Das ist ein Keramikstab

chamenos

Super Moderator
Beiträge
10.322
Moin.

Gerade eben ein nettes Päckchen von wolfster bekommen.
Ich hatte dort vor einer halben Ewigkeit allerlei Nützliches bestellt.
Unter anderem diesen Keramik-Schleifstab.
http://www.wolfster.de/index.php?disp=shop&show=76/0/XX-AC4

Da man es ja nun gewohnt ist, dass immer alles das Größte, Schnellste usw. ist, habe ich dem Text nicht sonderlich viel Beachtung geschenkt, sondern schlicht entschieden, dass knappe 13,-€ fürn so einen Stab mit einem netten Holzgriff ein guter Preis sind.

Leider war er damals nicht lieferbar und mir wurde per Mail mitgeteilt, dass man ihn mir, sobald er wieder am Lager wäre portofrei nachschicken würde.

Die "Körnigkeit" liegt zwischen grau und weiß beim Sharpmaker. Gefallt mir sehr gut. Ein paar Probeschleiferein ergaben flink eine gute Gebrauchsschärfe.

Gut. Das machen andere Keramikstäbe auch. Was sie nicht machen ist dieses debile Grinsen im Gesicht, das auch gar nicht mehr aufhören möchte.
Zum besseren Verständnis meiner aktuellen Verklärtheit hänge ich mal ein Bildchen mit an.

Das kleine Weiße ist ein normales BIC-Feuerzeug (also keins von den Minis!), - das beige Etwas ist ein handelsüblicher Weinkorken.

BOHHHHH, ist der dick, man.

Wer also große Messer mag findet hier den passenden Schärfer:D

Danke wolfster, - so macht das Spaß
 

Anhänge

  • sharpy2.jpg
    sharpy2.jpg
    49,2 KB · Aufrufe: 1.595
Hallöchen
Nimm lieber zwei,dann sparst du das Porto:D
Ja ich wollte auch erst nicht glauben das der Durchmesser nicht stimmt und das die Griffstärke ist,aber der ist ja noch Dicker.

Jetzt kauft mal schön und Berichtet wie die sind.

Gruß Maik
 
hups. da war doch zur zeit des OP ne andere Lieferzeit angegeben ...

da haben wohl ein paar Leute zugeschlagen ...
 
Jetzt kauft mal schön und Berichtet wie die sind.
Zu Befehl.

Ich habe den Stab seit einem Monat und seither liegen alle meine anderen Schärfgeräte unbenutzt in der Ecke. Das Teil macht mich glücklich, einfach weil es so effektiv ist.
In der Tat, ich bin kein großer Freund des Schärfvorganges und gerade deshalb mag ich dieses Monster.
Keine Fummelei oder Montage und richtig viel Platz zum Ziehen.
Die ersten, die ich damit bearbeitet habe, zwei blaugepließtete Solinger, waren nach zwei Zügen auf jeder Seite wieder auf Rasierschärfe.
Pro Messer vielleicht 15 Sekunden Zeitaufwand. In der Zeit kann man vielleicht gerade mal einen Stein am Lansky montieren.

Außerdem ist es tatsächlich beeindruckend günstig und hässlich wie die Nacht.

Danke für den Tipp!

Steffen
 
Ich habe das Stäbchen auch seit geraumer Zeit, aber es macht mich gerade nur so mittelglücklich.
Wenn ich ein fast scharfes Messer darüber schiebe, baut mir der Stab oft einen ziemlichen Grat hin, das habe ich so bei keinem meiner anderen Schleifmittel.

Jemand das gleiche Problem oder einen Hinweis?

Grüße
Christian
 
hallo
ich wollte mal fragen ob dieser schleifstab für mich als anfänger auch gut zu benutzen ist, auch wenn man gar keine erfahrung im messerschärfen hat! ist er für ein spyderco tenacious , ein böker savannah folder und diverse schweizer "gut!?

mfg
lilmaroni
 
Schleifstäbe sind in der Regel sehr einfach zu handhaben.
Ulrich, das ist ja mal ein Tipp für die Ewigkeit. :D

Also, bei diesem Stab ist es tatsächlich recht einfach, da der Kopf abgeflacht ist (dadurch hat er einen wesentlich besseren Stand als ein herkömmlicher Wetzstab):
Ich stelle den Stab mit dem Kopf auf einen Tisch und ziehe die Schneide abwechselnd beidseitig im „gewünschten“ Winkel von oben nach unten durch. Das Bild, welches hier gerne gebraucht wird, ist das Abschneiden eines Tortenstückes. Wenn man das einige Male gemacht hat, spielt sich ein recht stabiler Winkel in der Bewegung ein, das braucht normalerweise nur wenig Lernzeit.
Der Vorgang ist ähnlich wie z.B. dem beim Sharpmaker, nur dass dort die Stäbe den Winkel vorgeben und nicht die Hand.
Alles halb so wild.

Grüße,
Steffen
 
Ich habe mit vor einigen Monaten zwei günstige Keramikstäbe von Tchibo in V-Form auf einem Buchenholzblock fixiert, ähnlich dem Sparpmaker von Spyderco.
Einfach zwei passende Löcher (strammer Schiebesitz des offenen Keramikstabendes) mit Standbohrmaschine in entsprechendem Winkel ins Holz bohren.
Keramikstäbe lassen sich für gleichmäßige Abnutzung dabei noch schwer verdrehen.
 
So - jetzt habe ich auch so einen :D ... das mit dem Grinsen im Gesicht ist bei mir auch so! ... aber erst gab es große Augen: "Man ist der DICK man!!!" Einer meiner ersten Gedanken dazu war: "Hey, das ist ein Bankstein am Stiel!"

Ich hatte aufgrund der Fotos erwartet, dass der Stab kürzer wäre; aber er ist einfach viel dicker als gewöhnlich.

Der erste Eindruck beim Kontakt mit meinem Santoku war ziemich kratzig, also habe ich den Prügel erstmal unter fließend Wasser mit einer Diamantschärfplatte bearbeitet. Mir fielen auch auf einer Seite Längsrillen auf, die wohl kleine Fertigungsfehler sind; die mussten auch weg. Jetzt gleitet das Riesending "geschmeidig" über eine Japanklinge und zaubert eine sehr ordentliche Gebrauchschärfe hin. Übrigens kann man ihn prima nass verwenden. Mit Öl wollte ich nicht probieren, weil die Keramik recht saugfähig zu sein scheint.

Ich bin mit dem Ding rundum zufrieden und empfehle den Keramikschleifstab wärmstens weiter. Damit werden noch meine Ururenkel Messer scharf halten können!

Der aktuelle Link ist: Schleifstab Arkansas Ceramic Superstick

viele Grüße
Mico
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön das dieses Thema mal wieder hoch kommt:p
Ich habe diesen Prügel auch noch. Ich hatte ihn in "Vor-Messerforen-Zeiten" als Busse-Schleifstab ( "das Original, wie ihm Jerry Busse in seiner Werkstatt nutzt":rolleyes: ) ersteigert.
Zum Glück war er nicht besonders teuer. Anyway, er arbeitet toll.
Noch glücklicher macht mich neuerdings mein Roter Rubinstab von Holzapfel in Berlin:hehe:

Ciao Excalibur

PS.Wenn ich mich recht entsinne hängt der Kermanikstab von Chamenos noch immer in seiner Werkstatt:)
 

Anhänge

  • DSC02553.JPG
    DSC02553.JPG
    164,2 KB · Aufrufe: 490
Zuletzt bearbeitet:
Hi Männers,

ich seh das fette Teil heute zum ersten mal und werde mir es auch wohl anschaffen - was für ein Prügel.
Der erste Gedanke beim Anblick des Bildes war aber ein anderer: Wo kommen denn da bitte schön die Batterien rein?:glgl:

Schönes Wochenende!
 
@Excalibur:

Wie ist denn der rote Keramikstab im Vergleich zum "dicken Ding"? Ist er feiner, glatter, agressiver?

Grüße
Mico
 
Scheint schon wieder vergriffen zu sein. :D
Ich werd wohl in Zukunft öfter mal wiedr bei wolfster vorbeischauen.

MfG
Peter
 
wenn so ein Dingen gebraucht wird - und ja, die sind wirklich heftig fett :) - ich hab die Lieferbar..
 
bei authentic blades gibt es auch keramikstäbe. leider weiß ich bis jetzt nur dass er groß und günstig ist. weil das ding in vietnam hergestellt wird ist die lieferzeit ungewiss. aber sobald ich ihn habe werde ich berichten.
 
Zurück