Jetbeam III Pro ST und Jet III Ultra

...Beim Stöbern bei DX bin ich heute auf folgendes gestoßen:http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.17094

Na,wem kommt die Lampe bekannt vor??? :haemisch: :glgl:


Hallo Jens,

bei all den look'a'likes, fakes und clons wird es immer schwieriger zu erkennen, ob wirklich gefälscht wird,
oder parallele, oder abgespeckte Modelle für den asiatischen Markt angeboten werden.


Bei der "ST von DX" glaube ich ehr an eine Nachahmung, da die Anodisierung anders ist und die Laserbeschriftung schlechter, als bei JetBeam.


Die ebenfalls aufgetauchte Hermes H-20, halte ich allerdings für ein Produkt aus der JetBeam Fabrik.

Die Verarbeitung wirkt hier bis ins Detail so hochwertig, dass ich an ein parallel Modell zur JetBeam M glaube.

Der selbstbewusste Preis spricht ebenso dafür, wie die positive Bewertung bei light-reviews.
Das Design ist Geschmackssache, mir gefällt es nicht.


Die angetäuschte ST könnte allerdings durchaus ein lohnenswerter Kauf sein, da das Format gefällt.


Und über die Preisgestaltung von Lampen made in China muss man sich nicht wundern, derzeit herrscht Goldgräberstimmung,
anders lies sich nicht erklären, wieso wöchentlich neue Marken auftauchen....

An westlichen Flashaholics lässt sich offensichtlich enorm Geld verdienen...




Heinz


Ähm: um mitreden zu können, habe ich mir mal eine "ST von DX" bestellt:lechz:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Jens,


danke für den Tip ,den ich ja jetzt schon das 2. Mal bekommen habe und eigentlich selbst hätte drauf kommen müssen *schäm*

Es lag wiedermal an einem Kontaktproblem. Bei der, wie schon erwähnt, zylindrischen Reverse Feder hat sich die oberste Windung mit der darunterliegenden verhakt. Obwohl ich die Feder bei der Reinigung in der Hand hatte ist mir dies nicht aufgefallen. Nach dem Enthaken funktionierte alles wieder problemlos..
Wie es zu dem Dreher gekommen ist, weiß ich aber immer noch nicht. Bei dem Wassereinsatz habe ich nicht an der Tailcap gedreht oder sonstiges...


Danke für die wie immer gute Hilfe.

Gruß, Stefan
 
Hallo

nichts zu danken,ist halt wie immer,kleine Ursache große Wirkung....:steirer:

Übrigens,meine Jetbeams sind des öfteren im Unterwassereinsatz und zwar bei meinem 6 jährigen in der Badewanne,dem macht's nen Heidenspass damit unter Wasser rumzufunzeln und bis jetzt ohne irgendwelche Ausfälle. :D


Grüße Jens
 
Hi,


da ich meine Schalterkappe gegen eine GITD von Lumapower getauscht hatte und diese vom Durchmesser etwas kleiner ist, war mein erster Gedankengang ->Wassereinbruch->Kurzschluss->Emitter zerstört :argw:
Zum Glück hat sich diese Tehorie nicht bewahrheitet.

Grüße, Stefan
 
Hallo mopped,

die zylindrische Feder wird nur gestaucht und verkantet sich, wenn die Akkus zu lang sind.

Silberne UltraFire sind zu lang, jedenfalls die meisten.

Mit eingelegter Zelle, oder auch dem Spacer für AA, sollten 3-5mm bis zum Rand des Batterierohrs frei bleiben.



Heinz
 
Hi Heinz

ich verwende ausschließlich Akkus von Wolf Eyes. Habe mal schnell gemessen: Bei eingelegtem WE Akku bleibt 1mm bis zum Rand des Batterierohrs.

Sollte ich über eine Kürzung der Feder nachdenken? Hat schon jemand anderes gleiche Erfahrungen gemacht?

Gruß, Stefan
 
3x schnell klicken dann bist du im programmiermodus und die lampe fängt an hochzuregeln. bei 50 % blinkt sie 2x kurz bei 100% 3x kurz. dann aussachlten und 5 sekunden warten.
 
CLIP für ST?

Hallo,

ich hole das jetzt nachdem ich auch stolzer Besitzer einer ST bin nochmal hervor. Soweit alles klar, nur: hat sich noch niemand geärgert dass die Lampe keinen Clip hat? Hat da jemand eine Idee dazu oder vielleicht eine Bastelanleitung? Passt uU ein Clip von einer anderen Lampe?

Danke,

Andreas
 
low battery - wie erkennen?

Ich konnte weder in diesem thread noch im Original JET-III-I.B.S.-thread einen Hinweis darauf erkennen, wie ich denn nun einen zur Neige gehenden 18650er erkenne. Kann natürlich auch sein dass ich was überlesen habe. Die Lampe funktioniert ja auch noch unter 1V und damit würde sie mir ja jeden unprotected 18650er zerstören.
Wie lange verwendet ihr eure JET's? Bis zum Abschalten der Schutzschaltung bei etwa 2,5V? Oder täglich nachmessen? Oder unverhältnismäßig oft nachladen? Oder...??

