Aktuelles vom Sharping

Sharping

Mitglied
Beiträge
88
Hallo an alle.

Ich moechte hier nochmals auf unsere Homepage unter http://www.sharping.de verweisen. Dort gibt es mittlerweile einen weiteren Film, welcher die Schnittqualitaet eines Messers zeigt, welches mit dem Sharping geschliffen wurde.

Euch allen ein gutes und gesundes Jahr 2005 !

Gruss,

M. Zeller
 
tja und was ist mit "voraussichtlich lieferbar".... ?

sowas ärgert mich immer, wenn versprechungen (wie hier die verfügbarkeit des japanischen modells) nicht eingehalten werden, bzw. man nicht weiß was nun ist.....

lg m. zeller (auch wenn ich sonst ja immer anonymität bevorzuge, aber hier kann ichs mal nicht lassen, meinen namen drunterzusetzen :))))

für alle anderen: wir sind wirklich 2 verschiedene personen.
 
Hallo feuervogel69,

wie das Wort schon sagt: *voraussichtlich*........es war alles andere als ein *Versprechen, das nun nicht eingehalten wird*.

Nein.....im Ernst:

Die Modelle PK-14 und PK-15 werden wohl nicht auf den Markt kommen, da die Nachfrage einfach zu gering ist und sich dadurch der Stueckpreis zu sehr anheben wuerde.

Ich werde diesbezueglich eine Korrektur auf der Homepage vornehmen......zufrieden ? ;-)

Gruss,
M. Zeller
 
hmmm ... zumindest weiß ich bescheid. schade... das mit den jap. messern hätte mir gut gefallen. wie teuer wäre denn ein modell/prototyp?

lg m. zeller :)
 
Antwort an feuervogel69

Hallo feuervogel69

Zunaechst eine ganz persoenliche Anmerkung:
Ich halte nicht viel von einseitigem Anschliff.

Mir ist es viel wichtiger, dass der Schliff GUT und SCHNELL erfolgt.
Was nuetzt ein superscharfes japanisches Kochmesser, wenn ich nicht in der Lage bin, den urspruenglichen Schaerfegrad herzustellen.
Da macht es doch viel mehr Sinn, dieses Messer beidseitig *europaeisch* anzuschleifen mit der Gewissheit, dass dieser Anschliff jederzeit reproduzierbar ist.

Vielleicht ist dies mit der Grund, weshalb ich die japanischen Modelle aus der Produktion gestrichen habe.


Ich moechte Ihnen hierzu noch einen Satz kopieren von einem Kunden. Dieser Satz bezieht sich auf den Film, der auf unserer Homepage zu sehen ist.

[Zitat start]
Hallo Herr Zeller,

das verspricht ja ein ganz scharfes Jahr 2005 zu werden...

Ich hab natürlich gleich mal mein geliebtes (und fast neues) japanisches Kochmesser auf ein altes Küchentuch losgelassen, das Ergebnis ähnelt Ihrem Versuch 1, obwohl ich bisher sicher war, daß dieses Messer richtig scharf ist.
[Zitat ende]


Zu Ihrer Frage nach dem Preis fuer einen Prototypen:
Der einzig existierende Prototyp steht hier vor mir.............er ist und bleibt unverkaeuflich ;-)

Gruss,
M. Zeller
 
Sehr entäuschend Herr Zeller

Hallo Herr Zeller,

ich bin ziemlich entäuscht von Ihnen. Auch ich bin einer von denen, die sich einen Sharping PK-8 zugelegt haben, nicht zuletzt wegen der Möglichkeit, durch einen einfachen Umbau auch meine einseitig geschliffenen japanischen Messer wieder schärfen zu können.

