Küchenmesserschleifsystem -mal andersrum

Hallo Bombastek,

ich grabe trotz vorwarnung den Thread aus. Deine Lösung finde ich genial, so kann man seine Banksteine optimal verwenden. Trotz den selbsterklärenden Bilder habe ich noch eine Frage: wo bekommt man die Magnete her?

Gruß, Paysbas
 
Ich denke mal hier wurden Neodymmagnete verwendet, die gibts zum Beispiel bei supermagnete.de.
Weitere Shops lassen sich sicher über die Suchmaschine mit den vielen Os finden.

EDIT sagt, man soll nicht zu lange andere Sachen lesen während man schreibt.
 
Hallo,
das System gefällt mir super. Hast du da eine Zeichnung für ? Oder hast du mal daran gedacht das zu vermarkten. Wenn es so einfach ist damit Messer zu schleifen, wie es aussieht , dann haben bestimmt viele Interesse .
Viele Grüße
 
Die Idee gefällt mir auch gut, hast Du schon bemerkt, ob Deine Steine am Ende da sie dort ja nicht genutzt werden immer erhabener werden, so dass Du immer gut abgerichtete Steine verwenden musst?

Hast Du die Magnete mit 2K Epoxi Kleber eingeklebt?
 
Die Idee ist sicher nicht schlecht, aber wie sieht es denn mit den Fingerspitzen aus?
Vor allem gegen Ende wenn die Schneide schon scharf ist und nur noch verfeinert/poliert wird?

Grüße, WP
 
Hast Du die Magnete mit 2K Epoxi Kleber eingeklebt?

Gebaut habe ich die Vorrichtung noch nicht, aber der Kleber sollte keine Rolle spielen.
Wenn man die Löcher auf Maß bohrt kriegt man die Magnete kaum wieder raus (durfte ich kürzlich bei meiner Magnetleiste feststellen...), es sollte also auch Sekundenkleber o.ä. ausreichend sein um auf Nummer sicher zu gehen.
 
Die Idee finde ich genial !

Um die Finger zu schützen könnte Mann den Schleifstein ja auch Hochkant nutzen.
Bei Kombisteinen ist das natürlich wieder hinfällig.
 
Das System von bombastek hat mich inspiriert um mir ebenfalls einen Schleifer zu bauen.
Um die Schleifsteine in der ganzen Länge zu nutzen, habe ich sie auf Alu-Profile geklebt.
Das Ferrari Rot kommt von meiner Tochter, die ihn gestrichen hat.
 

Anhänge

  • Schaerfer_1.jpg
    Schaerfer_1.jpg
    74,3 KB · Aufrufe: 547
  • Schaerfer_2.jpg
    Schaerfer_2.jpg
    80,5 KB · Aufrufe: 595
  • Schaerfer_3.jpg
    Schaerfer_3.jpg
    61 KB · Aufrufe: 564
  • Steine.jpg
    Steine.jpg
    53 KB · Aufrufe: 520
Und danke für das zeigen des Neigungssensors. Den kannte ich auch noch nicht und habe ihn gleich bestellt.
 
Das System von bombastek hat mich inspiriert um mir ebenfalls einen Schleifer zu bauen.
Um die Schleifsteine in der ganzen Länge zu nutzen, habe ich sie auf Alu-Profile geklebt.
Das Ferrari Rot kommt von meiner Tochter, die ihn gestrichen hat.

Wie bewährt sich denn die Verwendung von normal breiten Schärfsteinen (70mm?). Wären schmalere Steine, so 30-40mm vom Handling her besser?
Evtl. könnte man ja normal breite Schärfsteine auch Hochkant nutzen.

Vielen Dank für für ein Feedback aus der Praxis.

Gruß Werner
 
Hi bombastek!
Deine Konstruktion ist einfach aber mit Sicherheit sehr funktionell. Allerdings bekomme ich beim Thema Magneten immer ein wenig Bauchweh zum einen werden deine Klingen irgendwann mal magnetisch sein zum anderen passiert etwas mit dem Stahl ( Ionenwanderung oder so ich bin kein Physiker) das heißt nicht rostfreie Messer rosten danach extrem schnell auch ohne viel Feuchtigkeit.
Ich kenne das Problem aus den Zeiten wo Fahrschulautos noch Magnetschilder hatten( gelernter KFZti ), unter den Schildern gabs regelmäßig Rostblasen.
Will kein Besserwisser sein aber denkt mal drüber nach
Lg Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer mit den Magneten ein Problem hat, kann stattdessen links und rechts an den Seiten ein Langloch (Schlitz) einschneiden, Alu- oder Stahlprofil an den Aussenseiten mit entsprechenden Bohrungen versehen, mit Klebeband (Schaumstoff, etc.) abkleben (um Kratzer an der Klinge zu vermeiden) Schrauben durchstecken, von unten Flügelmutter draufschrauben, fertig.
Schon hat man eine variable Klingenhalterung (ohne Magnetismusgedöns). :D

Um kürzere (Taschenmesser-) Klingen ordentlich fixieren zu können braucht`s evtl. einen dritten Schlitz mit Schraube in der Mitte?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht wirklich gut aus. Könnte von den Erbauern/Besitzern jemand berichten wie die Schärf-Ergebnisse so sind?

Vom Komfort wird das eventuell nicht so gut sein wie ein Edge Pro, aber wie sind z. B. die Ergebnisse im Vergleich?
 
Zurück