DX Trustfire 18650 ??protected??

micbu

Mitglied
Beiträge
187
Hi,

hat schon jemand Erfahrungen mit diesen Zellen?
http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.5790

Meine sind vor 15 Minuten angekommen und ich weiss nicht so recht, was ich davon halten soll.
Der erste Blick auf die Zellen und...Schock!
Wo ist die Platine für die Schutzschaltung? Es ist auch keine Verbindung von "+" nach "-" zu erkennen. Die Abmessungen der Zellen betragen ganz genau 18mm im Durchmesser und sie sind 65,8mm lang.
Da stimmt doch was nicht, also mal direkt bei DX die Bilder mit den Zellen verglichen. Auch bei DX ist auf den Bildern keine Verbindung der beiden Pole oder ein Absatz zu erkennen wo sich eine Platine verstecken könnte. Nächster Schritt: Entfernung des Mantels.
Nichts deutet auf eine Schutzschaltung hin! Wo soll diese denn versteckt sein? Unter dem "+" Pol? Da es aber schon ein paar positive Bewertungen gibt bin ich mir immer noch nicht sicher, hat sich da der Hersteller was einfallen lassen und die Schutzschaltung in die Zelle eingebaut? Kann aber gar nicht sein, es werden 2500mAh angeboten, wenn dann noch Platz für eine Schuscha geopfert werden muss, dann kann das nicht funktionieren. Also mal ein bischen googeln. Überall wo ich diese Zellen finde werden diese als "protected" angeboten, ohne daß man dies optisch erkennen könnte.
Ich werde nun eine Zelle entladen und mal schauen wie weit ich das kann. Dann werde ich die Ladung kontrollieren wie weit ich diese laden kann. Natürlich wird auch noch die Kapazität gemessen und davon berichtet.
Ich denke aber im Moment, daß dieser Kauf ein ganz schöner Reinfall war.

Viele Grüße, Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
muss man denn immer von außen die schutzschaltung erkennen können ?
trustfire habe ich keine mehr. die 4 die ich hatte sind alle kaputt.

bei meinen ultrafire 18650 (silber) ist unter dem kunststoffmantel ein metall-streifen erkennbar, der von + nach - gehen könnte. am minuspol der zellen ist ein ca. 0,7mm breiter absatz zu erkennen -> ist da eventuell die schutzschaltung drin ?
da die zellen noch funktionieren will ich sie jetzt auch nicht auseinanderschneiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist genau wie du es vermutest.
Nur so kenne ich das auch.
Niemand schaltet den "+" bei Schutzschaltungen, das ist technisch nicht sinnvoll da die dazu benötigten Transistoren nicht so leistungsfähig sind.

Viele Grüße, Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin, genau diese Zellen hab ich auch, einmal aus einer Bestellung im September, der zweite Satz kam Ende Oktober. Bei meinen Zellen erkennt ich deutlich den "Leiterstreifen" an der Seite, die eigentliche Schutzschaltung ist ja am Minuspol hinter der Bodenplatte.

Die Zellen aus der ersten Lieferung hab ich mal "geprüft" ... alles im grünen Bereich. Bei 2A Last haben die Zellen ca. 75 min durchgehalten, bei 2,3V (unter Last) erfolgte die Abschaltung, anschließend erholte sich die Leerlaufspannung schnell wieder auf mehr als 3 Volt. Die Überstromsicherung war recht großzügig und setzte erst irgendwo jenseits der 5 Ampere ein. Die Überspannungsabschaltung hatte ich nicht getestet, aber die wird wohl auch vorhanden sein.

Ganz ehrlich ... ich weiss nicht, warum ich beispielsweise für die Zellen von AW so viel Kohle lassen soll, denn mit den Messwerten dieser Trustfire bin ich mehr als zufrieden. Das Risiko besteht natürlich immer, dass plötzlich Zellen anderer Machart geliefert werden ...
 
Na also wenn du die übliche Schutzbeschaltung hast, dann habe ich hier einen ganzen Haufen Müll liegen. Die Kapazität habe ich schon gemessen. Aus der gemessenen Zelle konnte ich 2450mAh bei 1A Last entnehmen.
Das ist klasse, aber die fehlende Schutzbeschaltung ist natürlich Sch...
Na mal sehen, was DX dazu meint. Ich konnte die Zelle natürlich bis auf "0V" entladen. --- Patient tot ---
Es scheint dann ja wirklich 2 verschiedene Zellen zu geben.

