Testberichte Passaround Burgvogel Natura Line Santoku

Das Messer kam heute schon an, sieht gut aus und geht morgen zu propaghandi.
@dirkb: klar, kannst du es nochmal haben...wird aber wahrscheinlich Anfang Januar...
Liebe Grüße
Claudia
 
Und wenn es erst im März wäre, das Messer in der angekündigten Version interessiert mich immer noch! (Auch wenn es in der Weihnachtsküche erheblich mehr zu tun hätte :lechz:)
 
Hallo zusammen!

Das neue (richtige C75) Messer ist gerade bei mir aufgeschlagen. Wow :eek: ist das Ding scharf! :teuflisch
Vielen Dank und großes Lob an Lilith/Claudia für die tolle Organisation und den super Service! :super:
Das rostfreie Messer macht sich am Montag wieder auf den Weg zurück zum Messerkontor.

Grüße
 
Hallo Zusammen,

hier nun mein Testbericht:

Nachdem sich ja herausgestellt hat, dass das bisherige Passaround-Messer die rostfreie Variante des Burgvogel Natura Line Santoku ist, wurde das Messer von Lilith (Claudia) durch die C75-Variante ersetzt. :super:

Bis zum Austausch brachte ich die rostfreie Variante wieder ein wenig auf Schärfe, um den Griff und die Handlage zu testen. Was soll ich sagen? Das Griffmaterial fühlt sich sehr angenehm an und auch mit meinen großen Händen (Handschuhgröße 9,5-10) liegt das Messer super in der Hand und erlaubt ein ermüdungsfreies arbeiten. Der spaltfreie Übergang von Holz zu Metall ist bei diesem Küchenmesser im wahrsten Wortsinn "sauber" ausgeführt.

comp_S1052654.jpg


Dann kam endlich das neue messer in der C75-Variante und der Test machte dann erst so richtig Spaß! :D
Hier mal beide Messer direkt nebeneinander:

comp_S1052652.jpg

Oben: rostfreie Variante
Unten: C75-Variante


Die Handlage ist bei beiden Messern natürlich identisch. Dachte ich aber bislang, das rostfreie Messer sei schon scharf, belehrte mich die C75-Varainte eines besseren! :haemisch: :teuflisch

Wie schon erwähnt, ist da Messer ob seiner Klingenhöhe und -geometrie wunderbar für die Arbeit in der Küche geeignet und macht seinem Namen Santoku (Messer der drei Tugenden => guten Eigenschaften beim Schneiden von Fleisch, Fisch und Gemüse) alle Ehre.

comp_S1052659.jpg


Obst und Gemüse fällt beim Anblick der Klinge schon fast allein auseinander und auch sehr feine Scheiben sind für die Klinge kein Problem:

comp_S1052655.jpg


comp_S1052656.jpg


Und auch wenn ich jetzt keine Fotos davon hab, war das zerteilen von Lachs und Steak eine wahre Freude für das Messer wie für mich.

Ich habe das Messer vor dem Weiterversand nur kurz am Leder abgezogen (mehr war echt nicht nötig) und die Klinge, die - wie es sich für Kohlenstoffstahl gehört - eine schöne Patina bildete, zwecks Korrosionsschutz mit japanischem Klingenöl eingeölt.

Fazit:

Ein sehr schön verarbeitetes Messer mit einem überzeugenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Ich hoffe ja, dass ich in der Küche genug Wirbel gemacht habe und mir meine bessere Hälfte das Messer zu Weihnachten schenkt :D;)

An dieser Stelle auch noch mal ein großes Lob und herzliches "Dankeschön" :super: :) an Lilith (Claudia) für die tolle Organisation des Passarounds und den super Service beim Austausch des Messers!
Es war mir ein Vergnügen, dieses Messer testen zu dürfen und würde mich freuen, wenn ich wieder einmal bei einem Passaround des Messerkontors teilnehmen könnte.
 
Last edited:
Hallo,
die Küche ist nun wirklich nicht mein Revier, aber was tut man nicht alles um ein Messer anständig zu testen.:)

Also wurden in den ersten Weihnachts-Urlaubstagen einige Mahlzeiten von mir bestimmt. Und so schnippselte ich unter den mißtrauisch, fragenden Blicken der besten Ehefrau von allen drauflos. :D

Kartoffeln, Paprika, Tomaten, Pilze, Endivien und Zwiebeln wurden meine Opfer. Trotz oder gar wegen der geringen Übung hat das ganze viel Spaß gemacht.

Schneidleistung (das Messer ist geradezu durch das Schnittmaterial geflutscht) und Handlage haben mir gut gefallen.
Richtig zu schätzen wusste ich das allerdings erst, als das Messer schon wieder unterwegs war und ich nahezu die gleichen Zutaten mit einem unserer Küchenmesser schneiden musste... :staun:

Das Griffholz ist ein Hingucker, ebenso hat die Verarbeitung überzeugt.

Danke für die Möglichkeit zum Testen, das hat wirklich Spaß gemacht.

Gruß Th.

 
So, hier eine kurze Anmerkung wg. "Nachtest" der C75-Variante:

Uns beiden (meiner Freizeitministerin und mir) blieb aus verschiedenen Gründen nur wenig Zeit zum Testen des Messers, das einhellige Urteil lautet aber, dass es sich mit dieser Variante schöner schneidet als mit der Edelstahlvariante. Wer also in der Lage ist, sein Messer nach Benutzung zu reinigen und zu trocknen, ist unseres Erachtens mit der C75-Variante besser bedient.

