Ätzen mit Löskaffee: Auswirkungen auf Messing und Micarta

Servus,


Ich bin gespannt, wie sich die französische Kundschaft durch die Zuwendungen entwickelt .....

heute war draussen so ein Backofen (39°C) das die 25° C in meiner Küche direkt erfrischend waren. Deshalb hab ich heute meine XC75 Löskaffeepatinierung abgeschlossen.

Ich habe insgesamt drei Messer in die Lösung eingelegt, beim Letzten zeigte die Klinge Spuren von eingeschlepptem Rost, sieht zumindest so aus, für Kaffeereste halte ich das nicht, zumindest waren bei den beiden Herdern nicht solche Flecken auf der Klinge?

attachment.php


attachment.php


das Ergebnis ist nach dem Abreiben der Klingen nicht ganz so gleichmässig geworden wie bei den beiden Herdern und die Patina ist etwas dunkler geworden. Die beiden Stähle reagieren also merkbar unterschiedlich!

attachment.php


attachment.php


Gruß, güNef
 
Ausgehend von güNefs schönen Resultaten habe ich mich am Herder Trio Santoku versucht:

Das Ergebnis überzeugt mich leider nicht wirklich. Die Klinge wird sehr dunkel zeigt aber noch Schleifspuren, das Finish sehr inhomogen.

Ich denke, dass mein Fehler darin besteht, dass ich "nur" mit Stahl-Politur (aus dem Supermarkt) gereinigt bzw. die Klinge vorbereitet habe, statt mit Abziehcreme oder Micromesh (beides habe ich noch nicht).

Kurzer Ablauf: Insgesamt 5x je 3h in Löskaffee (7 Löffel auf 500ml), dazwischen 2x poliert mit besagtem Kaufhausprodukt.

herder_santoku_patina2_by_zen_jester-d95n5nu.jpg


herder_santoku_patina3_by_zen_jester-d95n5v9.jpg


Ich denke an meinen eingeschränkten Poliermöglichkeiten liegt das Problem. Die andere Seite zeigt die Barcode-Streifen nicht.

Gruß,
PaperCrane
 
Wenn du nur mit Stahlpolitur gearbeitet hast, sind die Riefen wohl eher nicht von dir.
In welche Richtung hast du denn poliert? ;)
 
Zurück