Microtech Mini Socom Elite Tan Covert

Tokugawa

Mitglied
Beiträge
49
Ich bin zur Zeit auf der suche nach einem neuen Messer und zwar für den "harten Einsatz in jeder Situation". Ausschlaggebend dafür war, dass ich diesen Sommer zwei Wochen in den Bergen verbrachte und mein Benchmade 520 Presidio in plain dabei hatte. Nun, ich hatte es wirklich hart im Einsatz. Dabei habe ich mich aber öfters dabei ertapt, dass ich das Messer geschont habe, sprich an bestimmten Orten nicht damit gearbeitet habe oder nur sehr eingeschränkt, speziell an Orten mit sandigem Untergrund, enfach aus "Mitleid" mit dem Axis-Lock. Dies trübte meine Freude über das an sonsten sehr gute Messer ein wenig, da ich ein Messer (wenigstens ein solches!) als Gebrauchsgegenstand erachte und es auch uneingeschränkt als solchen nutzen will. Und da liegt auch das Problem. Der Axis-Lock, so sehr ich ihn auch schätze, (verriegelt perfekt, lässt sich leicht betätigen und und und), hat eben nach meiner Ansicht den Nachteil, dass er ein relativ komplexes Gebilde ist, sprich er ist nicht leicht zugänglich und dadurch auch sehr schwer zu reinigen. Das ist auch der Grund, weshalb ich das Messer nicht unter fliessendem Wasser reinige und möglichst nicht mit Sand in Verbindung kommen lasse, da ich vermute, dass letzterer im Innern des Locks als ungewolltes Schleifmittel wirken könnte und in Verbindung mit ersterem so zu Rost und im Extremfall schlussendlich zum Bruch der Omega-Feder im Lock führen könnte. Mich würde nun interessieren, ob ich da komplett falsch liege und mir nicht soviele Gedanken machen sollte beim Gebrauch des Messers :confused: oder ob meine Bedenken gerechtfertigt sind.
Als Lösung des Problems stiess ich dann auf das Microtech Mini Socom Elite, es besitzt viele Gemeinsamkeiten mit dem BM 520, wie Alu-Griffschalen, 152CM-Klinge und gleiche Klingenlänge, hat aber einen Integral-Lock, welcher mir viel weniger schmutzanfälliger und leichter zu reinigen, da "primitivere Bauweise", erscheint, als der Axis-Lock. Folglich müsste ich mir hier keine Gedanken mehr machen wegen dem Lock und könnte frisch und fröhlich drauf los wüten :glgl: . Auch hier würde mich eure Meinung interessieren, wie ihr die ganze Sache seht.
Ach ja, ich habe besonders ein Auge auf das Mini Socom in "Tan Covert" geworffen, also falls jemand ein solches unbedingt loswerden möchte, wäre ich allfälligen Angeboten durchaus nicht abgeneigt :D :D .

Tokugawa
 
Ich denke, wenn Du Dir solche Sorgen machst, dann solltest Du Dir ein Fixed zulegen, am Besten eine One-Piece Konstruktion. Dies würde keinen Schmutz sammeln und wäre auch sehr leicht zu reinigen. Aber Du hast schon recht, ein Frame Lock ist weniger anfällig als ein AXIS. Und es stimmt auch, dass Du einen AXIS mehr Pflegen musst als ein Frame Lock. Ich besitze selbst ein BM 710 und begnüge mich nach einem schmutzigen Einsatz mit viel Wasser. Das reicht IMO. Natürlich sollte man es auch von Zeit zu Zeit zerlegen, um ganz sicher zu gehen. Es sollte klar sein, dass dann die Garantie flöten geht, aber wenn man ein wenig handwerklich begabt ist, sollte es eigentlich keine Probleme geben alles wieder zusammenbauen zu können. Ein AXIS zu zerlegen ist ohne weiteres machbar, aber was machst Du, wenn sich feiner Sand zwischen Alu-Griff und Klinge deines Microtech setzt. Dann guckste in die Röhre, es sei denn, Du besitzt die speziellen Microtech Schlüssel. Ich jedenfalls bin mit dem AXIS Lock mehr als zufrieden.

MfG
Thomas
 
Gemeinsamkeiten zwischen BM 520 und MT Mini SOCOM Elite kann ich eigentlich kaum entdecken, zumindest nicht hinsichtlich Ergonomie/Handlage.

Das MT ist doch eine ganze Ecke schlanker, während das 520 im Gegensatz dazu sehr handfüllend ist.

Ob Sand einem Axis Lock (Stahl auf Stahl) wirklich mehr ausmacht als einem Lock, der Sandkörner mit einem Stahlklotz auf Alu breitreibt, sei mal spekulativ dahingestellt. :p

Ich persönlich halte die Sorgen bzgl. des Axis Lock und seiner Federn für überbewertet.
Benutz das Ding, und wenn tatsächlich etwas passiert, was zur Fehlfunktion bzw. zum Ausfall des Locks führt, dann berichte uns und sei damit einer der gaaaaanz wenigen, die nicht bloß einen kennen, der mal einen Kumpel gehabt hat, dessen Cousin einen kannte, dem mal eine Omega-Feder gebrochen ist. ;)
 
beagleboy schrieb:
Gemeinsamkeiten zwischen BM 520 und MT Mini SOCOM Elite kann ich eigentlich kaum entdecken, zumindest nicht hinsichtlich Ergonomie/Handlage.

Das MT ist doch eine ganze Ecke schlanker, während das 520 im Gegensatz dazu sehr handfüllend ist.
Dazu ist doch 520 fast dreimal so schwer wie MSE...
 
Ist mir schon klar, dass aus ergonomischer Sicht, vom Gewicht und Klingengeometrie her grundlegend unterscheiden, spielt für mich persönlich aber ehrlich gesagt keine Rolle, denn beide haben ein spitzes und ein stumpfes Ende und schneiden :glgl: . Ich habe mit den Ähnlichkeiten eigentlich mehr die verwendeten Materialien gemeint, die mir beim 520 eben sehr zusagen.
Das mit den speziellen Microtech-Schrauben ist allerdings ein Argument, bisher habe ich das 520 eben immer so gereinigt, dass ich die Klingenachse demontiert habe, die Klinge raus, vom schmutz befreit, Öl auf die Washer und wieder rein damit. (vollständig demontiert habe ich es noch nie, sollte ich vielleicht mal!?) Somit war der Lock eigentlich der einzige Punkt, in dem sich Schmutz ansammeln konnte. Ich dachte nun, diese Schwachstelle könnte ich mit einem Integral-Lock umgehen, wenn ich dann aber das "Schmutzlager " zwischen Klinge und Griffschale habe, hats nicht viel gebracht. Man kriegt nicht zufällig irgenwoher solch einen "Microtech-Spezialschraubenschlüssel"? Dann wär ich wohl ziemlich gut bedient.
@tk_power:
Fixed steht nicht zur Debatte, da ich bisher eigentlich keinen Messereinsatz wirklich geplant habe, sondern es mehr nach dem Schema: "Hm, wie soll ich das jetzt durchkriegen/abschneiden/wegschneiden/verschönern/umgraben/fällen... AHA! Messer in der Tasche!" zack auf, durch und fertig :haemisch: . Nun könnte man anführen, dass es ja auch eine Möglichkeit ist ein Fixed mitzuführen, da bin ich aber persönlich dafür weniger zu haben, da ich einen Folder in der Tasche gut verantworten kann, aber ein Fixed für meinen Geschmack ,zum täglich dabei haben, zu sehr Messer und nicht Werkzeug ist. Ja, tönt irgendwie komisch wenn ichs so lese, aber ist so. :irre:
@beagleboy:
Es ist mir eigentlich schon klar, dass die Funktionsweise höchstwahrscheinlich nicht darunter leidet, aber hier drückt halt ein bisschen der Ästhet in mir durch, der es überhaupt nicht leiden kann, wenn das Messer beim entriegeln oder bei irgend einer anderen Funktionsweise knirschende Geräusche von sich gibt und ich selbst genau weiss, dass daran Sand schuld ist, der sich irgendwo abgelagert hat und nicht mehr raus will :D .

Tokugawa
 
beagleboy schrieb:
Ob Sand einem Axis Lock (Stahl auf Stahl) wirklich mehr ausmacht als einem Lock, der Sandkörner mit einem Stahlklotz auf Alu breitreibt, sei mal spekulativ dahingestellt. :p

Beim MSE ist eine Stahleinlage auf den Lock bar geschraubt, also Stahl auf Stahl. :argw:

Ich glaube auch nicht, dass zwischen Klinge und Griffstück ein Sandkorn Platz hätte - sehr genau gefertigt, das Kerlchen. Aber wie du schon gesagt hast: Charakterlich sind sie nicht verlgeichbar.
 
Also ein 520 und ein MSE ist ein schlechter Vergleich, auch wenn ich die Gründe nachvollziehe.

Axis: Die Omegas bewegen sich, auch wenn sie voll Sand wären. Wo ist da das Problem?

Am besten finde ich die Axis Variante der 805/806 Modelle, weil sie dort um das Klingenlager liegen. Hab ich dann voll mit Fett ausgefüllt, dann passt nix sonst mehr rein.

Aber: Nach einem Jahr mal nachgeguckt, war sowieso fast kein Dreck vorhanden.

ICH FINDE ES EINE FRECHHEIT DEINEM 520 GEGENÜBER, ES SO HERABWÜRDIGEND ZU SCHONEN!

FAHR NOCH MAL IN DEN URLAUB UND MACHE WIEDER GUT, WAS DU DA ANGERICHTET HAST!!


Ein camotan zu nehmen ist auch den Teufel mit´m Belzebub ausgetrieben. Wie lange dauert es, bis Du dich fragst, ob hard use nicht vielleicht der Beschichtung schadet? Der Link ist gut. Schaus Dir an und gehe in Dich.
 
Ich habe auch Skrupel, Messer mit Axis-Lock so richtig schmutzig zu machen und anschliessend mit Wasser auszuspülen. Ob begründet oder nicht, ich habe dabei ein schlechtes Gefühl.