Wenn ich dann dieses Statement:

"wie das Wort schon sagt: *voraussichtlich*........es war alles andere als ein *Versprechen, das nun nicht eingehalten wird*."

von Ihnen lese, müssen Sie sich die Frage gefallen lassen, wie seriös die anderen Aussagen auf Ihrer Homepage sind. Für mich ging jedenfalls nicht daraus hervor, daß der Umrüstsatz wohl gar nicht lieferbar sein wird, sondern nur, daß der genaue Zeitpunkt noch nicht feststand. Vielleicht darf ich Sie bei dieser Gelegenheit an Ihre eigenen Postings hier im Board errinnern:

In Kuerze wird uebrigens eine Erweiterung des Sharping verfuegbar sein:
Eine im Winkel veraenderte ( und auch sonst noch baulich differenzierte) Grundplatte, die es ermoeglicht, japanische Messer einseitig zu schleifen.
Durch das Loesen von nur einer einzigen Raendelschraube ist es dann moeglich, zwischen *Japan und dem Rest der Welt* binnen weniger Sekunden zu wechseln.
Der Preis fuer diesen Zusatz steht noch nicht exakt fest…….als groben Richtwert gebe ich Ihnen nun mal €30.- an. Aber bitte nageln Sie mich darauf nun nicht fest ;-)


und

Hallo an alle

Es wird definitiv KEINE verschiedenen Modelle bezueglich des Schleifwinkels geben abgesehen vom PK-14 bzw.15, welcher fuer japanische (einseitig geschliffene) Messer ausgelegt ist.


M. Zeller



Nun, wenn das keine Versprechen sind, was denn dann?
Also, wie gesagt, ich bin ziemlich entäuscht von Ihnen. Für mich ist jedenfalls das Thema Sharping erledigt.

Gruss
Yoroi
 
Antwort an Yoroi

Hallo Yoroi,

Ihre Enttaeuschung kann ich sehr gut nachvollziehen. Und......glauben Sie mir.........ich bin von meiner Marktprognose ebenfalls enttaeuscht.

Allerdings gibt es dazu noch einiges zu sagen:

- Die japanischen Modelle sind noch nicht endgueltig aus der Produktion gestrichen, jedoch ist (war) diese Ueberlegung von Noeten, da die Nachfrage wirklich verschwindend gering war.
- Seit meiner Aussage, dass es diese Modelle wohl nicht geben wird haeufen sich die Anfragen auf wundersame Weise

Als feststehende Tasache lege ich nun fest:

Ab dem 28.2.05 wird es den Nachruestsatz P-15 zu kaufen geben.
Ich werde diesen jedoch in limitierter Stueckzahl in einer einmaligen Auflage produzieren.
Der Preis fuer den Nachruestsatz betraegt €33.- incl. 16% zzgl. Porto

Der P-14 (prinzipiell wie der PK-7) wird nicht erhaeltlich sein.


Noch eine technische Anmerkung zum Nachruestsatz P-15:
Dieser ist vom Prinzip her gleich wie der Nachruestsatz P-8, jedoch muss nahezu jedes Bauteil aufgrund des geaenderten Schleifwinkels neu konstruiert und gefertigt werden.

Wenn dies die Moderatoren des Forums gestatten, werde ich diesbezueglich ein neues Thema anlegen und alle Interessenten und Spezialisten bitten, sich ueber den gewuenschten Schleifwinkel zu aeussern.
Diesen legen wir dann gemeinsam fest und nach dieser Vorgabe werde ich den P-15 konstruieren und fertigen.

Ein Unternehmer ist seinen Kunden gegenueber verpflichtet, da gebe ich Ihnen Recht, Yoroi.
Dieser Verpflichtung komme ich hiermit nach.............und Ihnen hoffentlich damit entgegen.


Gruss,
M. Zeller
 
Zuletzt bearbeitet:
Sharping schrieb:
.

Wenn dies die Moderatoren des Forums gestatten, werde ich diesbezueglich ein neues Thema anlegen und alle Interessenten und Spezialisten bitten, sich ueber den gewuenschten Schleifwinkel zu aeussern.

Sicher, dafür gibts das Forum hier ;)

Grüße
Pitter
 
Das Video hat mich echt beeindruckt !!!
Und ich dachte immer meine Messer wären scharf!
Frage an alle, die ein Sharping und eine Tormek haben:

Angenommen ich habe in 10 Monaten gelegenheit, meine Messer regelmäßig auf einer Tormek zu schleifen, lohnt sich dann die Anschaffung des Sharpings trotzdem ? Und bekommt man die Messer mit einer Tormek auch so scharf?
 
Also ich hab beschlossen mir nach dem Urlaub einen Sharping zu holen.

