Bohrständer und Bohrmaschine

locke said:
Hallo Akiem,
den Ausführungen von rumag ist eigentlich nichts hinzuzufügen.
Ich selbst habe einen Bohrständer von Duss (allerdings für 'ne
400V "Handbohrmaschine" mit MK3) das Teil ist Top.
Dann bin ich stolzer Besitzer einer älteren Metabo Handbohrmaschine
(mit Drehzahlregulierung und Teil-Metallgehäuse) und einer blauen Bosch.
Meine Fein-Bohrmaschine hat nach über 20 Jahren Baustelle leider das
Zeitliche gesegnet als ich einen schweren Anhänger versehentlich
über das Gehäuse gerollt habe :-(

In der Firma haben wir eine Flott Tischbohrmaschine und eine Alzmetall
Säulenbohrmaschine.

Alle Maschinen sind Top

Kauf dir also lieber etwas Gutes - vielleicht ergiebt sich dann ja noch
die eine oder andere Anwendung für die Maschine.

Gruß
Volker


hallo locke ich habe gerade getippt als du gepostet hast. das freud mich riesig, daß du meine meinung über gute bohrmaschinen bestätigst (-: ja ich sehe das auch so, daß es eine einmalige wenn auch teuere anschaffung ist. aber nichts ist teurer als billig. da kaufst du generell 2 mal. ist bei messern genau das gleiche. habe halt lehrgeld bezahlt. ein großer vorteil wie du auch schreibst, ist natürlich auch die vielfältigkeit so einer duss bohrmaschine. über präzision braucht man bei dem teil ja nicht zu diskutieren.

gruß zurück (-:
 
Ich habe grade den Hahn & Kolb Katalog angeschaut. Der Duss Bohrständer kostet 330,00.- und eine Fein 2 Gang Bohrmaschine 258,00.- zuzüglich MwSt., wobei die Fein einen Spindelhals-Durchmesser von 33mm hat und der Duss Bohrständer ein Durchmesser von 43mm. Die Duss Maschinen hat H&K anscheinend nicht mehr im Katalog, wobei die eigentlich alles besorgen können.

@akiem
Bevor Du morgen zum nächsten Werkzeughändler gehst und einen Großeinkauf tätigst, kannst Du mich mal privat kontaktieren. Ich kann Dir unter Umständen helfen.
 
Hallo Leute,
ich habe etliche unterschiedliche Bohrmaschinen
ausprobiert. Darunter waren Tischbohrmaschinen
von Aldi, aber auch Baumarkttischbohrmaschinen.
Alles Schrott!
Das Arbeiten mit diesen Bohrmaschinen ist frustierend
und nicht selten gefährlich.
Ich habe mir dann die Flott STW 13 gekauft.
Mit dieser Bohrmaschine macht das Arbeiten wieder
Spaß und die Ergebnisse sind hervorragend.


Gruß Achim
 
rumag said:
Ich habe grade den Hahn & Kolb Katalog angeschaut. Der Duss Bohrständer kostet 330,00.- und eine Fein 2 Gang Bohrmaschine 258,00.- zuzüglich MwSt., wobei die Fein einen Spindelhals-Durchmesser von 33mm hat und der Duss Bohrständer ein Durchmesser von 43mm. Die Duss Maschinen hat H&K anscheinend nicht mehr im Katalog, wobei die eigentlich alles besorgen können.

@rumag
Das sind zusammen ca. 600 €, wie wäre es für ca. 700€ mit einer kleinen Tischbohrmaschine mit Vollwellenelektronik?

@akiem
Mein Vorschlag: METABO TB E 4512 (6.04512.00) leise und ohne Antriebsriemen.... :ahaa:
Aber natürlich hast Du recht - das Baumarkt-Zeugs taugt nix und alles Andere ist recht teuer, aber bevor ich mir eine Handbohrmaschine mit Stativ für ca. 600 € kaufe, würde ich mir die beiden METABO-Kisten mal anschauen - latürnich sind die Maschinen von FLOTT der absoluteTraum , aber leider auch preislich fast unerreichbar.... (>1000€)



Viele Grüße aus Lich....


Peter ( der sich auch gerade eine Werkstatt einrichtet.... :D )
 
Last edited by a moderator:
@pevau57
Rechnen kann ich auch.............. :hehe:

Die Preisangaben waren eigentlich für akiem gedacht, da mein Bedarf an Bohrmaschinen mit einer Ständerbohrmaschine von Alzmetall und zwei Tischbohrmaschinen von Wörner und Knuth eigentlich gedeckt ist.
 
