Benchmade 710 vs. 520

Beiträge
6
Tag auch,
nachdem ich vor wenigen Tagen mein bisheriges EDC, das Native III auf misteriöse Art und Weise verloren habe, habe ich beschlossen mein erstes richtig teures Messer zu kaufen. Also rein ins Internet und Infos gesucht. Bin dan zu den beiden Benchmades gekommen, die mich vor allem optisch recht gut ansprechen. Der Aufgabenbereich liegt vor allem beim Jausnen und Kochen, hin und wider Briefe öffnen, und Schnürln abschneiden. Welches ist für diese Aufgaben besser geeignet?
Ich tendiere ehre zum 710ner.
Danke im Vorraus.
Mfg Luke
 
Ich besitze keines von beiden, würde aber zu denken geben, dass das 520 ein ziemlich mächtiger Brocken ist und Griffe aus Alu hat. Nach einiger Zeit in der Tasche kann beschichtetes Aluminium ganz schön häßlich aussehen und es faßt sich IMO nicht so gut an wie G-10 oder ähnliches Material. Ein 520 mit G-10 würde (und werde, falls es denn mal kommt) ich mir sofort zulegen, bis dahin wäre das 710 meiner Meinung nach die bessere Wahl.
 
Das 520 habe ich nicht, daher gebe ich auch kein Urteil darüber ab.

Aber das 710 besitze ich. Für die Größe erstaunlich leicht, für die Leichtigkeit erstaunlich stabil. :D

Ein rundum gelungenes Messer. In der Riege meiner EDCs nimmt es einen der vordersten Plätze ein.
Man hat volle 10cm Klingenlänge mit leichtem Recurve und Flachschliff. Seeeehr schnittfreudig. Der Griff ist sicher und bequem. Über den Verschluß wurde eh schon alles tausendmal gesagt.

Mit dem 154cm bin ich bisher recht zufrieden. Hält die Schärfe ganz gut und ist einfach nachzuschärfen.

Dennoch würde ich die Anschaffung der M2-Stahl Variante erwägen an Deiner Stelle. Der ist angeblich an Schnitthaltigkeit noch um ein Vielfaches besser.


Ich kenne das 520 nur von Bildern und da gefällt es mir gar nicht mal schlecht. Wesentlich eleganter ist aber das 710. Das zweitschönste Messer von Benchmade nach dem 940.



Mein Rat: Sieh zu, daß Du Beide mal begriffeln kannst vor dem Kauf. Das Feeling in der Hand ist ebenso wichtig wie die Optik.

Ein paar Beiträge zum 710 gibt es außerdem noch im Forum. Einer davon sogar äußerst empfehlenswert. Von Beagleboy, wenn ich mich recht erinnere. :super:




Gruß,
sam
 
Sam Hain schrieb:
Mein Rat: Sieh zu, daß Du Beide mal begriffeln kannst vor dem Kauf. Das Feeling in der Hand ist ebenso wichtig wie die Optik.

Ein paar Beiträge zum 710 gibt es außerdem noch im Forum. Einer davon sogar äußerst empfehlenswert. Von Beagleboy, wenn ich mich recht erinnere. :super:

Gruß,
sam


Wieso denkt bei Benchmade bloß jeder gleich an Beagleboy? :D :D :D

Spaß beiseite, über das 710 habe ich mich noch nicht ausführlich ausgelassen, aber was nicht ist, kann ja noch werden. ;)

Ich selbst habe ein 5000A Auto Axis (die deutsche Automatikversion des 520) und ein 710-02, und beide haben unbestritten Ihren Reiz.

Wie Sam schon schreibt: am besten mal beide in die Hand nehmen, das entscheidet oft von ganz alleine.

Missen möchte ich keins von beiden, häufiger trage ich aber mein 5000.
Das 710 hat nach meinem Empfinden einen einzigen (kleinen) Schwachpunkt: der Daumenknopf auf der Klinge sitzt bei geschlossener Klinge einen Tick zu nah an der Griffschale und ist nicht ganz so intuitiv zu ertasten wie bei manch anderem Messer.

Dafür ist beim 520 (manuelle Version) für mich die vordere Griffecke beim Öffnen ein bißchen zu sehr im Weg des Daumenknopfes.
Ich mag es nicht, wenn die Grifform die Tendenz hat, dem Daumen beim Öffnen im Weg zu sein (das Problem hat mein Auto Axis nicht :haemisch: ).

Das abgeschubberte beschichtete Alu kann ich bei BM so nicht ganz bestätigen; eins meiner meistgetragenen Messer ist mein 942, und da ist noch nichts zu sehen.
Aber natürlich wird der Zahn der Zeit auch irgendwann hier einen Gebißabdruck hinterlassen... :p

Groß sind beide Messer, jedes auf seine Art.
Das 5000/520 macht vor allem einen sehr massiven und handfüllenden Eindruck, während das 710 (das wohl nicht wesentlich leichter ist) auch durch seine Länge besticht.

Unbedingt sollte man sich auch vorher überlegen, wie man die Recurveklinge des 710 nachschärft.

Das 520 gibt es übrigens gerade als Sondermodell in einem Run von 300 Stück mit S30V-Klinge.

Mein abschließender Tip: beide begrabbeln, feststellen, daß man sich nicht entscheiden kann, und beide kaufen. :lach:

Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. :)
 
Zurück