Leatherman Wave vs. Swisstool X vs. SOG Powerlock B61 u. S69 (Bilderthread)

williw

Super Moderator
Beiträge
2.109
Moin,

da sich zu meinen Tools nun auch noch ein Vic gesellt hat, dachte ich mir, dass so ein Vergleich nicht schaden könnte.

Konkret geht es um das alte LM Wave (hier als Jubelausgabe)

LM2.jpg


Das SOG Powerlock EOD B61

B611.jpg


Das SOG Powerlock EOD S69

S69.jpg


Und das Swisstool X

Vic.jpg


Also diesen ganzen Haufen hier:

Tools10.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zunächst ein paar Worte zum Leatherman, da ich es am längsten nutze und besitze.

Es hat folgende Werkzeuge:
Zange mit (Hart-)Drahtschneider
glatte und Wellenschliffklinge
Säge und Feile
vier Schlitz und ein Kreuzschraubendreher
Dosen-/Flaschenöffner und Schere

Pros:
Einhandklingen, viele (für mich) nützliche Werkzeuge
rel. leicht, gute Verarbeitung, angenehme Haptik
Schere gleichwertig mit der vom Swisstool

Cons:
Wird so leider nicht mehr gebaut
Innere Werkzeuge arretieren nicht
Wirkt im Vergleich zu den anderen Tools etwas filigran und wurde daher von mir durch ein Powerlock ersetzt
 
Zuletzt bearbeitet:
Das S69 war mein erstes Tool von SOG.

Es besitzt folgende Funktionen:
Zange mit Drahtschneider
Crimpzange für Zündkapseln, Kabelschuhe etc.
V-Cutter, C4-Punch, Kreuz- und Schlitzschraubendreher
Teilwellenschliffklinge, Dorn/Ahle, Dosen-/Flaschenöffner

Pros:
Große Zange, die durch die Zahnkranzübersetzung sehr kraftvolles Arbeiten ermöglicht
Wirklich gut funktionierende Kabelschuhquetscher
Gute Verarbeitung
Sehr scharfer Dorn/Ahle. Habe ich in der Güte noch bei keinem anderen Tool gesehen.
Werkzeuge austauschbar (habe ich aber noch nie gemacht)
Alle Tools arretieren

Cons:
Werkzeuge in den Griffen durch die (abnehmbaren) Abdeckungen sehr fummelig erreichbar.
Auch lassen sie sich manchmal nicht so leicht ausklappen.
Die Messerklinge ist mir zu filigran
Der C-4 Punch dient zum Pieken von Löchern für Zünder in Sprengstoffe. Man kann aber auch die Butter zu Hause damit dekorieren.
Ich hatte mich für dieses Tool entschieden, weil der Pieker laut Aussage von SOG aus Hartmetall sein und durch seine Form als Glasbrecher taugen soll.
Dieses habe ich bei einer Feuerwehrübung getestet.
Ergebnis: Pieker stumpf, Seitenscheibe heil. Das war nix.
Somit ist dieses Tool als Gesamtpaket für mich leider nur eingeschränkt brauchbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das B61 kommt taktisch schwarz daher.

Es unterscheidet sich vom 69 nur durch die Werkzeuge in den Griffen:
Teilwellenschliffklinge, Säge, Feile
Schere, Dorn/Ahle, Flaschen-/Dosenöffner
Schlitz- und Kreuzschraubendreher
Aufnahme für 1/4" Nüsse

Hier gibts ergänzend zum oben geschriebenen nur zu erwähnen, dass mir auch hier ein kleiner Schraubendreher (für Lüsterklemmen) fehlt.
Die Schere ist deutlich schlechter (Haptik/Funktion) als die von Vic und Wave.
Das Lederholster ist bei beiden SOG gleich und für mich eigentlich unbrauchbar.
1. waren sie ab Werk viel zu stark geölt, dass ich nur jedem raten kann zu diesem Tool auf keinen Fall helle Hosen zutragen.
2. hängen sie viel zu hoch am Gürtel - mag ich so gar nicht.

Tools7.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Und nun zum Swisstool.

Es bietet folgende Werkzeuge:
Zange mit Drahtschneider
Schere, glatte Klinge
Drei Schlitz- und ein Kreuzschraubendreher
Feile, Dorn/Ahle
Flaschen-/Dosenöffner
Schaber, Abisolierer

Pros:
Die Verarbeitung ist genial gut.
Da ist kein Grat, alle Werkzeuge (bis auf die Zange) lassen sich butterweich ausklappen und arretieren auch so.
Und ebenso weich lassen sie sich durch den Schieber wieder lösen.
Alle Werkzeuge sind von außen zugänglich
Die Schere schneidet wunderbar

Cons:
Für mich zu kleine Zange (klein und dick)
 
Zuletzt bearbeitet:
An meinen Tools nutze ich hauptsächlich die Zange.
Danach kommt eine Weile nichts und dann folgen die Schraubendreher.
Die Schere wird auch gerne mal benutzt.

Da die Zange für mich eine so hohe Priorität hat, werde ich das Swisstool wohl nie wirklich nutzen.
Im Vergleich zu den anderen Tools bietet sie die geringste Spannweite und ist vorne am dicksten, was ihren Einsatz unter machen beengten Verhältnissen ausschließt.

Tools5.jpg


Selbst das Wave hat eine längere Zange.

Tools9.jpg


Tools6.jpg


Die beste Zange haben eindeutig die SOG Powerlocks
Auf diesem Bild sind beide Tools maximal geöffnet.

Tools8.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit einigen Jahren ist der Bitsatz (ergänzt um weitere) von Victorinox mit Ratsche immer dabei.
Das Set ist genial, zumal es sich völlig unabhängig vom Tool nutzen lässt.
Daher suchte ich seinerzeit nach einer Tasche, die ein Powerlock und den Bitsatz aufnehmen kann.
Fündig wurde ich wiederum bei Vic in Form der 4.0833.N Nylontasche.
Diese liegt auch dem aktuellen Tool bei, hat jedoch eine Überarbeitung erfahren.
Meine alte Tasche hat nur zwei Schächte.
Die aktuelle hat noch kleine Täschchen für die Verlängerung und den Korkenzieher :super:

Tools3.jpg


Das Swisstool ist fast genau so lang wie ein Powerlock, aber etwas dünner.
Dennoch passt so ein Powerlock mit abgenommenen Griffdeckeln gut hinein.
Komischer Weise sogar problemlos. Bei meinem alten Holster war es noch ein großes Problem, das Powerlock überhaupt rein und raus zu bekommen. Inzwischen hat es sich aber passend geweitet. ;)
Hier einmal die Tasche mit dem Vic

Tools11.jpg


Und hier mit dem SOG - passt :)

Tools12.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Abschließend noch mal zwei Fotos der geschlossenen Tools:

Tools1.jpg


Die SOG sind minimal länger als das Vic, das Wave ist deutlich kleiner.

Das flachste Tool ist das Vic.
Die SOG sind minimal dicker als das Wave.

Tools2.jpg


Das Fazit fällt recht einfach aus.
Mein Traum wäre ein Swisstool (Verarbeitung, Verriegelung, Zugänglichkeit, Werkzeugzusammenstellung) mit der Zange der SOG :super:
Vielleicht baut ja mal jemand sowas ;)
Von der Verarbeitung des Schweizers können sich die anderen Hersteller (LM ab 2004) eine Scheibe abschneiden.
Die Zange des Vic klappt etwas hakelig aus. Da ist das Wave deutlich im Vorteil.
Aber alle Zangen lassen sich leicht einhändig öffnen.

Willi

.......der bestimmt vieles vergessen hat und dieses ggfs. ergänzen wird :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, gute Frage ;)
Seit gut 1,5 Jahren ist es das schwarze SOG.
Da ich kürzlich immer mal wieder was an der Elektrik zu frickeln hatte und das SOG keine so kleinen Schraubendreher beherbergt, kam ich halt aufs Swisstool.
Die Enttäuschung kam dann eben nach dem Aufklappen.

Von der Werkzeugzusammenstellung ist das Wave für mich sicher am besten geeignet.
Da ich aber vor Jahren mal durch groben Missbrauch die Zange meines Supertools abgebrochen habe, sagt mir irgendwas im Bauch, dass das Wave für mich zu schade/filigran ist.
Eigentlich Schwachsinn, aber beim SOG hat man halt mehr in der Hand ;)
Vllt. werde ich das Vic mal mitnehmen.
Da ich aber mit der Zange des SOG einfach mehr anfangen kann, wirds wohl bei diesem bleiben.

