Video: Andrew Jordan / Damast-Bowie

spyderbug

Mitglied
Beiträge
549
Grüß euch!

Ich bin heute anderswo über diesen Link gestolpert und wollte ihn euch nicht vorenthalten :D

Zum Video...

Das ist ein Fernsehbericht aus Holland (glücklicher Weise aber auf Englisch) in dem Andrew Jordan zeigt wie er ein Damast-Bowie schmiedet, härtet, ätzt und montiert.

Ich fand diesen Beitrag sehr faszinierend und lehrreich. Ist mit sicherheit das interessanteste, was mir seit langem untergekommen ist. Schauts es euch einfach an :) Länge: etwa 25 Minuten!

Grüße, Robert
 
Sehr geil!
Musste das erstmal runterladen um mir das vernünftig anzugucken. Das schärfen mit dem Bandschleifer hat mich aber schon erschreckt.
Grüsse
 
LasterSepp schrieb:
Das schärfen mit dem Bandschleifer hat mich aber schon erschreckt.

Stimmt. Das passt irgendwie nicht zum Rest seiner Arbeitsmethoden. Ich meine, er betonte extra das er in Japan schmieden lernen wollte, weil er das Gefühl hatte, dass dort noch traditioneller als in Europa gearbeitet wird.

Naja, ist vielleicht auch eine Zeitfrage. Ein derart großes Messer mit einem Bankstein von stumpf auf Rasierschärfe zu bringen dauert sicher länger. :D

Ich finde es nur immer lustig, das es immer sehr einfach aussieht, wenn man einem Profi zusieht. Zumindest solange bis man selbst was ähnliches versucht :)

Grüße, Robert
 
Robert Frühauf schrieb:
...
Naja, ist vielleicht auch eine Zeitfrage. Ein derart großes Messer mit einem Bankstein von stumpf auf Rasierschärfe zu bringen dauert sicher länger. :D
...

Ich denk auch dass es eine Zeitfrage ist.
Ich hab neulich eines meiner größeren Küchenmesser von ca. 30° Schneidenwinkel auf 20° umgeschliffen.
Hab mit nem recht groben Bankstein trotzdem noch ca. 3 Stunden gebraucht bis ich restlos zufrieden war.

Ich find am schärfen per Bandschleifer auch nix schlimmes.
Für die Endschärfe würd ich aber trotzdem noch einen guten Wasserstein und einen Abziehriemen bemühen.

mfg Christoph
 
also die ersten schritte zum anschliff mach ich auch immer mit dem bandschleifer (frisches 80er-120er band, langsamer geschwindigkeit, wenig druck). dabei lass ich aber üblicherweise 1/3 des materials stehen um eine überhitzung zu vermeiden. keine angst.. ich schleif mir immernoch nen wolf um auf endschärfe zu kommen :p
 
Ein toller Bericht :super:, gefällt mir richtig gut, da kann ich nur noch ans Schmieden denken.

Aber wie kann ich ihn komplett runterladen, so dass ich ihn auf dem PC habe?

Gruß Marcus
 
Hallo,
der Bericht gefällt mir sehr gut. Ich hatte schon mal die Möglichkeit bei der Fertigung meines Hennicke Folders Uli 4 Stunden bei der Arbeit über die Schulter zu schauen. War live schon sehr beeindruckend und deshalb weiß ich das Messer noch mehr zu schätzen. Der einzige Nachteil an der Geschichte war, daß der abspritzende Zunder mich eine Hose gekostet hat, weil ich eine kleine Sekunde nicht achtsam war. :haemisch: :glgl:
Aber diese alte Jeans würde ich jederzeit wieder opfern um diesen Vorgang noch einmal zu erleben.

viele Gruesse
------------
Dizzy
 
Zurück