Jetbeam Raptor

nein, viel mehr Licht als eine TK 11 macht die RRT-2 auch nicht, hat aber den grösseren neuen (Hybrid-) Reflektor. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass die RRT-2 heller ist, nicht von der Lumenanzahl, aber von der rein subjektiven Wahrnehmung - ich kann mich aber auch irren. Als Ergänzung zur M1X macht die RRT zwei dann keinen Sinn, wenn du die TK11 schon hast.

Soo gross finde ich die M1X gar nicht! Und ja, für den Rucksack spielt das keine Rolle. Und Licht macht sie ohne Ende....
 
da ich eine fenix tk11 mit r2 habe würd das keinen sinn machen eine rrt-2 mit R2 zu kaufen, oder? Wird ja auch nicht mehr Licht machen. :confused: ODER?

Das die M1X groß ist, ist ok (soll ja auch so sein!). Wäre ja auch langweilig wenn sie klein wäre. Ist doch ne gute Rucksacktaschenlampe. Aber Hauptsache viel Licht :)

TK11 und RRT-2 haben einen vergleichbaren Formfaktor. Als Ergänzung macht da wirklich die M1X mehr sinn - und so groß ist die nicht wie man denken mag.

Einmal programmiert ist das auch gut. Abgesehen davon brauch man bei so nem Lichtprügel eh fast nur Maximum. Wenn man den rausholt, dann doch auch weil man mal etwas mehr sehen muss. Für alles Andere ist dann eben die TK11 oder RRT-2 besser geeignet.
 
ok, wobei ich eine R2 Lampe mit orange peel reflector schön finden würde.
Bei der RRT-2 weiß ich nicht obs ein OP oder SMO ist. Da steht immer nur spezieller reflektor bla bla... was ist es denn?
 
ok, wobei ich eine R2 Lampe mit orange peel reflector schön finden würde.
Bei der RRT-2 weiß ich nicht obs ein OP oder SMO ist. Da steht immer nur spezieller reflektor bla bla... was ist es denn?

Ich habe mal bei Flavio von BugOutGear nachgefragt: Es handelt sich wohl um einen Hybrid-Reflektor, halb OP und halb Smooth. Wohl wie bei den älteren Olight-Modellen.

OP wird es laut ihm nicht geben.

Gruß Olaf
 
Beamshots wären gut.
Hört sich aber auch interessant an mit dem Reflektor....

gibt es den schon in anderen Lampen? Könnten das gute reflektoren sein? (technisch)
Muss ja auch einen Grund haben weshalb die sich dafür entschieden haben und nicht für einen vollwertigen smo oder op.
 
Das würd ich nich so eng sehen. Selbst wenn du bisl Ringe im Beam hast stört das Outdoor nicht wirklich. Dafür überzeugt die Bedienung mit dem Selektorring. Der tollste Beam ist wenig wert wenn die Bedienung zum Gefummel wird.
 
ich weiß nur von meiner TK11 mit R2 das der beam dort sehr punktuell ist. Das ist auch ok, nur nochmal so etwas brauch ich nicht. Dann eher eine R2 mit orange peel reflector oder eben so dass das Licht schön weich gestreut wird.

Wenn die RRT-2 das kann, wäre sie interessant.

Ansonsten brauch ich die spielereien nicht.
An und aus, hell und dunkel, das reicht.
 
Beamshots hab ich noch nicht, aber schon einmal ein paar Fotos der RRT-2 im Fotoalbum.

Der Reflektor ist glatt.
Mit ca 14klx im Hotspot auf 1m Entfernung ist die RRT-2 noch stärker auf Throw ausgerichtet als EagleTac T100C2 (11klx) und Olight M20 R2 SMO (12klx).
Leider sind ausgeprägte Ringe im Beam und der Hotspot scheint am Rand heller zu sein als in der Mitte.
Der Beam der Eagletac T100C2 gefällt mir besser.
Ich denke die RRT-2 ist die letzte Lampe mit Cree XR-E Emitter die ich mir gekauft habe, ich warte jetzt bis die ersten mit Cree XP-G auf den Markt kommen.

Blick in die Reflektoren von JetBeam Jet-III Pro IBS OP, Raptor RRT-2, Olight M20 R2 SMO und Eageltac T100C2.
RRT-2_10_Groessenvergleich-Reflektor.jpg


RRT-2_09_Groessenvergleich.jpg


Die Vearbeitung der Lampe ist auf dem üblichen hohen Niveau von JetBeam, allerdings ist jedes Teil in einem leicht anderen Fabton anodisiert.

