Fenix L2P und L1T: seouled...

Hiltihome

MF Ehrenmitglied
Beiträge
4.762
Hallo,

im Sommerloch habe ich noch eine Fenix "gefunden", die es verdient hat auf Seoul-SSC-P4 LED umgerüstet zu werden:

Die Fenix L2P

Original eine Lampe mit 2xAA, hat dieser Oldie einige sehr positive Eigenschaften, nämlich eine hervorragende Effizienz und erstklassige Regelung. Diese Lampe ist noch frei von allen Fancy-Modi und funktioniert wie es jeder versteht: Klick=Licht, nochmal Klick=aus

Ich habe diese Fenix im original Zustand nie sonderlich gemocht, sie war zwar praktisch, aber ihr fehlte der "technical-Sex", deshalb habe ich mir einen 123 Body, also ein Batterierohr für CR123 Batterien angeschafft und mochte sie danach mehr.

Einzig die Lichtfarbe war weiterhin grün-gelblich...die Amis sagen dazu "cat-pee"

Jetzt ist besser: eine Seoul-SSC-P4 LED residiert im Head, der Beam und die Lichtfarbe sind besser denn je und die Helligkeit auf zeitgemäßem Niviau.

so mag ich das....



Heinz


Nachtrag:

Da ich gerade eine Fenix L1T zum Modden zu Besuch hatte, habe ich davon Bilder gemacht. Prinzipiell gilt das gezeigte für alle Fenixe mit ähnlichem Lampenkopf und LUXI/III

Vor dem Umbau:
p1000817qs5.jpg


LED entfernt, Montagefläche gereinig, Kupferblättchen auf 0,5mm geschliffen, vor der Montage:
p1000830fy2.jpg


Kupferblättchen mit AA-Epoxy montiert:
p1000832ih0.jpg


Seoul LED mit AA-Epoxy montiert:
p1000834vs3.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fenix L2P: seouled...

Hast du die ohne Modifikation am Kühlkörper einsetzen können? Zumindest bei der L1p sitzt die Luxeon ja in einer Vertiefung.

Chrisse
 
AW: Fenix L2P: seouled...

Hallo Chrisse,

habe meinen Post um Bilder ergänzt, welche die einzelnen Phasen zeigen.

L1P, L2P, L1/2T sind mechanisch gleich. Am Kühlkörper und Reflektor muss nichts verändert werden. Ein Kupferblättchen von 7x0,5mm dient zum Fokusausgleich.
Die Stärke kann je nach Lampe etwas abweichen und sollte vor dem Verkleben mit dem Reflektor geprüft und optimiert werden.

Ein perfekter Beam ergibt sich, wenn der Reflektor ohne Ringe und Schatten gelb ausgeleuchtet ist.

Bei beiden Lampen war das bei knapp 0,6mm der Fall. Ich habe dann auf 0,5mm herunter geschliffen, weil das AA-Epoxy auch noch etwas aufträgt.

Neben der Beachtung der Polarität, ist vor allen Dingen wichtig, dass eine Isolierung zwischen dem Boden der LED und dem Kupfer besteht, sonst gibt es einen Kurzschluss.


Diese Kupferblättchen, die es beim sandwhich-shoppe gibt, sind im original Zustand unbrauchbar, weil sie vom Stanzen verformt sind.

Optimal wären lasergeschnittene Blättchen aus einseitig eloxiertem Aluminium. Vielleicht liest ja ein MF Mitglied mit, das über die technischen Möglichkeiten verfügt. Die Richtige Ausgangsgröße wäre 7x0,7mm.


Heinz
 
AW: Fenix L2P: seouled...

Gibt es bei so einem Umbau auch eine einfache Möglichkeit den Low-Modus wieder auf mind. das Ausgangsniveau hinab zu drosseln?
 
AW: Fenix L2P: seouled...

Hallo HankEr,

leider nein.

Bei den Fenix Lampen mit mehreren Helligkeitsstufen ist das in der Elektronik realisiert. Eine Möglichkeit dort etwas anzupassen sehe ich nicht.

Bei den nur zweistufigen Lampen wäre zwar "nur" ein Widerstand anzupassen, aber das ist alles derart filigran, dass die Erfolgschancen gering sind.

Selbst bei Lampen die deutlich größere Elektronik Platinen haben scheitern Modifikationen daran, dass man SMD Widerstände, mit z.B. 0,47Ohm, nicht bekommt...



Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich oute mich mal wieder als LED-Dau:
Von meinem Mag-Umbau habe ich noch zweierlei
LED über, und zwar ne SSC P4 H-vf sowie eine P4 U bin.
Außerdem trage ich immer meine L2P spazieren.
Es liegt also nahe, eine der LED vielleicht in die Fenix zu
implantieren. Leider kann ich mit den Angaben immer
noch nichts anfangen, deshalb die Frage, welche der
LEDs sich für diese Arbeit hier besser eignen würde...?

