Ontario XM 1 kleiner Ersteindruck und Bilder

beagleboy

Premium Mitglied
Beiträge
4.988
Im Katalog fand ich das Messer ja nicht so spektakulär, aber ich war sehr überrascht, als ich den Folder zum ersten Mal in Hand gehalten habe, und daher wollte ich Euch ein paar Bilder und Eindrücke nicht vorenthalten.

Der erste Eindruck: Mann ist der dick, Mann! ;-)
Gemessen an der Gesamtgröße ist die Griffstärke wirklich enorm. Aber dadurch liegt das Messer auch sehr gut in der Hand.
Die Verarbeitung ist ausgezeichnet, der Titanliner steht einwandfrei, und der Klingengang ist wirklich traumhaft.
Obwohl das Messer für manche Hosentasche sicher zu dick ist, würde ich diese Version der dünneren allemal vorziehen.

Das Messer wird in Italien gefertigt, Klingenstahl ist N690.
Wer sich für das Messer interessiert, sollte auf jeden Fall mal einen näheren Blick wagen, es lohnt sich.

Ich habe am Sonntag mal versucht, ein bißchen vom Reiz dieses Messers im Bild einzufangen.



Direktlink zum XM-1


.
 

Anhänge

  • P3255848 Kopie.jpg
    P3255848 Kopie.jpg
    76,7 KB · Aufrufe: 1.193
  • P3255828 Kopie.jpg
    P3255828 Kopie.jpg
    95,3 KB · Aufrufe: 853
  • P3255800 Kopie.jpg
    P3255800 Kopie.jpg
    83,7 KB · Aufrufe: 663
  • P3255804 Kopie.jpg
    P3255804 Kopie.jpg
    90,4 KB · Aufrufe: 473
  • P3255837 Kopie.jpg
    P3255837 Kopie.jpg
    92,4 KB · Aufrufe: 440
  • P3255905 Kopie.jpg
    P3255905 Kopie.jpg
    94,8 KB · Aufrufe: 424
  • P3255861 Kopie.jpg
    P3255861 Kopie.jpg
    85,1 KB · Aufrufe: 806
  • P3255876 Kopie.jpg
    P3255876 Kopie.jpg
    94,3 KB · Aufrufe: 503
Zuletzt bearbeitet:
...und noch zwei Ansichten hinterher...
 

Anhänge

  • 5897 Kopie.jpg
    5897 Kopie.jpg
    84,3 KB · Aufrufe: 493
  • P3255856 Kopie.jpg
    P3255856 Kopie.jpg
    92,6 KB · Aufrufe: 507
Vielen Dank für die erstklassigen Fotos.... sind sehr schön geworden und die Stimmung passt super zum Messer.
Es sollte vielleicht überlegt werden, mal mehr Fotos in diese Richtung mit in den Katalog aufzunehmen, weil einige Fotos wirken sehr künstlich und geben das Messer nicht wie es wirklich ist.

Wo liegen die Vorteile der Titanliner?
Nur die Gewichtersparnis? Diese sind aus einer Legierung oder ist es Reintitan? Weil das hätte ich vielleicht doch etwas Zweifel was die Haltbarkeit des Liners auf Dauer betrifft. Habe bisher keine Erfahrungen mit Titanliner machen können.

Sind die Aluminium Griffschalen Vollmaterial oder mit Hohlräumen? Wie sieht es mit den Platinen aus?

Eine kurze Frage noch zu Griffverschraubung: Es sieht so aus als wären Schrauben von einer Seite, welche in "Buchsen" greifen die von der anderen Seite eingesetzt sind. ?


Viele Grüße
Sebastian
 
Auch ich muss dir zu den genial gewordenen Fotos gratulieren - die machen richtig Lust, das Messer mal in die Hand zu nehmen.

Nach den Bildern und meinen enorm guten Erfahrungen mit dem N690 Stahl wird dieses sicher früher oder später ein Teil meiner Sammlung werden :hehe:

Lg,
Anubis
 
noch eine klein Ergänzung:
deine Fotos solltest du wirklich fast an Ontario schicken, denn alleine durch diese wird das Messer erst zur Kaufoption. Auch die Fotos auf der Homepage sind total schlecht - da wirkt es wie aus Plastik.
 
Wo liegen die Vorteile der Titanliner?
Nur die Gewichtersparnis? Diese sind aus einer Legierung oder ist es Reintitan? Weil das hätte ich vielleicht doch etwas Zweifel was die Haltbarkeit des Liners auf Dauer betrifft. Habe bisher keine Erfahrungen mit Titanliner machen können.

