Der Telefonbuchtest

beagleboy

Premium Mitglied
Beiträge
4.988
Nachdem in einschlägigen Tests in Fachzeitschriften immer gerne mal wieder ein unschuldiges Telefonbuch benutzt wird, um das Eindringverhalten taktischer Messer in die Literatur zu dokumentieren, dachte ich mir, daß der Mangel an einem so gestalteten Vergleichstest unbedingt der Behebung bedarf. :hehe:

Wobei ich allerdings schon in der Überschrift gelogen habe: in Ermangelung eines Telefonbuches wurde ein Conrad-Katalog zum Opfer auserkoren, dessen Seitenumfang für diesen Zweck optimal schien.

Wenngleich mein Testaufbau bestimmt keinem wissenschaftlichen Präzisionsanspruch genügt, habe ich mich bemüht, eine gewisse Vergleichbarkeit zu gewährleisten, indem ich eine Schlinge (Reepschnur) an meiner Werkbank befestigt habe, die an meinem Handgelenk befestigt war und die so den maximalen Weg des jeweiligen Messers begrenzt.

Ebenso habe ich auf eine Ausholbewegung verzichtet, d.h. der Arm (mit dem Messer im Reverse-Grip) wurde langsam gehoben, bis die Schnur gespannt war, um dann mit der so verfügbaren Maximalkraft das Messer in den Katalog zu stoßen.
Dies hat nach meinem Gefühl eine deutlich größere Konstanz in der Bewegung ermöglicht, als es mit einer (schwungholenden) Ausholbewegung möglich gewesen wäre.

Vernachlässigt habe ich die Abweichungen, die sich aus den unterschiedlichen Messerlängen (und der daraus resultierenden unterschiedlichen Distanz der Klingenspitze zur Papieroberfläche) ergeben.

Die 14 Testkandidaten entstammen fast alle meiner EDC-Riege.
Als da sind:

Microtech
  • SOCOM Clip Point
  • Lightfoot LCC
  • UMS/EMS
  • Amphibian

MOD
  • Tempest
  • Hornet
  • CQD Mark II

Benchmade
  • 5000A Auto Axis
  • 710-02
  • 730 Ares
  • 942 Osborne

sowie ein Camillus CUDA Dominator, ein Puma Game Warden und ein Haller Tanto.

Ja, und hier dann die Wertung (erreichte Seitenzahl in Klammer):



  1. MT LCC (423)
  2. Puma Game Warden (421)
  3. Benchmade 710-02 (387)
  4. CUDA Dominator (377)
  5. MT SOCOM (354)
  6. BM 5000A (354)
  7. MT EMS (349)
  8. BM 730 (338)
  9. MOD Hornet (317)
  10. MOD CQD Mark II (305)
  11. MT Amphibian (300)
  12. BM 942 (275)
  13. MOD Tempest (253)
  14. Haller Tanto (253)


Anmerkungen: weder Messer noch der Tester haben irgendwelche Beschädigungen erlitten, und bis auf das Haller Tanto mit seinem recht geraden Griff haben auch alle Messer ein leidlich sicheres Griffgefühl vermittelt.
Manche der Clipenden haben sich etwas unangenehm in die Handfläche gebohrt, aber nicht gravierend.
Nur der Glasbrecher des CQD2 taugt nicht wirklich als Daumenauflage. :D

Fazit: wer Zeit und Lust für so einen Blödsinn hat, sollte sich dem auch mit Hingabe widmen.
Und wenn bei der Telekom mal die Stelle eines Telefonbuchentwerters ausgeschrieben wird, habe ich sicher einen Vorteil. :steirer:
 

Anhänge

  • Tel_t_1 Kopie.jpg
    Tel_t_1 Kopie.jpg
    36,2 KB · Aufrufe: 2.400
  • Tel_t_2 Kopie.jpg
    Tel_t_2 Kopie.jpg
    37,4 KB · Aufrufe: 2.197
Zuletzt bearbeitet:
Interessanter Test.... Muß man ja mal anmerken

Irgendwie läßt sich hier wieder erkenne, daß hier viele (..ich auch, is klar..) eine gewaltige Macke haben :confused:

Aber interessant ist es dennoch. Stellt sich nur die Frage, ob die "Stoßkraft" bei jedem Messer gleich war ? Ist ja sicherlich nicht einfach, immer die gleiche Intensität aufzubringen. Denn auch bei den hochwertigen Teststücken gibt es Differenzen bis zu (fast) 50%....

