Sinus & EDC

master747

Mitglied
Beiträge
181
Guten Tag,

ich möchte heute ein Paar Messer vorstellen, an welchen ich in den letzen Monaten immer mal so gearbeitet habe.

Beide Klingen sind aus RWL 34 und von Stefan Steigerwald gehärtet.
Obwohl das aufmerksame Auge den ein oder anderen Fehler bemerkt wird, an dem sowohl mein beschränkter Maschinenpark als auch meine teilweise Ungeduld schuld sind bin ich vor allem mit dem Großen sehr zufrieden. :steirer:

Trotz dessen, dass ich eigentlich kein Freund von richtig kräftigen Detents bin, bin ich beim Sinus diesen Weg gegangen und bin nun doch überzeugt. Das Teil flickt wie verrückt, lässt sich aber trotzdem langsam öffnen. :hehe:

Hier noch ein kleines Video: http://youtu.be/fN_DpxrPIQg




Über Kritik würde ich mich außerordentlich freuen!

Schöne Grüße Moritz
 

Anhänge

  • Messer (1 von 7).jpg
    Messer (1 von 7).jpg
    52,2 KB · Aufrufe: 293
  • Messer (2 von 7).jpg
    Messer (2 von 7).jpg
    88,1 KB · Aufrufe: 282
  • Messer (3 von 7).jpg
    Messer (3 von 7).jpg
    127,1 KB · Aufrufe: 233
  • Messer (4 von 7).jpg
    Messer (4 von 7).jpg
    106,4 KB · Aufrufe: 276
  • Messer (5 von 7).jpg
    Messer (5 von 7).jpg
    76,6 KB · Aufrufe: 260
  • Messer (6 von 7).jpg
    Messer (6 von 7).jpg
    66,3 KB · Aufrufe: 202
  • Messer (7 von 7).jpg
    Messer (7 von 7).jpg
    81,3 KB · Aufrufe: 210
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Moritz,

… Über Kritik würde ich mich außerordentlich freuen!

da kann ich dir helfen - und ein paar Fragen hätte ich auch noch :hehe:

Das mit den kleineren "Fehlern", die der "Ungeduld" geschuldet sind, musst du mit dir selbst ausmachen - zumal du damit scheinbar schon etwas länger kämpfst (siehe letzte Vorstellung).

Ich finde es halt schade, den Aufwand für solche Messer zu betreiben und dann keine Zeit für die Kleinigkeiten zu haben - vor allem weil du die Dinger ja nicht im Akkord baust
... an welchen ich in den letzen Monaten immer mal so gearbeitet habe.

Mehr Interesse in Form von Feedback würde vielleicht geweckt, wenn du etwas mehr Informationen zu den einzelnen Messer geben könntest: Maße, Gewicht, Aufbau, Besonderheiten etc.

Der Aufbau des Sinus ist z. B. mal was anderes - nur ein Liner verbaut, bzw. eine Framelock mit Griffschale … :)

Hast du Kugellager verbaut oder nur Wasser?

Wie ist die Verdrehsicherung des Clip gemacht und wie hast du diesen hergestellt?

Wie hast du den Thumbstud befestigt? Eingepresst? Scheint mir etwas lang zu sein - kann aber auch an der Perspektive liegen.

Die herausstehende Achsschraube würde besser zum Gesamtbild passen, wenn sie versenkt wäre und die gleiche Form hätte, wie die Spacer-Schrauben - meinem Geschmack nach.

Was ist nicht so ganz verstanden habe, ist dein Kommentar zum Öffnen:
Das Teil flickt wie verrückt, lässt sich aber trotzdem langsam öffnen.

Die Carbon-Schalen sehen auf jeden Fall Klasse aus - schöne, geschwungene Form hat das Ganze. Gefällt mir :super:

... bin ich vor allem mit dem Großen sehr zufrieden.
Kannst du auf jeden Fall sein! :D


Bei dem Kleinen gilt sinngemäß das Gleiche bzgl. der etwas knappen Beschreibung: mehr geben (Infos), mehr bekommen (Interesse/Feedback).

Hier würde mich interessieren, wie du die Oberfläche des Titans hergestellt hast - sieht aus wie ein leichtes, sehr gleichmäßiges "orange-peel" (gut sichtbar auf Bild 3).


Mein eindeutiger Favorit: Sinus!


Danke für's Zeigen, in der Hoffnung auf mehr Infos.

Bonne nuit

Virgil
 
So nun ein paar Details über das Sinus.

Gesamtlänge: 22,4 cm
Klingenlänge: 9,4 cm
Klingenstärke: 3,3 mm
Klingenstahl: RWL 34 ca 61° HRC
Gewicht: ca 120 g