Viele Grüße, Michael
 
LiIon braucht doch ein paar Zyklen um auf volle Kapazität zu kommen, oder?

Aber dass da wirklich die Schutzschaltung fehlt ist natürlich böse, wenn du welche mit gekauft hast.
 
Es gibt Neuigkeiten:
DX hat eine ganze Ladung falscher Zellen bekommen und diese ausgeliefert.
Wer ebenfalls diese Zellen bestellt hat, hat gute Chancen Zellen ohne Schuscha zu bekommen.
Neue Zellen sind in der Zustellung an DX. Wer die Zellen bestellen möchte sollte also noch etwas warten, bis die richtigen wieder verfügbar sind.

Viele Grüße, Michael
 
Hallo,

kurz, bevor dieser Thread entstanden ist, habe ich mir 4 von dieser Sorte gekauft. Bilanz nach 1 Monat Einsatz:
1 Akku war direkt tot und ließ sich gar nicht erst laden.
1 Akku ist "leistungsschwach". Meine C2/Q5 läuft mit ihm bei nur 620 mA direkt nach dem Entladen. Die Leerlaufspannung nach einem stundenlangen Überladungsversuch mit dem Ultrafire WF-139 endet bei 4,14 V. Als die LED des Ladegerätes grün wurde, habe ich die Leerlaufspannung alle 30 Minuten über einen Zeitraum von 2 h überprüft. Diesem Akku gebe ich nicht mehr lange. Aus Sicherheitsgründen werde ich ihn entsorgen.
Bis auf diese "Kleinigkeiten" habe ich mit den restlichen 50% dieser Sorte keine Probleme. :argw: Bei ca. 4,2 V (+/- 0,1 V) schalten sie im WF-139 ab.
Mein Fazit: teures Schnäppchen. :argw: Ich habe hier noch irgendwelche blauen 18650 (gekauft bei SelectedLights, kenne den Hersteller nicht) rumliegen. Nach 13 Monaten sind sie noch wie neu.

Viele Grüße

Packesel
 
Hallo Packesel,

Meine Erfahrungen sind besser, von 6 Zellen ist eine taub und eine habe ich selbst mechanisch geschrottet...

Eine Mail an DX sollte Dir für Ersatz, oder Refund sorgen...

Tu es .



Heinz
 
Hallo Hiltihome,

Eine Mail an DX sollte Dir für Ersatz, oder Refund sorgen...

Tu es .

ach, dann kriege ich diesen Käse nochmal nach Hause geliefert. Den Akku wollte ich heute mal schrotten. Nach 4 h in der C2 hatte ich immer noch Licht und der Akku eine Leerlaufspannung von 2,99 V. Vielleicht lade ich ihn nochmal auf und schmeiße ihn in einen vollen Wassereimer. Mich würde interessieren, was dann passiert. Es kann ja immer mal vorkommen, dass die Taschenlampe im Regen in die Pfütze fällt, der Reflektor bricht und Wasser eintritt. Dann will ich wissen, ob ich sie aufheben oder doch besser in Deckung gehen soll.
BTW: Mit dem Messer reinstechen werde ich nicht. Das hat ein Arbeitskollege von mir schon versehentlich "ausprobiert". Das Ergebnis war ein automatischer Feueralarm, eine Räumung der Firma für fast 40 Minuten, ein Feuerwehr- und Polizeieinsatz sowie ein enormer Schaden für die Firma durch Lieferverzögerungen. :argw:
Die nächsten Akkus werden AW protected sein, und gut iss... :)

Viele Grüße

Packesel
 
Eine Mail an DX sollte Dir für Ersatz, oder Refund sorgen...

Haha, der Witz war gut!
Ich mußte zuerst, nach einigem hin und her, noch einmal ca. 50% des Wertes bezahlen um überhaupt Ersatz zu bekommen (der immer noch nicht eingetroffen ist). Zu Anfang sollte ich ca. 80% zahlen.
Ich hatte die Wahl, entweder die Akkus auf meine Kosten zurücksenden oder noch einmal ca. 50% des Wertes zu zahlen.

