Lumapower M1 kleines Review und vs. Beamshots (M1, Tigerlight, Caribbean, P1d-ce,...)

stimme dem oben geschriebenen auch voll zu.......kunden sind nicht für die endkontrolle zuständig....das sollte in der firma geschehen.

habe mal meine M1 überpüft und habe wohl auch "glück" gehabt. gewinde ist ok. clip wackelt fast garnicht und der kopf sitzt bündig auf dem lampenkörper .... und die lampe LEUCHTET tatsächlich :hehe: :D
 
...Aber das kann's doch auch nicht sein, das der Kunde sich seine Ware selber in einen brauchbaren Zustand versetzen muß...


Doch, es macht gerade einen Großteil des Lampen Hobbyismusses aus,
dass diese eben nicht perfekt sind.

Eine kleiner O.T. Rückblick:

Zu Beginn der achtziger Jahre kamen die ersten Satelliten Schüsseln auf.
Für mein erstes LNC habe ich DM 1750.- bezahlt. Die Schüssel mit zwei Metern Durchmesser kostete etwa DM 800.- Der Sat-Receiver ebenfalls mehrer hundert Mark....

Das Material war von vorne bis hinten fehlerbehaftet und das Hobby bestand in der Optimierung und der Jagd nach besseren Komponenten.

Zu empfangen gab es 1983 sechs deutschsprachige und einige englische Programme, manche nur verrauscht.
Die Ausrichtung der Antenne und die Justage des Polarmounts zum drehen der Riesen-Schüssel war eine Herausforderung an Präzision, die mit einem 21er Schlüssel zu bewältigen war...

Hat Spaß gemacht; solange bis man in den nächsten Laden gehen konnte etwas Geld hinlegte und alles für jedermann verfügbar war.


So ähnlich sehe ich das mit den Lampen.

Nur solange Insider um jedes Lumen ringen macht es Spaß...

bald ist es damit auch vorbei...


Heinz
 
gehe ich recht in der annahme, dass die m1 von der verarbeitungsqualität deutlich schlechter ist als die neo t5?
was man hier so liest ist ja erschreckend!:(
 
Hallo Bastian,

Ich gehe mal davon aus, dass keiner hier eine Neo T5 besitzt und damit keinen Aussage darüber machen kann.

Anders gefragt: Wer will seine M1 los werden...?

Soweit ich das verstanden habe: keiner.


Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
keiner eine t5???
na dann muss ich wohl wieder den vorreiter machen...;)
naja kevin ist ja sehr nett und zuverlässig...
die t3 ist auf jeden fall sehr gute qualität!
...ich weiß nur nicht, ob die p1dce nicht doch besser wäre...
für die t5 spricht, dass ich die t3 schon habe und ich mir daher eine mini-lampe mit anscheinend über 140 lumen "basteln" kann...
 
Bastian:

Blanke Theorie und Spekulation.

Stelle uns das fertige Produkt bitte mit Bildern und Beschreibung vor, sobald Du es hast.


Heinz
 
tja deswegen werde ich aber keinen überstürzten kauf tätigen...wobei ich nicht denke, dass mich die t5 enttäuschen würde...
 
Aber das kann's doch auch nicht sein, das der Kunde sich seine Ware selber in einen brauchbaren Zustand versetzen muß.

Doch, es macht gerade einen Großteil des Lampen Hobbyismusses aus,
dass diese eben nicht perfekt sind.

[...]
So ähnlich sehe ich das mit den Lampen.

Nur solange Insider um jedes Lumen ringen macht es Spaß...

bald ist es damit auch vorbei...


Heinz


Sorry Heinz, aber bitte nicht Tuning mit "in brauchbaren Zustand bringen" verwechseln!

Um nochmal das KFZ als Beispiel zu bringen, ein Auto durch Tuning besser zu machen (mehr Leistung, bessere Straßenlage) ist eine Sache.
Aber erstmal das Klappern der Türen und die Undichtigkeit der Scheiben zu beseitigen ist eine vollkommen andere Sache.

OK, der Vergleich hinkt, aber ich glaube du verstehst was ich meine.


Gruss
BLIZZARD
 
p.s. "blitzlicht" hat/hatte eine neo t5! hab ihm eine mail geschrieben...
@blitzlicht: kannst du was zu der t5 im vergleich zur p1dce schreiben?
 
