Ballbearing Thumbstud - kugelgelagerter Daumenstift

freagle

Mitglied
Beiträge
1.541
Ich hab schon vor ner Weile mit verschiedenen Thumbstuds rumgetüftelt, die Idee mit der Kugellagerung hatt ich schon länger.

Sinn der Sache ist, dass man bei Öffnen der Klinge etwas mehr Komfort hat. Wenn man auf normale Weise einen feststehenden Daumenstift bedient, rutscht dessen (meist geriffelte) Oberfläche unter dem Daumen durch und es entsteht Reibung. Durch die Lagerung bleibt der geriffelte Teil des Stiftes unter dem Daumen stehn und dreht sich durch die Lagerung, das Öffnen gestaltet sich so etwas leichter, very smooht würden sie im amerikanischen Forum schreiben.

Mir ist natürlich auch klar, dass das mehr eine technische Spielerei und kein zwingendes Muss ist, ganz nett damit rumzuspielen ist es auf jedenfall und was neues basteln zwischendurch muss ja auch sein.

Der Stift hat einen Durchmesser von 7mm und steht von der Klinge 6mm ab. Es ginge natürlich noch um einiges kleiner, würde man kleinere Lager einsetzen.

freagle

http://de.photos.yahoo.com/bc/schlusche/lst?.dir=/Meine+Fotos&.view=t
 

Anhänge

  • Dscf0004.jpg
    Dscf0004.jpg
    18,1 KB · Aufrufe: 215
  • Dscf0008.jpg
    Dscf0008.jpg
    18,9 KB · Aufrufe: 159
  • Dscf0009.jpg
    Dscf0009.jpg
    18,9 KB · Aufrufe: 180
Unnütz und deshalb mega cool!
Danke die Welt ist um eine "inovation" reicher, wenn ich jemals einen Freaggle Folder kaufe dann nur mit diesem Thumbstuds. :D

Baust Du eigendlich auch lager in die Achse? Von wegen wenn schon denn schon?

Gruss
El
 
Zuletzt bearbeitet:
freagle, - du bist ein freak. ;)

wenn ich das richtig sehe, ist der kopf selbstgedreht u. somit variabel ?
(halbrund, elipse, angeschrägt usw. --. )

keine hornhaut mehr für tastaturcowboy`s. ... :cool:

grüsse,..
 
Die Idee gefällt mir ausgesprochen gut! :super: :super: :super:

Da stellt sich sofort ein gewisser "Haben-will"-Effekt ein! :hehe: :hehe: :hehe:
 
geile geschichte :super: :super: :super: :super:
jetzt brauchen wir nur noch die 5 gang getriebene öffnungsgeschwindigkeitseinstellung dann wäre der futurefolder perfekt;-)
ne spass beiseite ich finds echt klasse und da sage noch einer deutsche messermacher wären nicht innovativ!
 
alle technikbegeisterten messerfeunde muessen den thumbstud einfach haben. :super: ich denk grade ueber ein paar nach, geht sowas?
 
@Haudegen

klar da ist alles selbstgedreht, ich bin jedoch noch auf der Suche nach spielfreien kleinen Kugellagern, so 5mm im Durchmesser 2,5-3mm dick mit ner 2mm-2,5mm Bohrung.

Ich hatte mir die jetzigen Lager vor ner Weile mal bei Conrad bestellt, aus dem Modellbauzubehör. Leider haben diese kleinen Lager dich ich da hab alle Spiel, ziemlich Spiel eigentlich für die Größe. Das Merkt man dann natürlich, der gefriffelte Kopf wackelt dann etwas. Denk aber mal wenn man da Qualität nimmt, von SKF z.B. dass die Lager dann viel besser sind, schließlich gibt es genug Instrumente und Konstruktionen, wo Spiel absolut nicht brauchbar ist.

@teachdair

meinst du ich soll umsatteln und i.Z. alle Knifenuts mit diesen Thumbstuds versorgen. :steirer:

@El Dirko

bisher hab ich noch keine Kugel-Rollenlager zur Klingenlagerung verbaut. Was ich da bisher an Messern gesehn hab, ging mir persönlich nen Tick zu leicht auf. Ikoma hat das ganz gut gelöst, erstaunlich wie stabil und spielfrei seine Klingen gelagert sind. Genial fänd ichs wenn der User noch die Möglichkeit hätte den Klingengang per Schraube (irgend ne Art Bremse) auf seinen Geschmack einstellen zu können.

freagle
 
Also - grundsätzlich ja eine einfallsreiche Idee (Hut ab !) aber ...