Tut mir ja leid für Jürgen Schanz, aber was ich ihm zur Zeit zum schleifen schicken würde/müsste würde mich (trotz seiner wirklich guten Preise!) schon fast so viel kosten wie ein Sharping. :irre: :)

Ausserdem kann Jürgen dann wieder ein oder zwei Messer mehr bauen anstatt meine "nur" zu schleifen. :D

Und wenn ich sehe wie oft ich ein Messer gerne mal "kurz" schleifen würde denke ich, das sich die Anschaffung auch für 10 Monate lohnt.
 
Antwort an lazedress

Hallo lazedress,

auch auf die Gefahr hin, dass Sie mich nun als Befangenen einstufen ;-)......kann Ich Ihnen soviel sagen:

Sie benoetigen die Tormek (oder einen Baumarkt-Nassschleifer) nur beim allerersten Anschliff, damit Sie auf rationelle Art und Weise der Klinge einen Grundschliff verpassen koennen.
Jedes weitere Nachschleifen erfolgt ausnahmslos mit dem Sharping.

Sie werden mit solch einem Nass-Schleifer niemals diese Schneidkantenqualitaet erhalten, da es schon vom Schleifprinzip her nicht vergleichbar ist.
Der Sharping erzeugt einen Kreuzschliff. Dieser fuehrt dazu, dass die Schneide extrem aggressiv beim Schneiden von faserigem Material ist ( wie in dem Film zu sehen) und dennoch so eine feine Mikroverzahnung hat, dass Sie damit problemlos die Unterarmhaare abrasieren koennen.


Gruss,
M. Zeller
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo an alle.

Nachdem ich nun mehrfach zweifelnde Kritiken bezueglich des *Geschirrtuch-Films* auf der Homepage des Sharping erhalten hatte, habe ich neue Filme auf der Homepage unter http://www.sharping.de bereitgestellt.
Bitte lesen Sie sich auch die Anmerkungen am Ende der Seite durch.


Weiters moechte ich Ihnen mitteilen, dass ich Herrn Juergen Schanz darum gebeten habe, eine objektive Kritik bezueglich des Sharping zu erstellen. Dazu erhielt Herr Schanz von mir diese Woche einen Sharping PK-8 sowie den Nachruestsatz P-7 ( um beide Varianten zu beurteilen).

Sobald Herr Schanz seinen Bericht bei mir abgegeben hat, werde ich diesen auf unserer Homepage veroeffentlichen.......selbstverstaendlich ungekuerzt und *nicht schoen geredet*.

/set private Nachricht = ON
Herr Schanz, Herr Schanz !...........wehe Sie blamieren mich ! ;-)
/set private Nachricht = OFF

;)

Gruss,
M. Zeller
 
Sharping schrieb:
habe ich neue Filme auf der Homepage unter http://www.sharping.de bereitgestellt.

Nur mal als Hinweis:

<object classid="clsid:6BF52A52-394A-11D3-B153-00C04F79FAA6" id="WindowsMediaPlayer1" width="397" height="389">
<param name="URL" ref value="http://www.sharping.de/images/sharpingdemo.wmv">

<object classid="clsid:6BF52A52-394A-11D3-B153-00C04F79FAA6" id="WindowsMediaPlayer2" width="397" height="389">
<param name="URL" ref value="http://www.sharping.de/images/schleifbewegung.wmv">

schliesst alle Nicht Windows Anwender, und alle Windows Anwender, die keinen IE verwenden aus ;) Da die Seiten offenbar aus MS Office heraus generiert wurden, wundert mich das auch nicht sonderlich. Genau so sieht das "HTML" auch aus.

Das ist - neben den Frames auf der Seite - ziemlich unnett.

Grüße
Pitter
 
Antwort an pitter

Hallo pitter

Lesen Sie bitte den letzten Satz auf dieser Seite. Dort steht etwas von *unprofessionell und laienhaft.........*

Sie sollten nicht Kritik an der Darstellungsweise ueben, ich bitte Sie.
Ueben Sie vielmehr konstruktive Kritik am INHALT dieser Seiten.....sofern Sie dies belegen koennen :)

Was die Gestaltung der Homepage anbelangt..........ich gebe Ihnen Recht:
Dies alles ist sehr unprofessionell und amateurhaft.............doch habe ich mich nicht auf den Entwurf von Online-Seiten sondern auf die Konstruktion des Sharping konzentriert.

Nicht das Auftreten einer Homepage zaehlt, werter pitter...............sondern der Inhalt der Seiten.
Und DER ist Fakt !