Willi
 
Zuletzt bearbeitet:
Und welches benutzt du jetzt am liebsten?

Moin,

inzwischen ist doch das alte Wave (vor 2004) zu meinem ständigen Begleiter geworden.
Auch wenn die Zange kleiner ist als beim Powerlock, sind die enthaltenen Funktionen für mich doch stimmiger.
Ich musste zwar noch mal in ein neues Nylonetui passend fürs neue Wave investieren, damit der Vic Bitsatz auch rein passt, aber nun ist alles gut :)

Das dicke Swisstool liegt immer noch unbenutzt in der Schublade.
Ich kann mich mit der kleinen dicken Zange einfach nicht anfreunden.

Willi
 
Hi Willi,
ich habe gelesen, dass das SOG Powerlock EOD S69 eine spezielle Zahnradtechnik an der Zange hat, wodurch man mit weniger Kraftaufwand mehr Kraft ausüben kann.
Ist das denn sehr stark sprbar, z.B. wenn man ein Kabel schneidet o.ä.?

Gruß alfonzo
 
Das Wave 2004 hat für mich folgende Vorteile gegenüber Victorinox:

-Einhandbedienung der beiden Messer (Wellenschliff und Glatschliff)

-sehr gute Schere, Wellenschliffmesser und Normale Klinge an einem Tool.

-Die Diamantbeschichtete Feile ist super.

- Ein Pocketclip kann direkt an das Multitool geklickt werde und damit ohne Holster am Gürtel oder in der Hosentasche getragen werden.

-Bithalter direkt am Tool, Weitere Bits passen in das Lederholster. (Müssen dazu gekauft werden). Mit einem Adapter können auch handelsübliche 1/4 Zoll Bits verwendet werden. (Adapter muss auch gekauft werden)

-Zange hat größeren Öffnungswinkel


Vorteile von Victorinox gegenüber Wave:

-Schöner verarbeitet, alles klickt und klackt sauber zusammen.
-Ein paar Werkzeuge mehr, wie Stechahle, Holzmeissel, Kabelmantelquer- und Längsschneider, Ziehhaken.
-Ein Philips Kreuzschlitzschraubendreher ( Vorteil bei versenkten Kreuzschrauben (z.B. an einem Stecker bei einem Verlängerungskabel , mit nem Kreuzschlitz-Bit wie beim Wave hat man da keine Chance)
-Zusätzlicher Korkenzieher


Insgesamt sind beide auf ihre Weise schön.

Hab bisher mit dem Wave schon viele Aufgaben gelöst. Bin sehr zufrieden. Mit 4er Imbus einige Schrauben festgezogen. Zum Beispiel Ikea Möbel zusammengebaut mit 4er Imbus. Tapete und Plastik und Fingernägel mit Schere geschnitten. Diamantfeile sehr gut zum Nägel feilen. Mit Metallsäge vom Wave eine Metallstange vom Vorhang gekürzt. Mit Kreuzschlitz-Bit Steckdosen abgeschraubt. Draht mit Zange geschnitten. Nägel von Fussleiste abgekniffen. Aufpasssen , man sollte den Hartdrahtschneider nehmen. Hab mir aus unachtsamkeit ne kleine Macke in die Zange gemacht. Mein Fehler aber nicht weiter schlimm.
Karton, Äpfel Kuchen Wurst usw mit Wellenschliff und normaler Klinge geschintten. Flaschen geöffnet.

Waschmaschine angeklemmt. (Hier der Vorteil der Zange vom Wave gegenüber dem SwissTool, Die Zange vom Wave öffnet weiter und somit konnte ich mit dem Wave die Waschmaschine an den Wasserhahn anklemmen. Mit SwissTool keine Chance. Wie es beim Spirit ist weiß ich nicht. Spirit geht zwar ein wenig weiter auf als die Zange vom Swisstool, aber ob es für die Waschmaschine reicht weiß ich nicht genau. Glaube es wird eng. Hier ist die Zange vom Wave wegen größeren Öffnungswinkel besser.

Wave bei mir knapp vorn, Platz 2. Spirit, Platz 3. SwissTool
 
Zurück