Ganz anders beim Framelock, aber auch bei Spydercos Compression-Lock, den ich für extrem zuverlässig halte.

Ich habe auch das Mini SE, benutze es aber vorwiegend für leichtere Arbeiten, bei denen es nicht soviel abbekommt. Wahrscheinlich unterschätze ich das Messer völlig.

Für deinen Zweck würde ich aber unbedingt zu einem zerlegbaren Messer raten, man weiss ja nie.

Vielleicht schaust du dir mal das Paramilitary an. Das Messer schreit förmlich nach hartem Gebrauch, frag mich nicht wieso.

...und durch ein Ölfass hauen kannst du das auch, keine Sorge ;)
 
ge2r schrieb:
Für deinen Zweck würde ich aber unbedingt zu einem zerlegbaren Messer raten, man weiss ja nie.
Wenn ich mich nicht irre, dann konnte man doch irgendwo in den USA die passenden Schlüssel für die MT´s bestellen?!?
 
Das habe ich auch mal irgendwo gelesen. Ich habe aber nicht vor, den Aufwand auf mich zu nehmen für das eine Microtech, das ich besitze.

Auch finanziell ist das sicher nicht besonders interessant für, wie gesagt, ein einziges Messer.
 
exilant schrieb:
Axis: Die Omegas bewegen sich, auch wenn sie voll Sand wären. Wo ist da das Problem?
Das tun sie eben nicht :rolleyes:.
Einen Tag am Strand von St-Peter-Ording und das Griptilian ließ sich erst wieder öffnen (!) nach einer gründlichen Wasserspülung und viel pusten und schütteln. Das Spyderco-Backlock - welches ich ebenfalls bei mir hatte - knirschte zwar ganz grässlich, aber es funktionierte wenigstens noch.
IMHO sind AXIS nix für einen User - jedenfalls nicht, wenn es auch mal dreckig wird ...
 
Vielen Dank coolcat für die Information. Genau diese Erfahrung will ich vermeiden, dass sich der Lock mit Sand und/oder Dreck füllt und dadurch vorübergehend einsatzunfähig wird. Gerade "im Feld" hat man ja dann nicht immer fliessendes Wasser zur Verfügung um den Lock zu reinigen. Weiss zufällig jemand, was solche Microtech-Schraubenzieher kosten?
 
Wie schon erwähnt würde ich für Deine besagten Outdoorzwecke lieber ein kleines Fixed kaufen. Z. B. Fällkniven F1 mit angegossenem Thermorungriff: Luftdicht, wasserdicht, abwaschbar ;)

Wenns denn unbedingt ein Klappmesser sein soll - was ich durchaus nachvollziehen kann - würde ich zu einem Linerlock oder Framelock greifen, das man zerlegen kann. Der Verriegelung bekommt Sand sicher auch nicht sonderlich gut, aber zumindest lässt es sich schneller zerlegen und bedenkenlos ausspülen.
 
Könntest auch zu einem Spyderco Chinook greifen. Hat einen Backlock, ist sehr stabil und verschleißfreier als Liner oder liner-ähnliche Konstruktionen wie Framelocks. Ansonsten, weil ich ja nicht weiss, wie so dein Preisrahmen ist, nur mit vorbehalt:

Strider SNG oder AR, Buck Strider, Spydy Chinook (siehe oben), Microtech Amphibian...

Messer diese Katagorie, also primär Tool für heavy use gibt es recht viele.
Das MSE ist natürlich auch ein schönes Teil, imho. nicht so toll ist, dass man sich diese speziellen Schraubendreher aus den USA besorgen muss, wenn man das MT zerlegen will, ausserdem hört man ziehmlich oft, das Leute die MT´s demontieren mehr kaputtmachen als wieder heile/sauber. Also mit vorsicht rangehen, und mit einem Fön an die Schrauben, die dürften auch beim MSE verklebt sein, wenn man von den anderen MTs ausgeht.

Richard
 
@Blackhawk:

Ja, Strider Sng oder Amphibian hab ich mir auch angeschaut, aber als ich dann die Preise der Strider gesehen hab, da war mir klar, dass so eins wohl erst angeschafft wird, wenn sich entweder ein mittelgrosser Lottogewinn einstellt oder ich 150'000 Euros teure Sportwagen fahre und es auch keine Rolle mehr spielt, was ein Taschenmesser kostet :D . Nein im Ernst, das Strider Sng oder Smf steht definitiv auf der Wunschliste, liegt aber im Moment finanziell überhaupt nicht drin und am Amphibian hat mich eigentlich (neben dem ebenfalls saftigen Preis) der Micro-Bar-Lock gestört, der ja bekanntlich auch mit einer Feder funktioniert und da wären wir wieder am Anfang, da sich hier das gleiche Problem stellt, wie beim Axis-Lock. Zwar nicht in dem Ausmass, da sich nicht in dem Sinn Schmutz ansammeln kann wie beim Axis, aber trotzdem schien er mir ein wenig "komplex". Ich muss sagen, Framelocks gefallen mir immer besser, denn wenn ein ganzer Block Aluminium die Klinge verriegelt und es hält nicht, was dann?!! :p

Tokugawa
 
Zurück