Sind die Aluminium Griffschalen Vollmaterial oder mit Hohlräumen? Wie sieht es mit den Platinen aus?

Eine kurze Frage noch zu Griffverschraubung: Es sieht so aus als wären Schrauben von einer Seite, welche in "Buchsen" greifen die von der anderen Seite eingesetzt sind. ?

Sorry für die Wartezeit auf meine Antwort, aber ich bin erst gestern abend von der Dienstreise zurückgekommen.

Die Titanliner sind mit Sicherheit aus einer Legierung, wobei ich da keine genauen Daten habe.

Spyderco verwendet bei Military auch Titanliner, und da hat sich über die Haltbarkeit noch keiner beschwert.
Und natürlich wird das Messer hierdurch eine ganze Ecke leichter, was (neben der Korrosionsfreiheit) der Hauptvorteil des Materials ist.

Und natürlich die Ansprache bei Freaks wie uns... :hehe:

Die Liner haben Aussparungen, wobei diese sich über die ganze Länge erstrecken.
Ebenso sind die Schalen nicht massiv.

Beim schmalen (schwarzen) Modell sind die Schalen massiv.

Und richtig, die Schrauben enden in Gewindebuchsen.

Schön, daß die Bilder gefallen. :)
 
Hallo,

gestern habe ich mein XM-1 Folder bekommen. Hier ein schneller erster Eindruck.

Das Messer wirkt in natura gar nicht so extrem klobig und breit (im Griffbereich). Das Griffgefühl finde ich ähnlich gut wie bei der Turbine. Die Farbe der Griffschalen wirkt sehr dezent und edel.

Rundum fühlt sich das Messer sehr solide an. Die Verarbeitung ist klasse. Alle Teile passen perfekt zusammen. Keine überstehenden Kanten oder unsauber verarbeitete Stellen. Die Klinge steht im geschlossenen Zustand mittig. Kein Spiel. Der Titanliner rastet schön im Anfangsbereich ein. Sauberer Schliff und sehr scharf (rasieren geht sehr leicht mit kaum Druck) :teuflisch .
Einzig der Clip ist etwas stramm.

Ein sehr schönes Messer mit einer klasse Verarbeitung. Leider wird, wie schon erwähnt, das Katalogbild etc. ihm nicht gerecht.

Es ist doch immer wieder etwas anderes ein Messer in der Hand zu halten als es nur vom Katalogbild zu bewerten. Das XM-1 ist jetzt schon einer meiner Lieblingsfolder geworden.

Viele Grüße
Sebastian

(werde mal ein paar Vergleichsbilder bezüglich der Größe machen, wenn ich es dieses Wochenende zeitlich schaffe)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Kann mir einer sagen wo ich das XM-1 beziehen kann und ob auch die dessert version irgendwo herbekomm.

Danke Gruss Chris
 
Hallo Schuschu,

bei Beagleboys erstem Beitrag befindet sich über den Bildern das Wort Direktlink, einfach mal daraufklicken.

Gruss Lennart
 
Auf die inneren Werte kommt es an

Da wir selbst neugierig waren, haben wir mal einen XM-1 auseinandergebaut, um zu sehen, woher vor allem dieser extrem weiche Gang ohne Klingenspiel kommt.

Zum Vorschein kommt eine recht massive Klingenachse, die unter Stabilitätsaspekten den Abmaßen des Folders sicher gerecht wird. :p

Die 5mm starke Klinge und die Achse sind einfach sehr exakt in den Passungen, und die breite Klinge läßt sich hier nicht einmal ansatzweise verkanten, obwohl die Washer ja keinen großen Durchmesser haben.

Der gewünschte Klingengang läßt sich sehr exakt einstellen.

Es hat mich gefreut zu sehen, daß auch das Innere des Messers das hält, was das Äußere verspricht. :super:
 

Anhänge

  • P4135998 Kopie.jpg
    P4135998 Kopie.jpg
    84,9 KB · Aufrufe: 497
  • P4135999 Kopie.jpg
    P4135999 Kopie.jpg
    74,4 KB · Aufrufe: 353
  • P4136000 Kopie.jpg
    P4136000 Kopie.jpg
    83,9 KB · Aufrufe: 338
  • P4136002 Kopie.jpg
    P4136002 Kopie.jpg
    83,5 KB · Aufrufe: 403
Spyderco verwendet bei Military auch Titanliner, und da hat sich über die Haltbarkeit noch keiner beschwert.