Lag es daran, daß die "schlechteren Kandidaten" am Ende kamen? oder hat die Reihenfolge des Ergebnisses gar nix mit der Reihenfolge des Testablaufs zu tun hatten ?

Mfg,

König
 
Die Reihenfolge der Wertung (oder auch der Kandidatenauflistung) war nicht die Testreihenfolge.

Daß ich am Ende geschwächelt habe, glaube ich eher nicht; so waren z.B. das Dominator und das Game Warden im Test an Stelle 11 und 12 dran.

Natürlich ist es nicht möglich, immer die gleiche Kraft aufzubringen.
Aber erstens spricht die Ernsthaftigkeit meines Tests wohl deutlich aus meinen Zeilen ;) , und zweitens habe ich mich durch die beschriebenen Maßnahmen schon bemüht, dem ganzen möglichst gerecht zu werden.

Daher eben die "Stoßhöhenreguliervorrichtung" und der Ausschluß einer Ausholbewegung.
 
Absolut unglaublich (gut) in Idee und Ausführung. :super: :super: :super:


Deine Tests sind (sorry alle anderen) die Besten!


Noch so´n Gigantentest und Du hast die Ehrenmitgliedschaft ehrlich verdient/erarbeitet ;) !
 
Ach Leuts, wenn man Conrad Kataloge durchbohren will, nimmt man doch kein Messer sondern sowas:
de00452.jpg

Bild von Hilti.de

Dann klappts auch mit dem ganzen Katalog ;)

Gruesse
Pitter
 
Moin,

@Pitter, LOL

@beagleboy, Klasse Test, ich finds witzig :)

Die Idee ist gut und die Durchführung IMO auch. Ob nun bei dem einen Messer en cm mehr oder weniger ...

Danke dafür !!

Grüße
Olli
 
@Beagleboy: klasse Test! :super: Ich bin erstaunt (und erfreut) über das gute Abschneiden des BM 710. Der LCC als Testsieger wundert mich gar nicht, nachdem er sich einem Freund von mir, der beim Karton aufschneiden abgerutscht ist, ohne viel Kraft bis in den Oberschenkelknochen gebohrt hat...
@Pitter: klasse Teil - kann man da auch Messer reintun? :D
 
@tachead: Messer brauchste nicht. wir benützen das teil aufm bau. allein mit den nägeln kannste jemanden an den marterpfahl tackern :haemisch:

gruß
Arne
 
@Pitter
Manchmal machst Du mir Angst....., immer schön die dicken Pillen nehmen... :irre: :super:

@beagleboy
Mich würde mal interessieren wie Du das Griffgefühl bei dem Test speziell im Vergleich zwischen LCC, Amphibian und Socom empfunden hast.
Habe (bedauerlich, aber nicht zu ändern...) vor einiger Zeit mein LCC verkauft weil ich den Griff als zu "unsicher" empfand.

Hocker
 
Witziger Test, hätte der Cold-Steel DVD entsprungen sein können...
Gute Idee und sinnvolle Ausführung, macht viel Spaß beim lesen!

Gruß

Christoph
 
Typisch Beagleboy: Witzig, reproduzierbar, praktisch, einfach gut. Ich stelle mir aber die Frage, wie Du bei den durchdrungenen Seiten auf gerade und ungerade kommst.
 
Interessanter test, gut erarbeitet :super:

Solche tests können ruhig mehr werden :D

Viele Grüße Mathias
 
Danke für die Blumen! :D



Ich stelle mir aber die Frage, wie Du bei den durchdrungenen Seiten auf gerade und ungerade kommst.
@ lohmy: Ich habe eben die Seitenoberflächen sehr genau geprüft...
Spaß beiseite, war schon spät. Kann schon sein, daß die
Seitenzahl einer Doppelseite auch mal auf der rechten Seite
abgelesen habe. :irre:




Noch so´n Gigantentest und Du hast die Ehrenmitgliedschaft ehrlich verdient/erarbeitet !
@ osterguentermann: Ich arbeite dran ;)



Mich würde mal interessieren wie Du das Griffgefühl bei dem Test speziell im Vergleich zwischen LCC, Amphibian und Socom empfunden hast.
@ hocker: Das LCC und das Amphibian haben beide ein sehr sicheres
Gefühl vermittelt, wobei ich das beim LCC speziell auf den
Reverse-Grip beziehe.
Daß man beim LCC normalem Gebrauch eventuell ein
unsicheres Gefühl bekommt, kann ich ansatzweise
nachvollziehen.