Hallo auch,

mein Beitrag kommt zwar etwas später doch will ich nur hinzufügen das ich bei der Fa. DUSS beschäftigt bin und nur positiv über den schon gezeigten Bohrständer (KB 43) eingestellt bin, da ich selber so einen besitze und einepassende Duss Bohrmaschine (SB 13/2 RLE) dazu.
Es ist zwar kein Thema das eine richtig gute Tischbohrmaschine in manchen Bereichen einem Bohrständer überlegen (was die Stabilität angeht) ist, doch ist man mit einer Bohrmaschine in anderen Bereichen auch ziemlich flexibel.

Fals du dir noch nichts zugelegt hast darft du mich gern kontaktieren und ich bin sicher das sich da was machen lässt...
 
Ich weiß nicht, ob es schon gesag wurde (hab nicht so genau gelesen) aber Proxxon hat einen Bohrständer im Programm, den ich ohne weiteres empfehlen kann.

Der Bohrständer ist solide verarbeitet, die Maschinenaufnahme läuft in nachstellbaren Schwalbenschwanzführungen und zum fräsen kann man das Teil auch aufrüsten.

Den Preis weiß ich leider nicht. Ist aber sein Geld wert.

MfG
newtoolsmith
 
Bohrmaschinenständer von Wolfcraft

Für zu Haus hab ich einen Bohrmaschinenständer von Wolfcraft(Geschenk) und er hat seine Arbeit bis jetzt ganz gut verrichtet. (Allerdings hab ich, wenn es ernst wird, auch jederzeit die Möglichkeit auf "richtige" Säulenbohrmaschinen in der Firma auszuweichen. :hehe: )
Er ist etwas umständlich zu bedienen, da alle Klemmen mit Imbusschrauben versehen sind. Die Säulenführung mit Höhenverstellung per Zahnstange macht einen guten Eindruck. Betrieben wird dort eine etwas ältere Schlagbohrmaschine (AEG, schwarz) mit elektronischer Drehzahlregelung. Für die paar 5 mm Bohrungen in Stahl (ohne Schlag natürlich) reicht Sie völlig. Sollte sie mal kaputtgehen wird es wohl eher an den 18 mm Bohrungen in Beton/Stein gelegen haben.
Da es mir zu umständlich sie immer abzubauen, bohre ich im Moment meine "normalen" Dübellöcher mit dem Akkuschrauber. :irre:

...tischständerbohrmaschine...eine einfache a la güde habe ich...
Güde sagt mir jetzt doch etwas. Dein Problem scheint jedoch eher zu sein, das du die Bohrmaschine nicht "entkoppelt" hast und das das "gute" Stück von "Einhell" ist.
p020.gif
 
Last edited:
es ist eine metabo tischständerbohrmaschine geworden. präzise, ohne riemen, leise und elektronische drehzahlregelung, wenn ich glück habe kommt sie noch diese woche (-:
 
hallo akiem,

was kostet dieses teil ?
ich bin mit meiner einhell 501 auch nicht wirklich zufrieden, aber eine TBmaschine, die eine ordentliche rundlaufgenauigkeit hat und preismässig nicht gewaltig ist, hab ich leider noch nicht gefunden...

grüsse, lizzardo
 
die metabo wird im netz um die 7oo euro angeboten.
ist schon ein tolle maschine. ich habe mich da vom fachmann beraten lassen und er hat überzeugt.
 
rumag said:
Meine Empfehlung wäre auch in Richtung Optimum. Eventuell mit 380 Volt Drehstrommotor. Kann man mit einem FU betreiben und dann auch an ein 220 Volt Netz anschließen. Hat den Vorteil, daß die Bohrmaschine dann stufenlos in der Drehzahl regelbar ist.


Verstehe ich das richtig, ich kann eine 380 Volt Maschine, wenn ich sie über einen Frquenzumwandler betreibe, auch an ein 220 Volt Netz anschließen?
Wie geht das? Das muss ich wissen. Ich habe nur 220 Volt in der Werkstatt und keine Möglichkeit auf 380 V umzurüsten.

Danke schonmal für die Antwort.
 
Es gibt 1 phasige FU (220V rein, 380V raus) und 3 phasige FU (380V rein, 380V raus).
Wie das genau geht und wie Du sowas anschließen mußt, frag am besten Deinen Elektriker. Ich kann es Dir aucht nicht genau sagen. Aber das es geht, weiß ich auf jeden Fall, da Messermacherkollege Zwicker mit zwei FU's auf diese Weise seine 380V Drehstrommotoren betreibt.
 
Back