Der Selektorring rastet in allen Stellungen leicht ein.

Die Gummikappe des Schalters steht etwas über weshalb kein Tailstand möglich ist.

Die Lampe hat weder Clip noch Grip-Ring und auch keine Öse für die Befestigung eines Bändsels - damit hat sie auch nichts was ein Wegrollen verhindern kann.

Auch meine größten 18650er Akkus passen problemlos.

Die Stromaufnahme mit einem fast vollen 18650er (4,1V) liegt bei:
Standby 1,8mA
Low 100mA
Med 300mA
High 1,08A

Strobe wechselt in kurzen Abständen zwischen mindestens 2 verschieden Frequenzen.

Auf High sehe ich mit Photodiode und Oszilloskop nichts Auffälliges.
Auf Low und Med sieht es weniger schön aus: steile Pulse mit 73kHz bzw. 85kHz.
Bei diesen hohen Frequenzen ist zwar nicht mit sichtbaren Effekten zu rechnen aber die Effizienz dürfte deutlich niedriger sein als bei Olight M20 und EagleTac T100C2 mit geregeltem und geglättetem Gleichstrom durch die LED.

Beim Einschalten der Lampe mit dem Forward Clicky gibt's immer eine kleine Verzögerung:
die Lampe blinkt schwach auf, geht kurz aus und dann erst in der eingestellten Stufe an.

Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Die ersten Laufzeitkurven sind aufgenommen:
RRT-2_13_runtime-high-1x18650-AW2600mAh.png


RRT-2_14_runtime-med-1x18650-AW2600mAh.png


Für alle Messungen habe ich meine neuen 2600mAh 18650er von AW genutzt.

Die Laufzeit auf High ist gut, die im Medium Mode recht ordentlich.

Ich baue meine Lightbox gerade um daher sehen die Diagramme diesmal etwas anders aus. Statt eines Multimeter nutze ich jetzt eine kleines Microcontrollerboard zum Aufzeichnen des Photodiodenstroms. Mit nur 10 Bit ADC Auflösung und noch sehr provisorischem Aufbau ist das etwas stufiger als sonst.

Strobe wechselt regelmäßig zwischen 3 verschiedenen Fequenzen:
1,2s lang 5,5 Hz, 0,5s lang 19Hz, 0,6s lang 13Hz, 1,2s lang 5,5 Hz, ...

Ein paar Oszilloskopaufnahmen vom Betrieb mit 1x18650 und 2x16340 in den verschieden Modi findet ihr im Fotoalbum.

Im Selektorring ist eine kleine Kugel die von einer Feder in Vertiefungen im angrenzenden Teil des Lampenkopfes gedrückt wird in so für das Einrasten in den einzelnen Modi sorgt. 2 Fotos dazu sind im Fotoalbum.


Die Beschreibung der Lampe auf der Jetbeam Website scheint mir nicht ganz korrekt zu sein
'New hybrid reflector specially designed for CREE LED, which allows for better beam quality, efficiency and throw capability'
Wie schon im vorinegen Beitrag geschrieben sieht der Reflektor für mich einfach nur glatt aus.

Adjustable Focus design for fine tuning of beam pattern and distance
Ich kann da nichts verstellen, in der Bedienungsanleitung steht auch nichts davon.
Korrektur: Fokus lässt sich doch verstellen. Die beiden Teile des Kopfes waren nur so fest gegeneinander geschraubt, dass ich sie zunächst nicht lösen konnte. Weiter als nicht ganz eine Umdrehung kann ich die beiden Teile nicht gegeneinander verdrehen.

Anti roll design
Meine RRT-2 rollt bestens.

Der Lithiumionenakkuschutz allerdings scheint wirklich vorhanden zu sein und auch richtig zu funktionieren. Die Lampe ging im Gegensatz zu Eagletac T100C2 ganz aus, die Akkus wiesen bei sofort anschließender Messung noch 3,12V bzw. 3,16V auf.

Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
aber auf high wird dir RTT-2 scheinbar im direct-drive betreiben ?
oder deutet die kurve auf eine regelung hin ?
 
In den ersten 15 Minuten geregelt, danach direct drive.
Das aber auf sehr hohem Niveau.
Mit einem Emitter mit leicht höherer oder niedrigerer Vorwärtsspannung würde das schon wieder etwas anders aussehen.

