amphibian lock??

Illmenit

Mitglied
Beiträge
43
Hallo,
ich interessiere mich für das Microtech Amphibian, ist ja wohl schon nicht mehr in Produktion, aber mich hat die Messerleidenschaft erst mit diesem Forum ganz gepackt.
Hab das Amphibian schon mal in der Hand gehabt und finde es ganz toll, habe einen Händler entdeckt,der noch die älteren Modelle mit Torxverschraubung hat, was mir besser gefällt als die neuen mit Dreilochschauben.
Mein Probelm ist der Verschuß, den ich nicht verstehe! Der Micobar ist ja sehr dick und nimmt auch viel Platz an der Klingenwurzel, drei Feder haben sicher auch genug Kraft für den sicheren Halt. Aber der Microbar ist ja nur mit einer kleinen Schraube am Griff fixiert und wie soll er sich den am Rahmen abstützten, wenn das ganze Ding auf der anderen Seite rausguckt (der Rahmen hat da ja das Fenster für den Micobar bei geschlossener Klinge).

Hat evtl. jemand Fotos von einem demontiertem Amphi auf dem der Lock
gut zu sehen ist, besonder die Stelle wo der Microbar sich abstützen soll, sofern das den auch passiert.

Fände es toll wenn jemand antwortet, auch wenn das Thema schon oft durchs Forum gegangen ist, aber die Suchfunktion hat meine Frage noch nicht beantwortet.

Viele Grüße
 
Das ist keine kleine Schraaube, sondern eine Art Achse mit Gewinde drauf. Ich glaube ein stärkeres "Liner-Lock" (ist zumindest ein Cousin vom Liner-Lock) wirst du kaum finden. :irre:
 
Hallo Illmenit!

Illmenit schrieb:
Hab das Amphibian schon mal in der Hand gehabt und finde es ganz toll, habe einen Händler entdeckt,der noch die älteren Modelle mit Torxverschraubung hat, was mir besser gefällt als die neuen mit Dreilochschauben.

Also soweit ich weiß, besitzen nur die Automatikmodelle die Dreilochschrauben und wenn Du aus Germanien kommst, dann schauts sowieso schlecht für derartige Auto´s aus, weil es das Waffengesetz verbietet.

Illmenit schrieb:
...Aber der Microbar ist ja nur mit einer kleinen Schraube am Griff fixiert und wie soll er sich den am Rahmen abstützten, wenn das ganze Ding auf der anderen Seite rausguckt (der Rahmen hat da ja das Fenster für den Micobar bei geschlossener Klinge).

Also, falls ich Deine Frage richtig verstehe, gehts um die Belastung bei der Ausführung einer Stoßbelastung (Stich) auf den Microbar-Lock bzw die Drehachse dieses Locks, welche verschraubt ist?

Also diese Belastung sollte doch im Normalfall von der Klingenachse aufgenommen werden.
Meine Vermutung (Soweit hab ich mein Amphi noch nicht zerlegt):
Diese Schraube, wird ähnlich einer Paßschraube sein und in einem engen Toleranzfeld (d.h sehr sehr wenig bis kein Spiel) nur für die drehende Bewegung des Locks ihre Funktion erfüllen!
Der Lock stützt sich nicht im Griff ab.
Da es sich um eine Stahlschraube handelt und um einen Aluminiumlegierungsgriff, wäre eine Belastung der Schraube nicht zu empfehlen, da bald das Gewinde bzw. Bohrung oder beides kaputt wäre.
Das Fenster ist dafür da, daß man für den Microbar Lock im Bereich der Schraube mehr "Fleisch" hat und die Drehbewegung damit problemloser ausgeführt werden kann.

