiben lassen) ersetzen sowie die Platinen beadblasten lassen.
Den original Preis wäre es mir nicht wert gewesen, aber das muss jeder selber mit sich aus machen. Wie immer...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die E-Mails dauern bei EKI anscheinend immer länger.

Als ich das letzte mal ne Mail geschrieben habe, dauerte die Antwort auch 2 Wochen. ICh dachte damals schon die hätten mich vergessen.
Bis ne Antwort kam, das Päckchen währe unterwegs. 3,4Tage später wars auch schon da. Alles in allem ganz ordentlich für was, woführ ich nichts bezahlen musste. Wenn man bedenkt das ich die Probleme mit dem Messer damals selber verursacht habe.

@blackblade: kennst du einen Messermacher der productions modifiziert oder überarbeitet?

Richard
 
@Blackhawk,

auf diese Frage zu antworten kann Dir das beste Verhältnis zu einem Messermacher versauen.

Es ist möglich, aber nicht gerade leicht, Ersatzteile zu bauen. Insbesondere finanziell lohnt es sich nicht wirklich. So um die 100 Euronen mußt Du für ne neue Klinge rechnen, dann hat der Macher aber ein schwarzes Null ouvert.

Bei nem Framelock liner aus Titan solltest Du noch was drauflegen. Lohnt sich das für Dich, oder dann besser nach USA?
 
Ich denke ich werd mich mal bei einigen Messermachern die hier im Forum aktiv sind (kenn mich da nicht so aus) erkundigen, wenns denn so weit ist.

Gibt einige übliche Verdächtige hier, die Ti-Framelock Messer bauen, die dürften das ja dann auch hinbekommen.

Wenn ich das Dingen zu Ernie schicke bekomm ich ja auch höchstens nen neuen LinerLock der dann dem Alten entspricht. Und der ist imho. einfach recht dünn.

Richard
 
Zurück