Danke und
 
.... und zwar ne SSC P4 H-vf sowie eine P4 U bin.

Hallo Sleipnir

Angenommen eine SSC P4 hat die Bezeichnung:

"USXOH", dann steht das "U" für den Lichtstrom (Lumen, Helligkeit), die nächsten 3 Buchstaben für den Farbteint und der Letzte, in diesem Fall das "H", für deren vf.

Demnach besagt Dein Satz:

"........ und zwar ne SSC P4 H-vf sowie eine P4 U bin."

eientlich nichts, denn bei Deinen 2 Leds kann es sich um ein und dieselbe handeln.

Wahrscheinlich besitzt Du zwei SSC P4 U-bins, eine mit "H"-vf und eine mit "I"-vf, und oder anderen Farbteints.

Bei den Fenix-Modellen ohne "Turbo-Mode" würde ich den Ermitter mit der niedrigeren vf einbauen, also die "H-vf".

Ich hoffe das war verständlich erklärt.

Viele Grüße

_____
Tom
 
Hallo Tom!

Danke, so grob habe ich es verstanden.
Habe mal kurz nachgeschaut, müßte tatsächlich ne I-vf sein.
Beim durchsehen des Mag-Mod-Fred habe ich Deinen Tipp bezgl. der H gelesen,
daß man diese dann in ne Fenix reinpacken kann.
War mir damals irgendwie entgangen, sorry.

Danke und
 
Danke Heinz, über deinen Hinweis in "Lohnt sich Umrüstung bei Fenix E20 auf Cree Q5?" habe ich diesen Thread entdeckt, hatte ich bei der Suche nicht gefunden.

Ein paar (erste?) Laien-Fragen dazu:
Ist der Ausbau der Kopf-Innereien irgendwo beschrieben? Muss man "nur" durch die beiden Nuten das Innenleben herausdrehen (und umgekehrt später wieder hineinschrauben), oder ist das zusätzlich verklebt?
Was macht denn das dritte Kabel auf deinen Bildern (rot, grün, schwarz)? Die LED hat doch nur 2 Kontakte?
Ist AA-Epoxi dem Artic Silver vozuziehen, oder geht das genau so? Wärmeleitpaste benötige ich doch doch nicht, wenn ich Kleber verwende?
Die SSC P4 finde ich als neutral white und warm white. Neutral ist 6,8 mm hoch, warm (ebenso wie kalt-weiß) 5,08 mm. Welche würde besser passen?

Ich glaube gerne, dass einige der Infos bereits in den Tiefen des Forums schlummern, hab auch brav gesucht, aber nicht das Passende gefunden. Bitte um Nachsicht ;)
Ich habe noch nie eine LED getauscht oder sonstige Lampenmods gemacht. Falls die L2T für einen Anfänger schwieriger zu modden ist als andere Lampen, bitte ich um rechtzeitigen Hinweis.
Zum Kaputtmachen ist sie mir nämlich zu schade, denn ich mag die Lampe recht gerne. An / Aus, hell / dunkel, lange Laufzeit, rel. leicht - das passt alles. Wenn ich das mit wärmerem Licht haben kann,wäre ich schon zufrieden. Das die Lampe mit P4 wohl auch heller wird stört mich nicht, sein muss es aber auch nicht.

Grüße und Danke
Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut, dass dieser Thread nach oben geholt wurde.
Das hat mich endlich dazu gebracht meine Fenix P1 auf Seoul umzurüsten, eine (kalt) weisse P4 hatte ich glücklichweise noch da.
Die Lampe ist jetzt gut doppelt so hell und das Licht nicht mehr ganz so gelblich wie vorher. Dass der etwas bläulich wirkende Spot von einem leicht gelblicheren Hof umgeben ist ist nicht ganz so schön stört aber nicht wirklich. Ich hätte lieber eine ebenfalls vorhandene K2 TFFC genommen aber die passte nicht in die Vertiefung in der Pill.


Rainer,
die 6,8mm Höhe für den neutral weissen Emitter stimmen höchstwahrscheinlich nicht. Ich denke da hat sich jemand vertan und versehentlich den Wert für einen Emitter auf Star übernommen.
Da die die TK20 mit neutralweisser LED gefällt wäre für dich die neutralweisse SSC P4 wahrscheinlich die richtige. Leider gibt's bei LED-Tech keine Informationen über die Bins der dort verkauften SSC P4 Emitter.
Ich glaub' ich bestell meine nächsten P4 Emitter bei PhotonFanatic im cpfm.