Gruß Thomas
 
Hallo,
danke für die schnellen Beiträge.
Ich dachte die neuen Amphibien hätten jetzt alle die neuen Schrauben, wenn`s nur die Autos betrifft, ist mir das dann egal (bin Germane und das Waffengesetz zügelt dann doch die Gier).
Die Dreilochschrauben find ich jetzt auch nicht schlimm, aber daß es dafür kein Werkzeug gibt.
Mein Problem mit dem Lock sind die Kräfte, die auftreten, wenn man das Messer verriegelt zumachen würde.(also die Kräfte die einen zu dünnen Liner stauchen/biegen oder um beim Papierliner zu bleiben falten würde).
Der Microbar ist sicher dick genug, daß er sich nicht "verkürzt", aber die Kräfte müssen ja irgendwo bleiben, da ist die Frage: muß das die Schraube halten oder ist da noch etwas kompakteres zwischen das der Microbar geklemmt wird ( eine Seite Klingenwurzel, anderes Ende ? nur die Schraube?).
Die Klingenachse ist bei dieser Belastung ja Drehpunkt und braucht keine Kräfte aushalten.
Hab mal ein Benchmade Ares mit der Klinge im Schraubstock fixiert und dann versucht es mit viel Kraft zu schließen, die Axisverriegeung hält da einiges aus, natürlich auch kurze Schläge ähnlich Spinewack-Test(Tischkantenkerben). Kraft kommt da ja auf eine dicken
Stahlbolzen, der zwischen Klinge und Platinen geklemmt wird.
Ist das ein Test den auch eine kleine Schraube (Amphi)aushält? oder ist die Schraube gar nicht so klein, man sieht ja nur den Kopf).

Vielleicht sehe ich ja Probleme wo keine sind, sollte mir das Messer sicher noch mal genau angucken, aber welcher Händler läßt zu das man es zerlegt?

Viel Grüße
 
Deine Sorge in allen Ehren, aber von einem Microbar-Lock mit gebrochenen Bauteilen (Griff oder SChraube/Achse) weiß hier glaube ich keiner zu berichten, weder bei einem Amphibian noch bei einem SOCOM Elite.

Ich denke mal, in dieser Hinsicht kann man der Konstruktion getrost vertrauen. ;)
 
Hallo!

Illmenit schrieb:
Mein Problem mit dem Lock sind die Kräfte, die auftreten, wenn man das Messer verriegelt zumachen würde.(also die Kräfte die einen zu dünnen Liner stauchen/biegen oder um beim Papierliner zu bleiben falten würde).

Da bekomm ich ja Bauchweh... :irre:

Im Ernst, wenn Du diese Ängste hast, dann würde ich Dir ein Messer mit starrer Klinge empfehlen.
Und am besten nimmst Du dann ein Busse oder was ähnliches. Da kannst Du dann, solltest Du im Gebirge abstürzen, das Messer in den Felsen rammen und sicher dran hängen bis Dich der Medicopter abholt! :glgl:

Weiters bezweifle ich, daß beim normalen Gebrauch in Feld, Wald, Wiese und Büro derart hohe Kräfte auf das Messer wirken, daß der Liner versagt. Und wie Revvie schon sagte, ist ein sehr sehr solider Lock.

Mach Dir keine Sorgen! Kauf Dir eines! Ist ein Spitzen Messer!

Gruß Thomas
 
Jeder der den ""Ich-fälle-heute-nur-mal-kurz-nen-Baum-mit-meinem-Amphi"-Thread gelesen hat, ist von solchen Ängsten befreit.

Tut gut.
 
Blackhawk schrieb:
Hier ist mal ein Foto des Lock´s. Hab ich von den Microholics.org:

http://img82.exs.cx/img82/8131/micbar.jpg


Einfach auf den Link klicken. Bilder kann ich ja nicht posten als normaler Member.

Richard

Wenn Du aber statt [*url][*/url] [*img][*/img] verwendest (ohne die*), kannst Du direkt auf Bilder verlinken ;-) Dafür gibts im Editor nen schönen Button.

Bei sonem riesen Bild ist allerdings ein Link genug ;)

Pitter
 
Zurück