Vielen Dank nochmal für die Möglichkeit, dieses Messer testen zu können.
 
Nachdem das Messer gestern wieder seinen Heimweg zum Messerkontor angetreten hat, möchte ich noch etwas schreiben, was ich gern beim ersten Test (Post 10) schon geschrieben hätte.

Da Claudia es ermöglicht hat, in einem zweiten Durchlauf auch das C75-Messer noch testen zu können ( :super: ! ), und ich ausreichend Zeit hatte, habe ich das Messer richtig 'rangenommen. Es hat alles schneiden dürfen (müssen !), was in meiner Küche so geschnitten werden muß. Vom rohen Speck über weich gekochtes Fleisch, Brot, Kohlrübe und alle möglichen Gemüse, Fisch usw. usf. Und es hat nicht geschwächelt! So stelle ich mir ein gutes Allzweckmesser für die Küche vor.

Zur Handlage habe ich ja schon etwas geschrieben. Ist ja bei beiden Messern identisch.

Das Messer kam mit einer guten Gebrauchsschärfe bei mir an und ich mußte daran auch nichts ändern. Die Schärfe blieb während des Testzeitraums weitgehend erhalten, so daß ich es vor dem Versand auch nicht mehr wesentlich bearbeitet habe. Und dieses Mal hatte es auch die Patina, wie sie sich beim Gebrauch eines C-Stahl-Messers entwickelt. (Bild 1)

Um zusammenzufassen: Eine klare Kaufempfehlung für ein Küchenmesser in dieser Gößen- und Preisklasse. Es macht einfach Spaß, damit zu arbeiten.

Wenn man etwas sucht, kann man aber auch hier etwas finden (Bild 2): Dort, wo die Klinge vor dem Heft abgelängt wurde, ist eine Scharte entstanden, die weniger schön ist. Aber das tut dem Gebrauchswert des Messers keinen Abbruch.

Letzter Satz: Danke, Claudia, für diese beiden Möglichkeiten zum Testen!
 

Attachments

  • Bild-1-PA.jpg
    Bild-1-PA.jpg
    100 KB · Views: 978
  • Bild-2-PA.jpg
    Bild-2-PA.jpg
    58.9 KB · Views: 1,018
Nachdem ich gebeten wurde, die Burgvogel Santoku Messpunkte noch ins Forum zu stellen, habe ich diesen alten Test rausgegraben, um die Werte zu ergänzen.
Viel Spaß :)

Leider kann ich nicht so hübsche Diagramme machen, deshalb habe ich die Werte einfach aufs Bild eingetragen. (Der Wert bei ca. 1mm ist mit Vorsicht zu genießen. Da den genauen Messpunkt zu erwischen empfinde ich etwas hakelig. Die anderen Messpunkte sollten aber einigermaßen stimmen )

205um4l.jpg
 
Vielen Dank. Das bestätigt meinen Eindruck, wonach das Burgvogel in Sachen Geometrie mit den gängigen Japanern sehr gut mithalten kann und keine dicke Klinge besitzt. Allerdings muss ich nach längerer Benutzung auch anmerken, dass Burgvogel die Wärmebehandlung des C75-Stahls noch nicht so ganz 100%ig im Griff zu haben scheint. Ich empfinde den Stahl als relativ reaktiv und leicht empfindlich gegenüber Ausbrüchen (was zugegebenermaßen auch am nachträglichen Dünnschliff liegen mag). Die Herder-Messer aus dem gleichen Stahl scheinen mir da etwas unkritischer zu sein.


Vielleicht magst du deine Bilder zur Übersicht (die ich im übrigen sogar praktischer finde als Excel-Diagramme) ja nochmal im entsprechenden Sammelthread posten.
 
Also Ausbrüche habe ich noch keine festgestellt. Ich nutze das Burgvogel aber auch relativ bedacht. Liegt bei dir aber vielleicht wirklich (mit) am Dünnschliff (den ich trotzdem immer noch im Hinterkopf habe - vielleicht wird das irgendwann kommen).
Ich habe auch bei rostenden Stählen nicht viel Auswahl, aber im Vergleich mit dem Herder Gemüseschnippler (6,5cm) finde ich es nicht reaktiver. Beim ersten Schneiden war ich tatsächlich überrascht, dass es schon auf Paprika und Zuccini reagierte, aber seitdem ist nicht vieeel mehr passiert... trotz Zitronen, Zwiebeln etc. Ich habe auch bewusst keine künstliche Patina erstellt, um das auszuprobieren. Ein Herder Nakiri steht noch auf meinem Wunschzettel, dann könnte ich dahingehend auch selbst nochmal vergleichen. Wird aber vermutlich noch dauern...

Bilder lade ich in den Vergleichsthread, ja. Hoffe die Zahlen sind zu erkennen, das ist durch die jpg-komprimierung leider alles etwas undeutlicher geworden.
 
Kleine Anmerkung: das Burgvogel Carbon Santoku wird nicht mehr hergestellt. Momentan gibt es nur noch die Variante mit Kullen, bis sie ausverkauft ist.
 
Back