Eine gute Daumenauflage bei passender Grifflänge trägt bei
dieser Art der Anwendung viel zum sicheren Gefühl bei.
Daher auch eine kleine Einschränkung beim SOCOM, da man
bei dem längeren Griff etwas weiter hinten ansetzt, um den
Daumen auf das Griffende legen zu können.

Ansonsten haben auch kleinere Messer wie das Hornet sich keine Blöße gegeben.
 
Ich hätte da eine ergänzende Idee um die Stoßkraft vergleichbar zu machen.

Man könnte das Messer an einer Art Pendel befestigen. Bei dem gleichen Pendelgewicht (müsste man mit Zusatzgewichten ausgleichen) und gleicher Auslenkung (lässt sich messen) müsste die Stoßkraft immer die Gleiche sein und man hat verwertbare Ergebnisse.

Der Versuchsaufbau eignet sich auch zum Stichtest bei Rüstungen und mittelalterlichen Harnischen.

Viel Spaß beim testen!

wünscht Paulus
 
Hallo beagleboy,

du hast Ideen,kannst du noch Bilder vom katalog reinstellen oder ist der schon im Papiercontainer?

Weiter so.

Gruss
walter
 
gardener schrieb:
Hallo beagleboy,

du hast Ideen,kannst du noch Bilder vom katalog reinstellen oder ist der schon im Papiercontainer?

Den Katalog habe ich noch im Altpapier liegen.
Sah aber auch nicht so spektakulär gefleddert aus, da ich es ja nicht auf maximale Wirkung, sondern auf Vergleichbarkeit der Bedingungen angelegt hatte.

Mal sehen, vieleicht probiere ich nochmal mit einem Kandidaten, wie weit ich mit ordentlich Kawumm komme... :haemisch:
 
Hey Marc,

das sind doch mal wirklich *nette* tests :steirer:
Aber Conrad katalog verstümmeln? also sowas :D


gruss

daniel
 
@beagleboy: bei Deinen Tests kommt mir einmal mehr der Spruch in den Sinn: "Genialität ist, etwas Selbstverständliches zum ersten Mal zu machen". Klasse !

Den Test könnte man doch fortführen !?! Klar, es soll keine DIN-Norm nach wissenschaftlichen Kriterien etabliert werden. Aber ich hätte Lust, die Sache mit anderen Messern weiter zu führen. Begrenzt auf die Kritierien a) Länge der Leine (müsste noch nachgeliefert werden) mit b) dem bereits gefundenen Opfer-Medium und c) der beschriebenen Art der Ausführung könnte doch im Forum für etliche Messer ein "beagleboy-Durchdringungsgrad" (kurz bD) in gelöcherten Seiten definiert werden.

Mal Sinn-oder-Unsinn Überlegungen beiseite gelassen (´türlich spielen Kraft und dergleichen Kritierien eine Rolle, die nicht spezifiziert werden können): Spass würde so etwas schon machen.

Ein Wettkampf "Höhe der Zahl der gelöcherten Seiten mit dem gleichen Messer" sollte daraus nicht werden. Bei dem Messertyp sollte gelten: first come, first call. Wenn ein Messer gepostet wurde, wäre das Produkt damit für Nachfolger erledigt. Dann hielte es sich auch hinsichtlich der postings in Grenzen. Wohlgemerkt: alles nur my two cent !

Wenn die Länge der Leine bekannt gegeben wird, würde ich mir jedenfalls gerne einen Opfer-Katalog besorgen und mich ans Werk machen.

Dieter
 
beagleboy schrieb:
...
...spricht die Ernsthaftigkeit meines Tests wohl deutlich aus meinen Zeilen ;) ,
...

Hallo beagleboy

Ich würde Deinem Test nicht einmal die Ernsthaftigkeit abreden.
Irgendwie ist er doch "wissenschaftlich" fundiert :cool: .

Prima gemacht und lustig beschrieben :super:

Gruß,
Thomas
 
Zurück