Auch wenn ich es kaum wage, einem Mod zu wiedersprechen:D, aber das stimmt nicht (oder nicht mehr) die alten Militarys hatten noch Titanliner. Aber, ich glaube mit umstellung auf S30V, hat Spyderco auf Stahl umgestellt.
 
Habe das Messer auch seit einer Woche. Meine Schwester hat es mir aus den USA besorgt. Die Verarbeitung finde ich auch richtig gut und es ist auch erstaunlich leicht und nicht zu sperrig. Bei mir war es auch wirklich sehr scharf. Habe damit sofort Zwiebeln etc. geschnitten. Abgesehen davon, dass die Zwiebel durch den starken Klingenrücken eher gebrochen wurde, kann man dünnere Sachen damit sehr gut schneiden. Ich weiss, dass das etwas blöd ausgedrückt ist, aber ich hoffe trotzdem, dass man meine Erklärung nachvollziehen kann.
Abschließend kann man sagen, dass ich den Kauf nicht bereue und vermutlich lange Freude an dem Messer haben werde.
 
Hallo,

habe den XM-1 Folder von Ontario nun schon ein paar Tage und bin nach wie vor überzeugt. Perfekt verarbeitet und erstklassige Qualität.

Die Gesamtperformance ist klasse. Man sollte sich aufgrund der Griffstärke nicht abschrecken lassen.....

Hier mal ein paar schnelle Bilder von heute abend...

ontario_xm1_002.jpg


ontario_xm1_005.jpg


ontario_xm1_003.jpg


ontario_strider.jpg


ontario_xm1_004.jpg




Viele Grüße

Sebastian
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand ein Vergleichsbild mit dem Ontario XM-2T Slim Line Folder.

Im Böker Katalog ist ja schon eins, aber mit ausgeklappter Klinge wäre es interessanter.


Gruss
 
Hallo,

ich denke, bis auf den schlankeren Griff sind die Abmessungen gleich gegenüber dem XM-1 Folder. Wobei man sich nicht vom Griff abschrecken lassen sollte (aufgrund der Bilder). Liegt ähnlich angenehm wie die Böker Turbine in der Hand.

Kann den XM-1 nur empfehlen.

Viele Grüße
Sebastian
 
Hat jemand ein Vergleichsbild mit dem Ontario XM-2T Slim Line Folder.

Im Böker Katalog ist ja schon eins, aber mit ausgeklappter Klinge wäre es interessanter.


Gruss


Wieso?



Hallo,

ich denke, bis auf den schlankeren Griff sind die Abmessungen gleich gegenüber dem XM-1 Folder.

Genau so ist es, insofern macht die eingeklappte Klinge zum Vergleich der Dicke keinen Unterschied.

Liner und Klinge sind absolut gleich bemessen, lediglich die Griffschalen sind unterschiedlich.
 
Ich habe mir gestern das XM1 vom Kollegen Thomas W. hier aus dem Forum zugelegt.

Nach der netten Übergabe - ab dieser Stelle nochmal DANKE - und der recht nassen Heimfahrt musste ich das Messer erstmal befummeln und testen


Die oben geschilderten Eindrücke kann ich so nur unterschreiben. Ich denke mal, dass das XM 1 mein täglicher Begleiter werden wird.

Das P / L Verhältnis ist absolut stimmig, von mir auch eine klare Kaufempfehlung :super:
 
Hallo,

ich muß sagen, mir gefällt das Messer optisch auch sehr gut. (Leider hatte ich es noch nicht in der Hand.) Habt ihr eine Ahnung, ob es von Ontario selbst hergestellt wird, oder ob sie es fremd fertigen lassen. Der Produktionsstandort Italien würde ja dafür sprechen, daß sie es zukaufen. Ebenfalls paßt es nicht so ganz in die bisherige Produktpalette von Ontario.

Ich kann mich täuschen, aber ich bin mir ziemlich sicher, daß ich auf der Waffenbörse in Stuttgart bei einem belgischen oder luxemburgischen Händler einmal einen Folder "made in Italy" in der Hand hatte. Der Hersteller war mir unbekannt und das Messer hatte ich vorher noch nie gesehen. Es hatte aber meinen Blick auf sich gezogen, da mir die grün eloxierten Alu-Griffschalen sehr gut gefallen haben. Sei sahen denen des XM1 sehr ähnlich.

So, nun zum Kern meiner Frage:

Kennt ihr eventuell den italienischen Hersteller, der in Frage kommen könnte?
 
Zurück