Stefan
 
AW: Fenix L2P: seouled...

Selbst bei Lampen die deutlich größere Elektronik Platinen haben scheitern Modifikationen daran, dass man SMD Widerstände, mit z.B. 0,47Ohm, nicht bekommt...

Heinz

Das war vor einem Jahr - ich habe das aber eben erst gelesen.

Vielleicht kennst Du Farnell ja inzwischen, die haben allein 17 verschiedene SMD Widerstände von 0,47Ω gelistet. (Nur mal so als Beispiel.)

Da Farnell aber nur an Firmen verkauft, muß man deren Angebot als Privatmann über Büchner beziehen.

Vielleicht hilft das ja irgendwann mal jemandem weiter.

Gruß

Wulf
 
Hallo Erka,

eine Fenix zu seoulen, ist kaum geeignet als Erstlingswerk.


Die Pill ist verklebt und bei manchen Exemplaren nur mit viel Erfahrung, dosierter Gewalt und zurecht geschliffenen Werkzeugen heraus zu schrauben.

Zudem ist das kein einfacher Swap, da der Emitter mit der Serranoschinken Methode vorbereitet werden muss und ein Plättchen zum Fokusausgleich angefertigt werden muss.

Kommen noch falsche Maßangaben vom LED Lieferanten hinzu, wird es vollends verwirrend.

Die SSC-P4 haben, unabhängig von der Farbtemperatur, die gleiche Bauhöhe, nur die seit Februar diesen Jahres hergestellten und noch nirgendwo erhältlichen SSC-P4 mit narrow Beam sind 6,28mm hoch, die anderen sind sind alle 5,08mm hoch.

Die Bauhöhe ist aber gar nicht entscheidend, sondern die Position des Dies, die von den Luxeon Emittern abweicht.

Von wegen SSC-P4 = baugleich mit Luxeon, wie LED-Tech behauptet...was für ein Quatsch !


Über die bunten Litzen musst du dir keinen Kopf machen, die bleiben dort angelötet, wo sie sind.
Die grüne Litze ist für die Umschaltung zwischen low und high, aber auch die kann bleiben, wo sie ist.


AA-Epoxy ist Wärmeleitkleber, der weder leitfähig ist, noch eine Kondensatorwirkung hat.

AA-Silver, wie verlinkt, ist ebenfalls Wärmeleitkleber, aber mit geringer kapazitiver Wirkung.
Bei kritischen Anwendungen könnte das eine Rolle spielen, hier ist es egal.

Zusätzliche Wärmeleitpaste wird nicht benötigt und würde nur schaden.


Meine nächste Fenix werde ich mit eine SSC-P4 natural-white(4000Kelvin) ausrüsten.

Warm-white(3000K) kommt für mich nicht in Frage, das ist rot-gelbes Licht, ähnlich Glühlämpchen,
während natural-white(4000K) in Richtung Halogenlampe geht.
Cool-white(6500K) ist das übliche bei guten LED-Lampen.



Heinz



BTW: Anfragen wegen Lampen Modding sind zwecklos, ich habe nur wenig Zeit und komme mit meinen eigenen Vorhaben kaum noch voran...:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Heinz,

danke für die ausführliche Antwort.
An "Gewalt und zurecht geschliffenen Werkzeugen" sollte es nicht scheitern, eher schon an der Erfahrung und Dosierung ;)
Daher ist es wohl besser ich behalte meine Lampe wie sie ist und sehe mich mal nach einer gebrauchten um, bei der es nicht soo schade wäre. Ich gebe zu dass ich am Abend schon meine Werkstatt nach geeignetem Flachstahl für ein Ausdrehwerkzeug durchforstet habe...
Es ist aber richtig, dass die Pill durch Einsetzen eines passenden Werkzeugs an den zwei runden Vertiefungen gegen den Uhrzeigersinn aus dem Kopf gedreht wird (wenn man des Klebers Herr wird), und danach die LED zugänglich ist?

Grüße
Rainer
 
Hallo Rainer (Erka),

bei meinen Lampen waren es rechteckige Aussparungen, unmittelbar im äußeren Durchmesser der Pill,
direkt an das Innengewinde des Head angrenzend.

Sollten da weitere runde Öffnungen auf kleinerem Durchmesser sein, dann bitte keinesfalls dort ansetzen,
sonst scherst du den Treiber ab.


Falls du Bilder machen kannst, dann zeige sie uns.