Danke für die Antworten,

Andreas
 
Hallo,
Die Jet I.B.S. Modelle haben keine Warnung für nachlassende Batterien!
Sie leuchten auf 100 Prozent ca 1,5 Stunden ohne merklich nachzulassen.
Der Treiber arbeitet auch noch mit 0,7 Volt!
Ungeschützte Lithium Akkus sollten daher nur dann Verwendung finden,sofern man einschätzen kann,wie weit sie schon entladen sind!
Ansonsten hilft einen gewissen an den eigenen Leuchtgewohnheiten angepassten Zyklus zu finden,um die Akkus aufzuladen.
Mancher muß halt jeden Tag nachladen,bei vielen reichen auch zwei oder 4 Wochen........

Die Akkus zum Abschalten mittels Schutzschaltung zu bringen ist nicht förderlich für deren Lebensdauer!:staun:

Auch hier hilft wie bei vielen Sachen,keine Wissenschaft draus machen, sondern ein wenig gesunden Verstand anwenden und lieber einmal mehr als zu wenig laden. :hehe:

Grüße Jens
 
Auch hier hilft wie bei vielen Sachen,keine Wissenschaft draus machen, sondern ein wenig gesunden Verstand anwenden und lieber einmal mehr als zu wenig laden. :hehe:

Grüße Jens


Eben! Moderne Lithium Akkus könne beliebig oft nachgeladen werden dh: man kann sie einfach, auch wenn sie theoretisch und praktisch noch genügend Kapazität hätten, wieder voll aufladen.

Lieber einmal zuviel Nachladen, als bis zum bitteren Ende abzuwarten.


Bei mir hat`s immer funktioniert! (Akkus sind da wirklich pflegeleichter als Batterien, deren Ladezustand man irgendwann nur abschätzen kann)
 
Die Jet III ST gibt es jetzt auch mit R2 LED.
http://www.ktl-store.com/shop/xtcommerce/product_info.php/info/p1149_JETBeam-Jet-III-Pro-ST.html

Die R2 hat im Unterschied zur normalen ST jetzt einen SMO Reflektor und kann neben 1x 18650 auch mit 2x CR123A Batterie betrieben werden.

5jev-lu.jpg
5jev-lt.jpg


Beamshots

Kamera Nikon Coolpix P5000, ISO100, 2Sek, F2.7

Haus auf 50m

Oben ST, unten Jet III
5jev-lx.jpg

5jev-lw.jpg


Garten ca 40-50m

Kameraeinstellungen wie oben nur diesmal zur besseren Umfeldausleuchtung mit 4 Sek Belichtungszeit.

Oben ST, unten Jet III
5jev-m0.jpg

5jev-ly.jpg



Die R2 bringt auf jeden Fall eine, wenn auch geringe Leistungssteigerung. Durch den SMO Reflektor erhöht sich ebenfalls die Reichweite gegenüber zur normalen ST. Der Beam ist auch im Nahbereich sauber und nahezu ohne Ringe und durch die ausgeprägte Corona gut brauchbar.

Distanz 50cm
Belichtungszeit ISO 100, 1:500, F2.7
5jev-m1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
nachdem ich mich durch ne Menge threads gelesen habe, und mir Dutzende von Beamshots angeschaut habe, bin ich zu dem Schluss gekommen, dass die ST genau richtig für mich ist.
Die ist heute angekommen, gleich ausgepackt, und gefällt mir auch soweit ich mir das gedacht habe.
Allerdings muss ich feststellen, dass die sehr warm, fast schon heiss auf höchster Stufe wird. Da ich vorher nirgends was darüber gelesen habe, wollte ich an der Stelle mal fragen, ob das normal ist?
Beste Grüße
quadbit
 
Hallo,

Ja das ist normal.
Man denkt zwar als Laie gemeinhin,bei einer LED entsteht kaum Wärme,dem ist aber leider nicht so.:argw:

Bei einer gut konstruierten LED Lampe (und die Jetbeam ist eine solche :super:) wird diese Wärme von der LED weg in das Lampengehäuse geleitet,da sie ansonsten die LED schädigen würde.
Daher wird die Lampe auch ordentlich warm :staun:

Grüße Jens
 
ist eigentlích ein positives zeichen, dass die lampe warm wird. weist auf eine ordentliche wärmeableitung zum gehäuse hin.
wenn eine led-lampe wenig bis gar nicht warm wird, dann werde ich schon eher stutzig.
 
Sollte ich dann bei meiner TK11 R2 stutzig werden? Diese wird nämlich nur ganz wenig warm, obwohl sie eigentlich eine sehr ähnliche LED besitzt. Oder fängt der größere Body die Wärme so viel mehr auf?
 
Zuletzt bearbeitet:
vielleicht hängt es an der wandstärke der tk11. bei meiner tk11 ist die wandatärke des kopfes doch recht massiv gegenüber der jetbeam.
 
Zurück