Ich habe mir mal die Zeit genommen ganz bewußt ein paar Folder aufzuklappen.
Schon vor diesem Thread ist mir bewußt gewesen, daß je nach Größe des Folders und Position des Studs, letzterer an unterschiedlichen Stellen des letzten Daumengliedes zum greifen kommt.
Insofern könnte man zwischen "Spitzen"-, "Fleisch", und "Knochen"studs unterscheiden (irgendwie klingt das schon reichlich :irre: ).

Neu ist für mich aber die Erkenntnis, daß mein Daumen hauptsächlich auf der Kante aufliegt, und diese sich drehende Kante während des Öffnens meinen Daumen entlanggleitet (ich hoffe ich habe das halbwegs klar ausgedrückt). Keine Ahnung ob das nur meine Methode ist, bei stichprobenhaften Tests traf es jedoch bei mir bei jedem Folder zu.

Insofern wäre ein gelagerter Stud zumindest für mich eher kontraproduktiv, da der Daumenstift nur versuchen würde meinem Druck durch wegdrehen auszuweichen, kurzum, der Stud würde mir entgleiten.

Sorry to burst the bubble.
 
Da ich auch die Seitenfläche des Thumbstuds zum Öffnen benutze, leider nichts für mich.

Thomas
 
freagle schrieb:
Ich hab schon vor ner Weile mit verschiedenen Thumbstuds rumgetüftelt, die Idee mit der Kugellagerung hatt ich schon länger.

hehe, Du bist ein Spinner :) So dringend nötig wie ne Seitenschwelleraussenbeleuchtung, aber witzig. Ueberleg Dir nur, an wen Du das verkaufst. Grobmotoriker nudeln das vielleicht schnell aus. BTW, mach halt noch nen Schmiernippel rein :D

Klinge auf Kugellager: Ich wuerde da nix zum Einstellen machen. Einstellbare Kugellager benötigen Anwender, die das auch einstellen können. Und da man nicht weiss, wie die Leuts damit umgehen wäre mir das Risiko von Reklamationen zu hoch.
Ikoma hats eigentlich recht gut, weil simpel gelöst. Was mir rein technisch nicht gefällt, sind Kugelager Kugeln auf einer Titan Lauffläche. Ne einlage aus gehärteten Stahl wäre technisch sauberer. Allerdings wuerde das breiter bauen. Hab das auch schon mit ihm diskutiert. Er probiert das ja schon länger aus, und bisher gabs keine Probleme, weil bei normaler Anwendung kaum lateraler Druck aufs Lager kommt und natuerlich insgesamt das Lager kaum Kräfte aufnehmen muss. Ein Grosteil wird ja vom Stoppin uebernommen. Solange die Anwender nicht anfangen zu hebeln. Trotzdem, die gehärteten Kugellaufbahnen hab ich noch im Hinterkopf.

Einstellbares Lager: Da fiele mir nur sowas in der Art Konuslager ein. Simpel und vor allem gibts die fertig in allen möglichen Grössen. Aber auch die muss man einstellen können, das ist nix fuer Grobmotoriker. Wenn man das zuknallt, hat man ne Mühle ;)

Gruesse
Peter
 
Diese Idee ist einfach nur Klasse ! Schau nur schnell zu, daß Du sie möglichst großflächig in allen gängigen Foren verbreitest, sonst klaut Dir noch einer diese Idee.

Vielleicht wäre es gar nicht so blöd, bei einem guten Dreher eine Kleinserie anfertigen zu lassen, Du könntest Dich wieder aufs Messerbauen konzentrieren und wer einen anderen Folder nachrüsten will, könnte sich einfach so einen Stud besorgen (das passende Gewinde reinzuschneiden dauert ja vermutlich nicht so lang).

Kevin läßt seine coolen neuen Clips ja auch anfertigen, diese Art von Arbeitsauslagerung ist IMHO voll OK.
 
Ein technisch aufwendiges, völlig überflüssiges feature. Genau mein Geschmack. :D

Melde es sofort zum Patent an, bevor es einer der Amis macht...
 
Klasse Spielerei :super:
Für sowas bin ich immer zu haben - nur:
Was machst Du jetzt mit der angeschrägten Riffelung, so wie bei Dirks Messer (das Messer, was Du in Solingen dabei hattest ?)
Die dreht sich dann immer mit dem höchsten (schwersten) Punkt nach unten, obwohl bei "normaler" Öffnungshaltung "Klinge unten" passt es dann ja wieder.

Hast Du schon mit untergelegten Teflonscheiben versucht, das Axial-Spiel etwas zu reduzieren ?

@ flaming-moe:
Ich denke für eine Patentanmeldung/Musteranmeldung ist die Chance jetzt mit diesem thread vertan :hmpf:

Gruß Andreas
 
ich will nur noch mal die Gleitlagerversion einwerfen, also Gleitlagerbuchse (Keramik, Bronze etc.) in Klingenbohrung einpressen, Daumenstift (beidseitiger) einbauen und über Befestigungsschraube axiales Spiel einstellen.
 
für solche sachen bin ich immer zu haben. ich find es klasse.
bin schon malauf den rpoto am messer gespannt

klasse gemacht :super:
 
Hi, freagle

das ist ja mal wieder ein Klasse Detail von dir! :super:

@pitter:
Ne, son Achsenlager braucht natürlich nicht einstellbar sein.
Es soll ja nur leicht und spielfrei laufen. Punkt.
Und das muss ab "Werk" so sein.
Aber eine zusätzliche Bremse wäre doch nett.
Zum Beispiel eine Dichtung.

Zorro
 
Danke für Anregungen und Kritik an der Sache.

Ich sehe das ganze nicht so eng oder verbissen, wollte nur wegen einer
Idee etwas rumtüfteln.

So ein Stift wie abgebildet, denk ich funktioniert bei manchen Messern gut, bei manchen weniger. Ich hab z.B. ein paar Modelle, wo man konstruktionsbedingt beim Öffnen zwangsläufig mit dem Daumen die geriffelte Oberfläche berührt, dann fühlt sich das Öffnen auch echt gut an, man merkt da schon deutlich einen Unterschied, der beim einen vielleicht gut, beim anderen weniger gut ankommt.

Wenn man den Stud so gestalten würde das er von der Klingenoberfläche ab kegelig verläuft und so max 3,5-4mm hoch ist und nen großen Durchmesser hat so 8-10mm, also mehr einer Scheibe ähnelt (komplett geriffelt), dann würde man den Stud quasi immer gleich zu fassen bekommen.

Ob das letztendlich gut oder weniger gut ankommt, ist mir eigentlich egal, wie gesagt ich seh das nicht so eng, wenn jemand so ein Teil bauen und das ganze verfeinern möchte, hab ich nichts dagegen, weis ja sowieso nicht ob es das schon gab. Ich werd da warscheilich noch ein paar Versuche machen, funktioniert das so wie ich mir denke, und es möcht jemand an einem von mir gebauten Messer haben, werd ichs warscheinlich einbauen.



freagle
 
drehbarer thumb-stud

Sicher hast Du Dir schon Gedanken dazu gemacht, daher frage ich mal, wie Du die Achse des drehbaren thumb-stud in der Klinge befestigen willst. Wenn sie sehr dünn ist, wird es schwierig, sie von der Gegenseite mit einem Inbus einzuschrauben. Alternativ könnte sie wie eine hochwertige Pedalachse beim Fahrrad gebaut sein: größerer Durchmesser auf der Gewindeseite mit Inbus, der Teil, der das Lager aufnimmt, wird entsprechend kleiner dimensioniert.

Ich kann Dir gern Originalteile als Ansichtsmuster besorgen.

Gruß

sanjuro
 
@sanjuro

ich versteh nicht ganz was du meinst, der Teil des Thumstuds der in der Klinge steckt, wird von hinten mit einer Torx- oder Inbusschraube verschraubt. Wenn die Klingen zwischen 3 und 4mm dick sind, hab ich da genug Material um einer 2/56 oder M2,5 Schraube gut 5 Gewindegänge zu geben, was völlig ausreicht.

freagle
 
Zurück