Stefan
 
also deute ich deine aussage so, dass man damit bei der RTT-2 gut leben kann !?

wieso ist es eigentlich so schwer für den betrieb auf maximum auch eine ordentliche regelung zu konstruieren / einzubauen ? :confused:
 
Weil im anderen Thread gerade über den Standby-Modus gesprochen wird:
Worin liegt der Sinn desselben?

Vielleicht steh ich auf dem Schlauch, aber so seh ich das:
Wenn ich Licht will, schalte ich über den Endschalter ein. Will ich es wieder dunkel haben, schalt ich die Lampe aus. Kurze Lichtimpulse mach ich über die Momentlichtfunktion des forward clicky.

Standby heißt für mich, dass die Lampe praktisch Gewehr bei Fuß steht und sofort losleuchten kann.
Nun, beim eigentlichen Einsatzzweck der Raptor (also bei Zugriffen oder dergleichen) habe ich meistens noch andere Gerätschaften in der anderen Hand, d.h. die Lampe wird einhändig bedient.

Wenn ich nun den Drehring auf Standby habe, ist der Endschalter ausser Funktion (genau da, wo der Daumen zum Liegen kommt). Ein erneutes Aktivieren der Lampe erfolgt über den Drehring, was mit der Standard-Lampenhaltung (Daumen auf Endschalter, Lampenkopf beim kleinen Finger) wohl schwer möglich ist.

Also behindert der Modus, anstatt zu unterstützen.

Oder hab ich einen Denkfehler im System? :)
 
Ich dachte bisher, der Stand-By wäre so eine Art Lock. Damit die Lampe nicht versehentlich angeht. Aber da sie im Stand-By auch Strom braucht, ist der Gedanke wohl falsch gewesen. Vielleicht findet's jemand raus :D
 
Vielleicht sollte auf die Position mal ein anderes Feature und das wurde Verworfen. Nun fehlte eine passende Belegung. Oder die Kommunikation zw. Produktentwicklung und Fertigung war nicht so toll und es wurden statt 4 dann 5 Slots gebastelt.
 
Ich brauch meine Lampen nicht dienstlich/taktisch und halte sie oft mit dem Lampenkopf zwischen Daumen und Zeigefinger in der Hand und nicht mit dem Daumen am Endschalter. Mit dem Drehring kann ich die Raptor einhändig und ohne umzugreifen bedienen. Ohne Standby Stellung könnte ich sie so aber nicht ausschalten.

Stefan
 
Ich brauch meine Lampen nicht dienstlich/taktisch und halte sie oft mit dem Lampenkopf zwischen Daumen und Zeigefinger in der Hand und nicht mit dem Daumen am Endschalter. Mit dem Drehring kann ich die Raptor einhändig und ohne umzugreifen bedienen. Ohne Standby Stellung könnte ich sie so aber nicht ausschalten.

Stefan

Mit dieser Lampenhaltung macht der Ring mit Standby mehr Sinn, das leuchtet mir schon ein :) Optimaler wäre hier dann auch ein echtes "Aus" über den Ring, nicht nur ein stromverbrauchendes Standby. Dann wäre das Ein- und Ausschalten sowohl über den Stellring, als auch über den clicky möglich.

Gerade aber für die Anwendungen, für die die Raptor entwickelt wurde, ist der Standby weniger sinnvoll. Gerade am Ende der Leuchtstufen-Reihenfolge ist er etwas unglücklich gewählt.

Aber das sind mal wieder meine fast kompromisslosen und etwas extremen Ansichten ;)
Muß ja zugeben, dass mir die Raptor RRT2 auch gefällt...
 
Jetzt wird mir auch das mit der kleinen Verzögerung (kurzes aufblitzen) klar. Wenn die Lampe eingeschaltet ist und dann der Drehring auf Standby steht, kann man wenn man schnell genug ist, von Standby direkt auf LOW, MID, HIGH schalten ohne den Strobe zu aktivieren (aber in einer Streßsituation eigentlich unmöglich)

g Andre
 
Hallo,

habe eben festgestellt das der Strobe bei der RRT-1 schnell -- langsam blitz, wenn Sie eingeschaltet ist. Obwohl es ja nur eine Stellung gibt.

Ist das bei Euch auch so ?
 
Das ist Absicht, so soll die desorientierende Wirkung stärker sein - was sie meiner Meinung nach auch ist.
 
Zurück