Gruss,
M. Zeller
 
Hallo Herr Zeller,
es ist aber in der Tat so, dass man als Linuxuser große Schwierigkeiten hat die Filme anzusehen.
Stellen sie diese doch einfach als wmv zum download bereit, dann gibt es keine Probleme. Micro$ ist ja wirklich nicht so unterstützenswert!
Gruss
Sebo
 
Zuletzt bearbeitet:
Antwort an primat

Hallo primat

Bislang gab es an mich keinen direkten Hinweis, dass die Filme nicht *ansehbar* sind.
Ich werde Ihrem Ratschlag Folge leisten und die Filme zukuenftig als weiteren Download im WMV-Format anbieten.
Kann dies durch einen einfachen Link namens *Download fuer LINUX-Anwender* geschehen ?
Ich bitte Sie diesbezueglich um kurze Info unter service@sharping.de

Besten Dank fuer Ihren Hinweis.

Gruss,

M. Zeller
 
Sharping schrieb:
Nicht das Auftreten einer Homepage zaehlt, werter pitter...............sondern der Inhalt der Seiten.
Und DER ist Fakt !

Wenns in der Geschäftswelt so einfach wäre, dass nur Fakten zählen, gäbe es nur ein Drittel der Betriebe. Und Fakt ist, dass ein technisch schlechtes Layout potentielle Kunden aussperrt. WMV ist ein propriatäres Windows Format.

Wir brauchen und sollte das hier nicht diskutieren. Falls ich Ihnen weiterhelfen kann - nein, ich würde das nicht selbst machen, aber ich kenne Leute, die Webseiten professionell erstellen - dürfen Sie mich gerne privat kontaktieren. Oder alles so lassen.

Videos: Entweder runterladen lassen, aber dann nicht als wmv, sondern in einem Format, das auf allen Plattformen läuft. Mpeg oder Quicktime zum Beispiel. Quicktime ist auch streamingfähig, so dass man die Bilder direkt von der Webseite aus ansehen kann. Also im Prinzip wie gehabt, nur auf mehr Systemen funktionierend.

Grüße
Pitter
 
Antwort an pitter

Hallo pitter

Abweichend vom Sinn dieser Diskussion moechte ich nur soviel dazu sagen:

Auch ich kenne Menschen, die in der Lage sind, eine Webseite professionell zu gestalten.....entgeltlich versteht sich.
Bleibt die Frage: Was ist Ihnen allen lieber ?...........eine professionelle Homepage mit einem (demzufolge) teureren Endprodukt..................oder eine amateurhafte Seite, zu der sich der Ersteller hier im Forum in seiner Freizeit kostenlos aeussert und jeglichen Fragen nachgeht?


;-)

Gruss,
M. Zeller
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Seite kann ja ruhig amateurhaft bleiben. Aber wenn mir als potentiellen und wirklich interessierten Kunden Filme zur Handhabung, Funktion und ähnlichem versprochen werden, möchte ich diese auch sehen.
Vor ein paar Wochen stand ich vor der Entscheidung, welches Schleifsystem nehmen? Auch ihr Gerät war in der Auswahl. Da ich mir aber mit den wenig aussagekräftigen Bildern und den mit meinem Mac nicht ansehbaren Videos absolut kein Bild über Funktion, Grösse etc. machen konnte, habe ich mich schlichtweg für den Lansky Deluxe entschieden.

Ihr Produkt kann ja tatsächlich spitzenmässig sein. Nur kann ich das eben nicht wissen.
 
pitter schrieb:
. WMV ist ein propriatäres Windows Format.

Videos: Entweder runterladen lassen, aber dann nicht als wmv, sondern in einem Format, das auf allen Plattformen läuft. Mpeg oder Quicktime zum Beispiel. Quicktime ist auch streamingfähig, so dass man die Bilder direkt von der Webseite aus ansehen kan. Also im Prinzip wie gehabt, nur auf mehr Systemen funktionierend.

Grüße
Pitter

Also: Quicktime ist mindestens genau so proprietär (nur halt nicht von Micro$) und wmv sollte eigentlich auch mit keinem Betriebssystem ein Problem sein. Ich benutze ausschliesslich Linux und habe mit dem mplayer keine Probleme mit wmv!
Gruss
Sebo
 
Zurück