Benchmade 940

Squad2k

Mitglied
Beiträge
2
Ein kleines schätzchen

Hallo,

ich will mir ein kleines schätzchen zulegen. Es soll für alles mögliche geeignet sein.
Meine Ansprüche sind :

Es soll extrem stabil und scharf sein. Wenn es möglich ist soll es mein restliches leben halten auch unter ständiger Benutzung.

Ich habe mir vom außehen das Benchmade 940 ausgesucht. Meine frage ist nur Taugt das auch was ? Ich meine ist das sehr guter Stahl und bleibt auch scharf und der griff hält der was aus ?

vielen dank ich hoffe íhr könnt mir da weiterhelfen

Squad2k
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Messer war schon öfter Thema hier und die Forensuche sollte Dich zu diesen führen.

Für mich ist es das ideale Ein-Klingen Einhandmesser. Tip-Up, geschlossener Rücken, nette Farben, fesches, aber extrem praktisches Klingendesign, der Griff liegt gut in der Hand und es hat genau die richtige Größe. An der Stabilität gibt es für ein Klappmesser nichts zu meckern, der Axislock dürfte sehr verschleißarm sein und am 154cm gibt's auch nichts zu auszusetzen.

Die Farbe wird an der einen oder anderen Stelle mal etwas leiden und die Omegafedern können bei starkem Rostbefall oder wenn man ein Mängelexemplar erwischt irgendwann mal brechen. Dann braucht man halt Ersatz, aber bis der da ist funktioniert das Messer auch mit nur einer Feder. Sehe also keinen Grund warum das Messer nicht mehrer Leben lang halten sollte.

Für mich die perfekte Symbiose aus Design und Praxistauglichkeit.

Einziger Kritikpunkt: Mir sind die Kanten an den Öffnung- und Schloßpins etwas zu scharf, aber das kann man ja schnell ändern.
 
BM 94x Osborne

Du wirst es nicht bereuen.
Ich habe das 943s (gleicher Stahl, aber Clip Point Klinge und Teilwellenschliff) und obwohl ich den Teilwellenschliff nicht mag, kann ich HankEr nur zustimmen. Und die Pins an meinem sind glatt wie die Haut von einer Nektarine. Die Griffe halten ordentlich was aus, obwohl sie empfindlicher aussehen als sie tatsächlich sind.
Weiß leider auch nicht, wer die Legende von der gebrochenen Omega Feder in die Welt gesetzt hat, ich kenne keinen dem das passiert ist und hier im Forum gibt es anscheinend auch keinen, sonst wäre das der Thread schlechthin.
Nur noch ein Hinweis: die dunkelgrünen Griffe (aus Alu) haben einen dunkelvioletten Rücken, währen die schwarzen Griffe (auch aus Alu) mit einem blauen Rücken ausgestattet sind. Sieht beides klasse aus.

Welchesauchimmer (940, 941, 942, 943) Du nimmst es ist für mich das optimale EDC.

Take Care
 
Auch ich bin seit langer Zeit überzeugter 942-Nutzer und -missionierer.

Ich habe zwar erst drei Stück davon, aber die sind recht fein. :steirer:

Was das Messer unter anderem auszeichnet, ist eine sehr schöne Größe ganz knapp unter dem, was man eventuell als Full-Size Folder bezeichnen würde, aber ohne Einschränkungen in der Ergonomie oder Handhabung.

Zudem ist IMHO das Verhältnis zwischen Transportgröße und nutzbarer Klinge optimal.

Fazit: kaufen! :super:
 
Fantastisch!! :)

Vielen vielen dank !!

Ich denke jetzt werd ich bald ein kleines süßes wunderwerkzeug besitzen klasse !!

Ich werd es mir kaufen. Wo bekomm ich es denn am günstigsten ?
 
Squad2k schrieb:
Fantastisch!! :)

Vielen vielen dank !!

Ich denke jetzt werd ich bald ein kleines süßes wunderwerkzeug besitzen klasse !!

Ich werd es mir kaufen. Wo bekomm ich es denn am günstigsten ?

Entweder bei unseren Sponsoren - oder über die Privatverkäufe :steirer:
 
Ritchie schrieb:
Weiß leider auch nicht, wer die Legende von der gebrochenen Omega Feder in die Welt gesetzt hat, ich kenne keinen dem das passiert ist und hier im Forum gibt es anscheinend auch keinen, sonst wäre das der Thread schlechthin.
Take Care

mir ist vor Weihnachten an meinem eine Feder gebrochen!
Es gibt halt nix was es nicht gibt ;-)
So viel sei gesagt: nachdem ich die gebrochene Feder rausgeprokelt hab funktioniert das auch mit nur einer tadellos.
Gruß
Holger
 
Holger, lass' dir lieber zwei neue schicken, idR verabschiedet sich die zweite Feder meistens kurz nach der Ersten, insbesonders, wenn man das Messer nur mit einer Feder weiter benutzt.
 
Aluminiumfarbe durchgängig? Schmetterlingsfühler?

Seit gestern bin auch ich stolzer Besitzer eines 940.
Ich habe selten so viel Messer auf so wenig Platz in so
vollendeter Form gesehen, es öffnet und schließt selbst
für jemanden, der dies von Benchmade gewohnt ist,
weicher als Butter.
Da ich es als EDC nehmen möchte, aber damit hadere,
so vielleicht die schöne Aluminiumhülle zu verhunzen,
würde ich gerne die laienhafte Frage stellen, ob der
Aluminiumgriff eigentlich durchgängig grün gefärbt ist
oder ob das Grün vielleicht nur aufgetragen ist?