Also unter kundenfreundlich verstehe ich etwas anderes.
Ich bin nun aber mal gespannt ob überhaupt protected Zellen ankommen oder wieder unprotected Zellen.


Viele Grüße, Michael
 
Hallo,

meine Erfahrungen mit DX sind, kundenservicetechnisch, sehr gut.
Meine defekte Trustfire 18650 protected habe ich dort reklamiert.
Bei der nächsten Bestellung haben sie sogar gleich ein ganzes Zweierset geliefert. :super:
Allerdings steige ich jetzt um auf Zellen von AW, die Zuverlässigkeit scheint mir doch höher zu sein.

Grüße

Alex
 
Hallo micbu,

Ärgerlich für Dich, aber durchaus normal bei gewerblichen Einkäufen in China, dass der Lieferant für überhaupt nichts haftet.


Meine privaten Einkäufe bei DX liefen stets problemlos ab, entweder kam Refund, oder Ersatz.
Rücksendung wurde nur bei einer VB-16 verlangt, aber da bekam ich das Porto in voller Teuro Höhe erstattet.



Die protected UltraFire 18650 haben sich übrigens als nicht nicht 1C fest gezeigt. Bei Entladung mit 2A bricht die Spannung recht schnell ein, erholt sich nach einigen 10min. aber wieder...

Die Schutzschaltung gegen überladen, Kurzschluss und Tiefendladung funktioniert übrigens, liegt aber, wie bei den Zellen von AW auch, bei grenzwertigen 2,75V/4,35V



Heinz
 
Hallo,

Die Schutzschaltung gegen überladen, Kurzschluss und Tiefendladung funktioniert übrigens, liegt aber, wie bei den Zellen von AW auch, bei grenzwertigen 2,75V/4,35V

Auch hier sind meine irgendwie "anders". Wenn die LED im UF WF-139 grün wird, zeigen meine "Trustmist" protected max. 4.20 bis 4.21 V. Höher ging es noch nie, auch nach vier Stunden Dauerladen mit grüner LED nicht. Steht aber auch so an der Seite: "The voltage of full charge an cut-off discharge is 4.2 V and 2.75 V."

Viele Grüße

Packesel
 
Hier hat dann auch nicht die Schutzschaltung, sondern das Ladegerät abgeschaltet. Die Schuscha ist wirklich nur da um schlimmeres zu verhindern, man sollte die Zellen immer so betreiben, daß die Schuscha gar nicht zum Einsatz kommt.

@Hiltihome,
das deckt sich auch mit meinen Messungen. Ströme über 2A würde ich diesen Zellen auf keinen Fall zumuten, 1,5A sollte für diese Zellen die Obergrenze sein. Die Kapazität ist aber klasse!



Viele Grüße, Michael
 
@Hiltihome,
das deckt sich auch mit meinen Messungen. Ströme über 2A würde ich diesen Zellen auf keinen Fall zumuten, 1,5A sollte für diese Zellen die Obergrenze sein. Die Kapazität ist aber klasse!

Ich bin gerade dabei, meine Akkus mal ein bisschen zu "vermessen", u.a. auch die Trustfire 2500 mAh, von denen ich ingesamt 6 Stück habe, 2 aus einer Bestellung im September 07, 4 aus Oktober 07.

Ich hatte mir neulich über die "e-bucht" ein Watt´s Up besorgt. Eigentlich für den Modellbaubereich vorgesehen, kann man es einfach in einen Stromkreis einschleifen und kann Spannung, Strom, Leistung, Ah und Wh aufnehmen, ohne PC-Interface allerdings. Vor geraumer Zeit hatte ich mir mal eine "Stromsenke" zusammengelötet, welche erstaunlicherweise ;) im Bereich von 2-16V/0-5A auch gut funktioniert. Das Aufnehmen der Spannungsverläufe über Multimeter/DAQ am Rechner zur Kapazitätsermittlung war immer ziemlich aufwendig, daher brauche ich jetzt nur noch den Strom-Wert der Last (Stromsenke) einstellen, das "Watt´s Up" anschliessen/resetten und dann den Akku anschließen. Irgendwann schlägt die Schutzelektronik des Akkus zu und man kann auf dem Display die mAh bzw. Wh des Akkus ablesen.

