Fragen zu Alabama Damast (Damascus)

Morales

Mitglied
Beiträge
1.217
Greetings! Beim Stöbern durch die Verkaufsanzeigen bin ich über eins der Kershaws mit Damastklinge gestolpert. Da mich die Zusammensetzung des Damastes interessierte, hab ich mich im BFC umgesehen und dabei herausgefunden, dass es sich um Alabama-Damast handelt. Jetzt habe ich einige Fragen, und ich hoffe, die können mir hier beantwortet werden.

1. Ist die Zusammenstellung des Damastes sinnvoll in Bezug auf Leistung oder doch eher Aussehen? Was ist von dieser Kombination (4 layers 5160, 3 layers 203E, 3 layers 52100, 3 layers 15N20 folded 5 times for 416 damascus layers) zu halten?
2. Wieso heißt der eigentlich "Alabama"? Ich kenn nur "Alabama Man" :D Etwa 'nur' weil der Hersteller in Alabama sitzt...?
3. momentan keine, aber die kommt bestimmt noch...

Gruß,
Carsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich versuche es nochmal. Hier im Forum habe ich meistens Damast aus zwei unterschiedlichen Stählen gesehen (2842 und 2767 z.B.), warum also hier vier Sorten? Könnte das praktisch etwas bringen oder ist das "just for looks"? Ich wäre dankbar, wenn mir dazu jemand was sagen könnte, gerade vor dem Hintergrund der Verwendung dieses Damasts in Klappmessern.

Gruß,
Carsten
 
Wenn Du herauskriegst, was sich hinter den Stählen 203 E (Wär est großes E Ponkt ?), und 15 N 20 verbirgt, kann ich Dir mehr sagen.
Bei beiden Bezeichnungen handelt es sich wohl um firmeninterne Namen.
Die beiden anderen sind nach Stahlschlüssel identifizierbar und zwar 5160 als federstahlähnlich mit ca 0,6 % C und je knapp 1 % Mangan und Chrom und 52100 als amerikanisches Gegenstück zu unserem Wälzlagerstahl 1.3505.
Diese beiden Stähle allein ergäben schon einen gut zeichnenden und leistungsfähigen Damast.
Wenn meine Vermutung stimmt und 15 N 20 ist ein nickellegierter Einsatzstahl, so wäre er zur Belebung des Musters und zur "Abmagerung" des C-Gehalts, also zur Erhöhung der Zähigkeit beigefügt.
203 E sagt mir im Moment gar nichts.

Damaste aus mehreren unterschiedlichen Stählen sind auch hier nichts Ungewöhnliches- Achim beispielsweise arbeitet mit großem Erfolg mit vielen Farbschattierungen.

Freundliche Grüße

U. Gerfin
 
15N20 (Uddeholm):
C 0.75 Mn 0.75 Si 0.25 Ni 1.5


A-203/E:
C 0.09 Mn 0.64 Si 0.34 Ni 3.58 Cr 0.03 Mo 0.01

ASTM 203E is a nickel bearing low carbon steel. It is common used in making up fittings, but can be used as the low carbon element in Damascus blades. Nice contrast and high reflectivity. You can by this in sheet from American Alloy Steel Houston, TX 1-800-231-3502.
 
Das Muster ist kein Alabama-Damast sondern ein Banddamast, sprich geprägt.

Die Stähle sind ja wohl in Ordnung, also dann- kaufen.

Gruss schakaa
 
Vielen Dank für die Information, die helfen mir echt weiter! Die Zusammenstellung des 203 E hatte ich auch, hab es leider hier net reingeschrieben, danke also slugge.
Über den Ausgleich des Kohlenstoffgehaltes werde ich mich hier im Forum nochmal einlesen (grad weil der 203 so gut wie kein C enthält) und eines der Kershaws mit diesem Stahl wird wohl auch den Weg zu mir finden. Danke nochmal an alle!

Gruß,
Carsten
 
Zurück