Das Konzept mit nur einem Liner ist keine Absicht sondern aus der Not heraus entstanden nur ein Stück Titanblech Zuhause zu haben ;) Wenn ich nochmal anfangen würde würde ich zwei dünnere Liner verbauen. Die Symmetrie ist jetzt, vor allem mit dem Clip, "exotisch". :lechz:
Als Klingenlagerung wollte ich ursprünglich Nylonwasher verwenden, bin dann aber letztendlich auf Phosphorbronze umgestiegen. Nicht ganz so gute Gleiteigenschaften, fühlt sich jedoch deutlich stabiler an. (Nicht bei der Nutzung, jedoch wenn man die Klinge auf Spiel überprüft) Wie man hoffentlich in dem kurzen Video sieht funktioniert es ja ;)
Kugellager sind zZt. nicht machbar, aber in Planung. Ohne Fräsmaschine hat man auf dem Gebiet gewisse Einschränkungen.
Der Clip ist auch aus CFK und würde zurecht gefeilt. Mit einem kleinen 3 mm Stift der von innen in den Clip gepresst und in eine Bohrung in der Griffschale passt wird der Hosenclip vor Verdrehen gesichert. Zusätzlich wird auch die letzte Schraube schön fest angezogen :irre:
Der Daumenpin würde ebenfalls eingepresst und wird ggf. noch gekürzt. Da bin ich selbst noch am überlegen/testen bis auf welche Länge ich runtergehen kann ohne Funktionalität einzubüßen. Da er abgerundet und relativ schmal ist gibt es, bis jetzt, kein verhaken mit Kleidung o.Ä..

Ich arbeite immer mal wenn ich Lust habe an meinen Messern und so werde ich wohl auch an den Beiden noch Änderungen vornehmen, wenn ich mit etwas unzufrieden bin oder Kleinigkeiten noch verbessern möchte.

Schöne Grüße,
Moritz
 
Hi Moritz,

Das is ja mal interessant, einen Folder mit einseitigem Anschliff sieht man auch nicht oft ;) Erhoffst du dir bessere Schneideigenschaften oder ist das einem Schliffunfall geschuldet? (hab ich mir bei einer versauten Klinge auch mal überlegt)
An dem Kleinen stören mich eigentlich nur 2 Sachen: Den großen Kratzer im vorderen Drittel hättest du auch noch wegnehmen können, zumal das an der Stelle eh verleichsweise leicht ist. Das Filework passt - zumindest in meinen Augen - nicht ganz zum "cleanen" Rest des Messers. Ansonsten, hübsch gemacht, ich nehme an, das Titan ist gestrahlt?

Der Sinus "schwingt" ja ganz schön auf, sowas gefällt mir ;) Hier muss ich aber Virgil Recht geben, die Achsschraube verknickt die Optik ein wenig, vielleicht kannst du die ja versenken, Platz genug scheint jedenfalls zu sein. Das Carbon macht sich gut, hast du alle Gewinde direkt ins Carbon geschnitten? Woraus ist der Spacer?
Die Washer werden sich mit der Zeit sicher noch ein wenig einarbeiten und leichtgängiger werden. Nach einem kurzen Teflon-Experiment bin ich auch wieder sei längerem bei Bronze gelandet. Ist einfach stabiler. Wenn das mal so gut funktioniert wie am Video, seh ich keinen Bedarf für Kugellager. Aber ich weiß aus erster Hand, dass man das unbedingt einmal probieren muss. :D

Viel Spaß mit den beiden!

LG, Oliver
 
Ich habe heute wieder etwas an dem Messer gearbeitet.
Schraube versenkt, titan anodisiert und Schrauben/Thumb stud Hitzegefärbt.

Ich hoffe es gefällt.


Schöne Grüße,
Moritz
 
Hier noch mal der jetzige Stand.
In erster Linie ein Test der Album Funktion und ein bisschen Foto Spielerei.
Das Messer liegt übrigens auf nem 3mm Titan Blech :hehe:

attachment.php



Gruß
 

Anhänge

  • Multishot LR.jpg
    Multishot LR.jpg
    144,8 KB · Aufrufe: 46
Cooles Kombibild - etwas heller vielleicht noch …. und dann :super:

Die weiteren Verbesserungen haben sich meiner Meinung nach gelohnt - da stellt sich die Frage, ob ganz schwarze Schrauben nicht noch besser aussehen würden :D

Danke auch für das Video - ist ja ein ganz schöner Klopper geworden. Und er läuft schön leicht, wie man sieht.


Das Carbon macht sich gut, hast du alle Gewinde direkt ins Carbon geschnitten? Woraus ist der Spacer?

Wenn ich das richtig sehe, sind die Gewinde nur im Liner und nicht im Carbon, oder?

Aber ein Blick auf den Spacer, sprich den Rücken des Sinus, wäre sicher noch interessant, das sehe ich genauso.


Viel Spass noch beim weiteren Feinschliff und den anstehenden grossen Taten (Titanplatte 3 mm !?).

Beste Grüsse

Virgil
 
Hey Virgil,

da hast du natürlich recht, das darunterliegende Titan hab ich vorübergehend wieder übersehen. Keine weiteren Fragen! ;)

Mit den Änderungen kommt das Messer nun nochmal besser rüber!

LG, Oliver
 
Danke, meiner Meinung nach passen die Schrauben ganz gut zu dem goldenen Liner. Den Kontrast, auch zwischen Schalen und daumenpin finde ich ganz spannend.
In den Liner sind auch die Senkkopfschrauben in ein M3 Gewinde verschraubt. Zwei auf der linken Seite und zwei auf der Rechten, wovon eine durch den Clip und die Schale geht und damit beide fixiert. Der Clip ist außerdem noch mit einem 3mm Stift gegen verdrehen gesichert.

Schöne Grüße,
 
Zurück