Die erste Messreihe führe ich gerade mit "1C" durch, d.h. im Falle der Trustfire 2500mAh mit 2,5A und geladen auf 4,19V. Ich bin erst am Anfang, aber wenn mich jetzt nicht alles täuscht, gibt es deutliche Unterschiede zwischen den "Chargen". Die beiden Akkus aus der Septemberbestellung schaffen bei 2,5A satte 2,4 Ah bzw. 7,8 Wh :staun:, die aus der im Oktober bestellten Charge liegen bei ungefähr 1,9-2,0 Ah bzw. 6Wh. Letztere hatte ich auch schon bei 0,5C vermessen und da erreichten sie auch 2,4-2,5 Ah. Auffällig ist auch die deutlich niedrigere Spannung unter Last bei Letzteren: Wo sich die aus Charge 1 kurz nach Beginn bei 3,7V halten, brechen die aus Charge 2 bis auf 3,2V ein ... bei wohlgemerkt absolut identischen Testaufbau.

Auch verlieren einige der Trustfires etwas schneller ihre Spannung, aber das muss ich noch einmal näher beobachten. Ich werde die Akkus auch noch mit 0,5C messen, mal schauen wie da die Ergebnisse sind.

Naja, ein vorläufiges Fazit ist: Man kann bei "XYZ-fire"-Akkus keine gleichbleibende Qualität erwarten. Ich ärgere mich ziemlich, dass ich damals beim ersten Mal nicht mehr bestellt habe, denn diese Akkus dürften den "Marken-Akkus" von AW locker Paroli bieten :D
 
Man kann bei "XYZ-fire"-Akkus keine gleichbleibende Qualität erwarten. Ich ärgere mich ziemlich, dass ich damals beim ersten Mal nicht mehr bestellt habe, denn diese Akkus dürften den "Marken-Akkus" von AW locker Paroli bieten :D

Und genau diese gleichbleibende Qualität habe ich bisher von "AW" erhalten.

Ich ärgere mich, jemals "XYZ-Fires" gekauft zu haben, denn mit den Zellen von "AW" konnten bisher keine konkurieren.

Grüße

____
Tom
 
Hallo micbu,

Hier hat dann auch nicht die Schutzschaltung, sondern das Ladegerät abgeschaltet. Die Schuscha ist wirklich nur da um schlimmeres zu verhindern, man sollte die Zellen immer so betreiben, daß die Schuscha gar nicht zum Einsatz kommt.

Das WF-139 von Ultrafire lädt unprotected Akkus noch bis 4,4 (?) V weiter. Es schaltet nie richtig ab, siehe hier:
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=41462

Viele Grüße

Packesel
 
...Wenn die LED im UF WF-139 grün wird, zeigen meine "Trustmist" protected max. 4.20 bis 4.21 V. Höher ging es noch nie, auch nach vier Stunden Dauerladen mit grüner LED nicht. Steht aber auch so an der Seite: "The voltage of full charge an cut-off discharge is 4.2 V and 2.75 V."...

...Das WF-139 von Ultrafire lädt unprotected Akkus noch bis 4,4 (?) V weiter. Es schaltet nie richtig ab...



Hallo Packesel,

Die cut-off Angaben auf den Zellen bezieht sich auf den zulässigen Spannungsbereich, nicht auf die Triggerpunkte der Schutzschaltung.

Vier Stunden weiterladen, nachdem die LED grün zeigt, reichen beim WF139 nicht um zu überladen.
Man muss die Zellen schon über Nacht im Lader vergessen, damit die Spannung weiter steigt. Nach 24h solltest Du die Schutzschaltung aber zum ansprechen gebracht haben.

Wenn Du erfahren willst, wie weit Dein WF139 überlädt, dann verwende eine unprotected Zelle.
Mein Rekord ist 4,50V, dann habe ich abgebrochen, weil ich keine Explosion haben wollte. Der Lader stand zwar in einer leeren Garage, aber der Bang wäre mitten in die Nacht gefallen und ich wollte keinen Aufruhr verursachen....



Heinz
 
Zurück