Hallo erstmal

Geschädigt von Diesem Forum, habe ich mir hier in den USA eine M1 gekauft (ich wollte doch nur ne Maglite 3d Led mit nach Hause bringen).
Ich muss sagen sie ist jeden Ihrer 60 Euro mehr als Wert.
Kam in einr schönen schwarzen Schachtel.
Da ich durch einige Berichte hier aufgeschreckt war, habe ich sie genau untersucht.
Mein Fazit:
Eine sehr schönes Stück Technik.
Nichts aber auch garnichts wackelt oder ist auch nur im geringsten schief. Ich bin Metaller und habe schon ein gutes Auge für sowas.

Also, ich würde das ganze nicht so dramatisieren.
Den eins solltet Ihr doch wissen, der unzufriedene postet seinen Unmut und der zufriedene äussert sich in der Regel nicht.


Ach ja noch was.
Leuchten tut das Teil wie Sau.
Der große nachteil an der M1 und gleichzeitig der Grund mir auch doch noch die Maglite Led zu kaufen ist, das man mit der M1 ja keinen verkloppen kann.

Gruß aus dem Land der begrenzten unmöglichkeiten
 
Eine sehr schönes Stück Technik.
Nichts aber auch garnichts wackelt oder ist auch nur im geringsten schief. Ich bin Metaller und habe schon ein gutes Auge für sowas.

Also, ich würde das ganze nicht so dramatisieren.
Den eins solltet Ihr doch wissen, der unzufriedene postet seinen Unmut und der zufriedene äussert sich in der Regel nicht.

Wie Wahr wie Wahr,
ich muß Amul recht geben. Bin auch Metaller aber an meiner L1 ist rein garnichts auszusetzen, kein schiefes Gewinde und sogar der Clip sitzt bombenfest ohne zu wackeln, den Lampenkopf kann ich auch ohne probleme fest anziehen.
Also ich denke das die Probleme bei den neuen Modellen (mit GID O-Ring) nicht mehr auftreten, ich kann mich aber auch irren.

Gruß,
Marco
 
Kann zu Vergleichen mit einer M1 oder P1D CE leider nicht beitragen, jedoch zur Verarbeitung der T5! ;)

Größe gleich der JetBeam MKI (ca. 95mm), lediglich der Lampenkopf ist mit 25mm etwa 5mm dicker.
Die Verarbeitung ist sehr gut! Die Gewinde gehen butterweich :super: !
Alles sitzt tadellos spaltlos und ist mit O-Ringen abgedichtet. Der Clickie startet mit niedriger Stufe (wie ich es mag) man clickt dann auf volle Kanne und dann auf aus. Nix zu meckern!
Die Lichtausbeute ist sehr gut!
Habe die 15 Lumen Variante (für die niedrige Stufe) und muss sagen, dass dies für viele Anwendungen bereits ausreichend Licht ist!
Bei voller Leistung übertrifft sie die Jetbeam (mit 14500er Akku) und hat dabei die etwas kältere Lichtfarbe.
Besitze zwar keine Surefire L4 zum Vergleich, glaube aber, dass die Amilite T5 einen sehr guten Kompromiss zwischen dem Flutlicht einer LuxV und dem Throw einer LuxIII darstellt! :super: Oder liegt`s nur am guten Reflektor!?

Nein, fragt erst garnicht nach Beamshots, meine Fotokünste :steirer: sind im Forum bereits sehr gefürchtet! :glgl:

Zum Abschluss noch eine (überflüssige?) Bemerkung. So gut die AmiLite T5 auch verarbeitet ist, die JetBeam MKI "fühlt" sich irgendwie wertiger (schwerer) an!? Als hätte sie eine dickere Wandung.

Vielleicht hätte ich mir (Euch) diese Bemerkung auch ersparen sollen, da ich in keiner Weise die Qualität der T5 in Frage stellen wollte!

Warten wir mal auf genauere Erfahrungswerte und BEAMSHOTS von anderen T5-Besitzern! :D
 
maglite ist leider viel zu unhandlich!
tja soviel ich jetzt mitbekommen habe, gibt es an der neo t5 eigdl. gar nix auszusetzen...
 
Hallo,

ich hab gestern mal meine m1 auseinandergenommen und die GID schalterkappe eingebaut. Seitdem steht die lampe nicht mehr auf der endkappe, weil die kappe etwas hervorsteht. Ich hab dann testweise wieder die andre (schwarze) eingebaut, aber die steht nun auch etwas hervor. Ich weiß bloß nicht was ich da falsch gemacht haben könnte.