Heinz
 
Meine Taten strafen meine vernünftigen Worte von oben Lügen: ich konnte doch nicht widerstehen und habe die Pill soeben rausgeschraubt.
...Sollten da weitere runde Öffnungen auf kleinerem Durchmesser sein, dann bitte keinesfalls dort ansetzen, sonst scherst du den Treiber ab.
Das war ein kleiner aber entscheidender Tipp!
Bilder kann ich gerne nachreichen wenn die Kamera / ich das hinbekomme. Wobei deine Beschreibung eindeutig ist.
Die Pill ging leicht raus, ich habe eigentlich nur probeweise um den richtigen Sitz des angefertigten "Schlüssels" zu testen mit den Fingern gedreht, den Kopf dabei in der anderen Hand gehalten.
So, nun kann ich das Lämpchen entweder wieder zusammenschrauben, oder weitermachen... :haemisch:
Wärst du Heinz, oder ein anderer hier, bereit mir bei Bedarf virtuell weiter zur Seite zu stehen?

Grüße
Rainer
 
Gut zu wissen, aber in meinem Alter wäre ich längst Zwangs exmatrikuliert worden....:glgl:

Nein, das wäre kein Thema, solange du die Studiengebühren zahlst ... nach der Regelstudienzeit wird dann irgendwann ein Seniorenzuschlag (=Langzeitstudiengebühr :D) aufgeschlagen, aber prinzipiell kannst du lebenslang Student bleiben, solange du jedenfalls zahlst ... rechnet sich heutzutage aber leider nicht mehr :glgl:


[...]
Es ist aber richtig, dass die Pill durch Einsetzen eines passenden Werkzeugs an den zwei runden Vertiefungen gegen den Uhrzeigersinn aus dem Kopf gedreht wird (wenn man des Klebers Herr wird), und danach die LED zugänglich ist?

Ja, wie Heinz schon meinte ... wenn man in den Kopf (aus Sicht der Batterie ;)) hereinschaut, müsste innen die Platine sein und außen also dazwischen, direkt an der Kopfwand, eine Metallring, der zwei kleine Aussparungen (auf 180°) hat. Der eigentliche Lampenkopf besteht aus mehreren Teilen ... einmal das Aussengehäuse, dann die sogenannte "Pill" als Hohlkörper, auf der die LED sitzt und in die der Treiber eingepresst ist, und der Reflektor, welcher ebenfalls wie die Pill auch in das Innengewinde des Lampenkopfes eingeschraubt ist.

Problematisch ist halt, die "Pill" (=Innenkörper mit LED und Treiber) aus dem Aussengehäuse herauszudrehen. Beim Modding meiner ersten L1P hatte ich keine perfekten Werkzeuge, so dass die "Aussparungen" bald ausgenudelt waren. Einzige Möglichkeit war dann, per Dremel und Bohrer neue Ansatzpunkte anzubringen. Leider ging das damals schief und schwupps hatte ich damals nicht nur neue Vertiefungen in der Pill, sondern auch gleich ein Loch im vergleichweise dünnen Aussengehäuse.

Die Verklebung kann je nach Exemplar auch verschieden hartnäckig sein ... die Kernaufgabe besteht darin, maximales Drehmoment auf die Pill zu bringen ohne sie zu beschädigen (=Werkzeugfrage) und den Widerstand der Verklebung zu brechen, wobei ggf. Hitze hilfreich sein kann.

Wenn die Pill erstmal draussen ist, dann ist es geschafft ... neue LED, neuer Treiber, freie Wahl :D

P.S: Eine meine meistgebrauchten Lampen "zuhause" ist eine L1T mit Seoul P4 und RV7/DX7880-Treiber. Die damals beschädigte L1P hat von einer DX-Billiglampe ein zufällig exakt passendes neues Aussengehäuse geerbt und lebt auch noch :D
 
Jetzt haben sich unsere posts gerade überschnitten ;)
...Wenn die Pill erstmal draussen ist, dann ist es geschafft ... neue LED, neuer Treiber, freie Wahl
Das klingt eindeutig nach Weitermachen!
Hm, neuer Treiber, eigentlich hätte mir ein angenehmeres Licht ja schon gereicht... hat mit diesem Treiber die "Kopf fest / locker - Schaltung" dann noch eine Funktion, oder wird dann nur über den Endkappenschalter umgeschaltet?
Die bisherigen Funktionen und die gute Treiberauslegung in Bezug auf die Laufzeit bei low gefallen mir eigentlich, nur ein "loweres" low wäre noch ganz nett...

[Edit:] Ich seh gerade bei DX dass dort steht "Only powered by 1 x AA 1.2/1.5V battery". Dann dürfte das eh hinfällig sein.

Alles was ich noch an Material bräuchte wäre dann z.B.:
Diese SSC-P4 in neutral white,
den Artic Silver 2K-Kleber (damit ichs im selben Shop bestellen kann)
und ein passendes Kupfer- oder Aluplättchen zum unterlegen. Korrekt? [/Edit]

Grüße
Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück