Suche gutes Neck-knife

Das Ding interessiert mich, hast du vllt. n Link mit mehr Informationen zu dem Teil?

Hallo Digitalfrost,
das Messer mit Kidexscheide wird von Christian Mücke gebaut. Seine E-mail Adresse und mehr Infos findest du hier im Forum.


Gruß Dirk
 
Das Messer selbst kann ich bis jetzt nur empfehlen, als EDC einfach klasse. Ich habe mir zuerst ein Mini Thorn von Kevin Wilkins angeschafft, aber das war mir schnell zu schade für den täglichen Gebrauch.

Da sieht man mal wieder, wie unterschiedlich die Herangehensweisen sind ... :irre:

Ich habe mir vor einiger Zeit auch ein Mini Thorn von Kevin angeschafft, und mir waere es viel zu schade, es *nicht* zu benutzen. Ich kenne kein kleines, flaches Fixed, das so gut in der Hand liegt, und der Stahl (M2) gehoert eindeutig zu meinen Lieblingsstaehlen. Wenn ich mir nicht demnaechst ein neues Notebook kaufen muesste, wuerde ich mir ein zweites zulegen, nur um eins in Reserve zu haben ....:irre:

Hermann
 
Bisher gab's immer zwei:

Eine mit Gürtelschlaufe und Sicherungsriemen,
und eben die Neckscheide.;)

hmm, dachte immer das wäre ein und die selbe. die welt kann so einfach sein. beim bestellen also einfach sagen, daß man das neck-kydex will (ist natürlich auch am teuersten...) und fertig ist die laube :super:

Euch Grüße
 
Hallo.

Ich habe schon seit ein paar Jahren ein gutes Modell. Das Böker/Neely MCS. Kompakt, nicht allzu schwer, gute Handhabung und in unterschiedlichen Varianten (Tanto/Droppoint, Holz-/Micarta-/G-10-schalen, beschichten/unbeschichtet) zu haben. Lohnt sich einen Blick darauf zu werfen. Ist übrigens recht vielseitig und bequem zu tragen.Einfach den folgenden Link http://www.boker.de/index2.php anwählen, dann Shop und Übersicht und auf den Eintrag BÖKER Bud Neely klicken. Sind ein paar schöne Stücke. Als Zubehör gibt es eine Kydexscheide mit diversen anschraubbaren Befestigungsoptionen (Nylon-Gürtelschlaufe, breiter Kydex-Clip, Kydex-Schlaufe) und einer Kugelkette. Lieber die hochwertigeren Modelle nehmen. Die haben eine 440C-Klinge und sind wesentlich schnitthaltiger als die "Escort"-Variante mit 1.4034-Klinge. Kostet nur ein paar Euro mehr, aber hält um einiges länger.

War hoffentlich eine Hilfe bei der Kaufentscheidung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie wärs denn mit sowas.
IMG_0412.JPG

Ich finde die Klingengeometrie einfach und wirkungsvoll und der Griff ist angenehm griffig und kurz genug um noch als Neckknife durchzugehen.
Für dieses Kiridashi werde ich noch eine Kidex Scheide fertigen.:cool:


Gruß Dirk
 
Hallo.

Ich habe schon seit ein paar Jahren ein gutes Modell. Das Böker/Neely MCS. Kompakt, nicht allzu schwer, gute Handhabung und in unterschiedlichen Varianten (Tanto/Droppoint, Holz-/Micarta-/G-10-schalen, beschichten/unbeschichtet) zu haben. Lohnt sich einen Blick darauf zu werfen. (...)

War hoffentlich eine Hilfe bei der Kaufentscheidung.

Hm, ja das ist mir auch schon aufgefallen. Habe es in der Tantoversion mal in München im Schaufenster bewundert. Ich fand es sehr formschön, allerdings kam es mir ziemlich groß vor. Wie verträgt das gute Stück denn den alltäglichen Mißbrauch? Wenn dann käme sowieso nur das Specialist II - Utility in Frage. Die Klinge erinnert so vom Photo her stark an das alte Speed Lock, wenn ich das richtig sehe, und die war ja ziemlich spitz (wenn ich hier in die Schublade schaue).

Das WM1 hat halt auch den "abwaschbaren" Griff, der überhaupt ziemlich handfüllend aussieht. Vielleicht ist das Bud Nealy doch eher ein Fall für die elegante Abendgarderobe :glgl: ?

===============

@Dirk: Auch solche Messer muß es geben :p Nicht böse sein, die Schönheit liegt ja bekanntlich im Auge des Betrachters... Welche Kante schneidet denn überhaupt bei dem Teil?
 
Oder Selbermachen???

Nach einigem weiteren Surfen: Besonders geil finde ich ja diese kleinen "nordischen" Messer mit kurzer breiter Klinge und Griff aus hellem Holz/Horn, so in der Art wie das hier. Die Klingen vom WM1 kann man doch auch einzeln kaufen -> dann Griffmaterialien beschaffen, draufbauen, fertig, oder wie?

Habe keine Erfahrung mit Messerbau. Aber wenn ich das nicht ganz falsch sehe, ist ein Bandschleifer hier der limitierende Faktor, oder? Wie kriege ich die Griffschalen am besten auf die Klinge drauf, so daß sie nie wieder runtergehen?

Sieht nach Kauf eines How-to Buches aus :lechz: . Eigentlich habe ich momentan gar keine Zeit für so etwas :rolleyes: .
 
Ein Know-How-Buch brauchst Du dir bestimmt nicht kaufen. Alle benötigten Infos gibts in Hülle und Fülle über die gute alte Suchfunktion; das kostet kein Geld, nur ein wenig Zeit.

Die Idee mit der WM1-Rohklinge ist sehr gut. So kannst Du dir auf einfache Art (d)ein individuelles Messer zaubern. Ein Bandschleifer ist auch nicht nötig. Ich sag das aus Erfahrung, da ich ein ähnliches Projekt dieses Jahr schon hinter mich gebracht hab. Hier zu finden.
 
Hallo Gärtnerin.

Hab heute einen Verkaufsthread aufgemacht. Schau doch mal rein. Mein Böker ist da mit dabei. Ist ja vielleicht was für dich. Hier mal den Link: http://www.messerforum.net/showthread.php?t=38343. Ist übrigens nicht so groß wie es aussieht. Insgesamt nur etwas mehr als 18 cm. Für mich ist das eigentlich zu klein. Deshalb hab ich es schon eine Weile nicht mehr getragen.

Bis demnächst.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
zum cold steel "spike" kann ich sagen das der klingenrücken SEHR dick ist. hat fast schon ein dreieckprofil! (gleichschenkliges dreieck!)
zudem ist sie sehr schmal,was das einsatzgebiet stark eingrenzt.

(die scheide ist irgendwie abhanden gekommen...deshalb wollte ich es als küchenmesser gebrauchen,kannste vergessen wegen der "keilklinge")

ist eigentlich für alles zu haben,und nix zu gebrauchen :steirer:

designmässig sieht es allerdings sehr elegant aus (über geschmack lässt sich ja zum glück nicht streiten):glgl:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück