So, die Klinge ist vom Härten zurück. Hat mit Versand 9 Tage gedauert.
Ich bin per PN gefragt worden, warum ich die Klingen ganz nach Österreich schicke. Armin Stütz von Steirer Eisen, den ich auf einem Messerbauworkshop kennengelernt hatte, härtet schnell, zuverlässig und vor Allem mit einer Folie, sodass man fast keine
Zunderbildung hat. Das kostet zwar etwas mehr, man spart sich aber sehr viel Arbeit beim weiteren Finish IMHO.
Bild 30:
So sieht die Klinge aus, wenn sie von Armin zurück kommt. Die
Münze soll als Farbreferenz dienen, damit man sieht, wie sauber die Oberfläche ist.
Bild 31 + 32.:
Vor Erebos habe ich schon mal vorab diese Bilder erhalten. Es ist ein Dummy und eine Schablone, die die Materialauswahl für die Griffschalen erleichtern soll. Mann kann damit auf dem Griffmaterial hin und herfahren, um den optimalen Bereich herauszufinden, den man auswählen möchte. Erebos hat damit meine Idee aus diesem Beitrag
http://www.messerforum.net/showpost.php?p=435299&postcount=18
aufgegriffen und professioneller realisiert. Vielen Dank an dieser Stelle nochmal dafür.
Zur Erläuterung sei gesagt, dass sich die CAD-Geschichte erst ergeben hat, nachdem ich das Tutorial gestartet habe. Um im Planspiel zu bleiben, wäre die Reihenfolge natürlich so:
1. Entwurf
2. Fräsen bzw. Auslasern eines Dummys und der Schablone zu Testzwecken (Handlage, Schwerpunkt, Materialalternativen etc.)
3. Umsetzung in die tatsächliche Form und die entgültigen Materialien
Der große Vorteil wäre, daß ein potentieller Kunde nach Schritt 2 viel besser entscheiden könnte, ob ihm das Messer gefällt oder ob er Änderungswünsche hat. Der Messermacher erspart sich so die Anfertigung eines eventuellen Ladenhüters.
Am WE gehts weiter, bis dann
PP