Es kommt doch zuerst die kappe in das "endrohr", dann der eigtliche schalter, dann dieser plastikring und danach der ring mit gewinde.
Den plastikring habe ich so eingesetzt, dass die seite mit dem verengten querschnitt quasi richtung lampenkopf zeigt.

Ist es normal, dass ich den gewindering nur locker einschrauben kann? Wenn ich auch nur ein bißchen festziehe, geht der schalter nach betätigung nicht mehr zurück.

Ach ja, in der box war noch ein weiterer, weniger tiefer plastikring. Wofür ist der gut?

Und nochmal zum schalter. Ist es bei euch auch so, dass dieser sehr schwer raus- bzw. wieder reinzubekommen ist und dabei mit den metallnasen das gewinde des endrohrs verkratzt? Ich dachte erst, dass er sich vielleicht herausdrehen lässt, aber das ging definitiv nicht...

Was mir noch auffiel, ist, dass nur das gewinde für die gesamte schalterkappe und das gewinde für den lampenkopf (also die beiden gewinde am batterierohr) werksseitig geschmiert waren. Im andren m1 thread wurde berichtet, dass alle gewinde sorgfälltig vorgeschmiert waren. Natürlich ist es kein problem selbst nachzuschmieren, aber zusammen mit den andren mankos die meine und andre lampen haben, kommt schon das gefühl auf, dass hier einige leute erstklassige testmuster bekommen haben und die serienstreuung dann doch sehr hoch ist...

Danke schonmal für die hilfe für meine fragen,

Gruß Stoked

PS: Wenn ich mir gerade meinen eigenen text so durchlese, kommt mir die idee, dass als erstes der plastikring in die hülse kommt. Kann das sein? Ich dachte eigtl, ich hätte beim auseinandernehmen aufgepasst:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Stoked,

erst die Schalterkappe, dann den niedrigeren "Tellerring" mit der mittigen Erhöhung auf die Schalterkappe, jetzt den Schalter, dann den höheren "Tellerring" über den Federdraht auf den Schalter (mittige Erhöhung zeigt zu dir), jetzt den Aluring. So müßte es klappen!

Grüsse
 
Okay ich werd das mal ausprobieren. Wobei werksseitig war der schmalere plastikring eben nicht verbaut (der befand sich ja in dem tütchen mit den ersatzteilen) und die gummoikappe hat trotzdem nicht herausgeragt...
 
Hallo Hiltihome.

Fragen zu Deinen prima Aufnahmen:

- der schwarze "Tellerverschluß, welcher als Schutz der Cree-Elektronik aufliegt, dieser ist geklebt, richtig?

- wenn es nun zu einem Anpressen durch den Reflektor kommt, drückt dieser auf den Tellerverschluß, dieser wiederum auf die zwei links und recht zu erkennenden "Brücken", in der die Cree eingefasst ist?

- wie werden in diesem Fall die Kräfte an die Elektronik weitergegeben, so daß es zu einem Ausfall der Lampe kommen kann?

Kannst Du da einen Zusammenhang erkennen?

Grüsse
 
Hallo Bo105,

Um eine Antwort auf Deine Frage zu finden, habe ich die schwarze Abdeckung nochmals entfernt.

Auf meinen Foto sieht es so aus, als ob die beiden Alustützen das Keramik Plättchen auf dem der Emitter montiert ist überragen, es sind aber nur etwa 0,1mm, so das Druck vom Reflektor auch Druck auf den Keramikträger aus üben kann.

Ich vermute dass in Fällen wo es zum Versagen der Lampe führte, der Keramikträger gebrochen ist.

Dass Druck auf die Elektronik ausgeübt wird, kann ich ausschließen,
weil die LED mit Litzen angeschlossen ist und die Elektronik sozusagen im Untergeschoss eingebaut ist.

Wenn Du selbst mal nachschauen willst:
Die Abdeckung ist eingepresst;um sie zu entfernen habe ich zwei Hilfsbohrungen 1,5mm etwa 2mm vom Rand gemacht und zwei Schrauben eingedreht.
Durch wechselweises Eindrehen der Schrauben, wird die Abdeckung heraus gedrückt.


Heinz
 
Danke für Deine Ausführungen, Hiltihome.

Ich glaube, ich laß da lieber die Finger von. :hmpf:

Grüsse
 
Zurück