Vielleicht kann auch jemand die ebenso laienhafte Frage
beantworten, seit wann Benchmade die Fühler der
Schmetterlinge beim Logo auf der Klinge weggelassen hat?

Herzlichen Dank,
carrot
 
carrot schrieb:
ob der Aluminiumgriff eigentlich durchgängig grün gefärbt ist
oder ob das Grün vielleicht nur aufgetragen ist?
Ist nur eine Schicht und geht an belasteten Stellen mit der Zeit auch ab.
 
carrot schrieb:
Vielleicht kann auch jemand die ebenso laienhafte Frage
beantworten, seit wann Benchmade die Fühler der
Schmetterlinge beim Logo auf der Klinge weggelassen hat?

Herzlichen Dank,
carrot

Die Fühler (einhergehend mit einer generellen Überarbeitung des Logos und des Schriftzuges) gibt es, wenn ich mich richtig erinnere, seit Anfang 2004.
 
Danke für die Hinweise, HankEr und Marc.
Ich denke, dass ist für viele nicht so unwesentlich, die ein doch nicht
ganz billiges Messer der 940er Serie für den Alltagsgebrauch nehmen möchten.
Was natürlich auch zu der weiteren Frage veranlasst, ob Alugriffe generell, also werkstoffbedingt, nicht durchgängig färbbar sind.
Wenn dem so wäre, okay.
Wenn nicht, hätte Marc einen verbraucherfreundlichen Vorschlag zur Modellpflege bei BM parat ;`)

carrot
 
Zuletzt bearbeitet:
carrot schrieb:
Was natürlich auch zu der weiteren Frage veranlasst, ob Alugriffe generell, also werkstoffbedingt, nicht durchgängig färbbar sind.
Wenn dem so wäre, okay.
Wenn nicht, hätte Marc einen verbraucherfreundlichen Vorschlag zur Modellpflege bei BM parat ;`)

carrot

Ich glaube, mit diesem Vorschlag laufe ich bei BM eher nicht auf. :D

Generell wird Aluminium in der bei Messern verarbeiteten Form anodisiert.
Von einer durchgehenden Färbung habe ich noch nichts gehört.

D.h., es ist immer die Oberfläche, die behandelt ist.
 
Hi Marc,

ich will natürlich nichts, was zur Blamage führt, keine Frage.
Das Thema " durchgängige Färbbarkeit von Aluminium " gehört
ohnehin nicht in diesen thread.

Aber dennoch: wenn es tatsächlich ginge, wäre das "dass alle es so machen (also nur anodisieren)" sicherlich kein Argument.
Und m.E. erst recht nicht für Benchmade.

carrot
 
Es fängt schon wieder an, OT zu werden - deshalb nur kurz:

bei Raumschiff Enterprise war man in der Lage, durchsichtiges Aluminium zu produzieren.

So weit ich weiss, ist heutzutage niemand in der Lage, Aluminium durchzufärben (geschweige denn transparent zu machen). Aluminium ist nicht nur ein Metall, sondern auch ein chemisches Element, also ein Grundstoff. Aluminium besteht aus Aluminium - sonst nix. (Von Legierungen natürlich einmal abgesehen!)
 
beagleboy schrieb:
Die Fühler (einhergehend mit einer generellen Überarbeitung des Logos und des Schriftzuges) gibt es, wenn ich mich richtig erinnere, seit Anfang 2004.
Es sieht ganz danach aus, daß Du es dich richtig erinnerst ;)

Mann kann noch immer den BM-Katalog fürs Jahr 2003 aus der BM-Webseite herunterladen und da haben nicht nur alle Messer das alte Logo auf der Klinge, es befindet sich auch auf der ersten Seite.

2004 Katalog hat schon ein neues.
 
carrot schrieb:
Da ich es als EDC nehmen möchte, aber damit hadere,
so vielleicht die schöne Aluminiumhülle zu verhunzen,
carrot

mach Dir da mal keine Sorgen. Der Griff kann im Gegensatz zur dunklen Klingenbeschichtung ordentlich was ab. Ich habe das Messer oft genug (unabsichtlich) in der gleichen Hosentasche wie meinen Schlüsselbund getragen und es hat null Kratzer davon getragen.

Gruß
Holger
 
Hallo,

Bin neu hier im Forum, und weil ich nach Deutschland ziehen moechte aber nicht meine kleinen Lieblinge dabei verlieren will.... eine Frage, die vielleicht eher in den Recht-Teil passt... fällt BM940 unter die Kategorie 'nicht durchgängig sich verjüngender Rücken' oder so und waere deshalb nach dem neuen WaffG verboten?
Und wo wir schon dabei sind, werden BM eurer Erfahrung nach als Fallmesser gehandelt?

Dankbar für jeden Tip

Lonecat
 
Die Suchfunktion wäre hier sicher hilfreich gewesen.

Aber in Kürze: die Definition der Beschaffenheit des Klingenrückens erstreckt sich ausschließlich auf Springmesser.

Und ein Axis Lock arretiert die Kinge nicht in geschlossenem Zustand, daher ist es kein Fallmesser.

Ein 940 ist daher in D legal.
 
Zurück