Kurzvorstellung Surefire G2 / KL5

Bezel: 1.125" 16 tpi

Tailcap: 0.875" 16 tpi
Ah ja, Danke.
Das müßten dann am Kopf ein 1 1/8 - 16-UN und
am Schalter ein 7/8 - 16-UN sein, sonst habe ich nix
gefunden, was bei dem Durchmesser diese Steigung
aufweist. Immer diese sch... Zoll-Gewinde, können
Amis denn nicht mal ordentliche metrische Feingewinde nehmen.. :glgl:

Edit: Meinst Du nicht den Z48 statt Z49? Lt. SF-Seite passt dieser auf die L5:
http://www.surefire.com/TailCapSwitches
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich hätte noch zwei Fragen zum KL5-Kopf. Beim näheren hinsehen
erkenne ich einige kleine "Spritzer?" auf dem mittleren olivfarbigen
Teil des Kopfes:

- könnte es sich dabei um Rückstände von "Locktide" handeln und
wie können diese entfernt werden (Nitroverdünnung zeigt keine
Wirkung)?

- ist der "Bezel" eigentlich aus Stahl oder aus Alu (ich weiß, bei der
Surefire-Beschreibung steht Alu, aber irgendwie kommt mir das
Finish anders vor)?

Vielen Dank vorab und schöne Feiertage,

Nestor
 
- ist der "Bezel" eigentlich aus Stahl oder aus Alu (ich weiß, bei der
Surefire-Beschreibung steht Alu, aber irgendwie kommt mir das
Finish anders vor)?

Nestor
Bei Surefire sind die Teile normal immer aus Alu.
Die Farbunterschiede entstehen beim Anodisieren. Denn selbst wenn die Alulegierung die gleiche Bezeichnung hat, sind die Chargen nie genau gleich in der Zusammensetzung. Dadurch entstehen dann die Farbunterschiede.
 
Jetzt mal ne doofe Frage: Wenn der 6P-Body mit dem L5 Kopf kompatibel
ist, wäre es doch rein theoretisch möglich, sich eine gebrauchte 6P zu organisieren
und den Body auf Ø18,5 auszudrehen, so daß ne 18650er reinpaßt.
So rein von der Optik her müßte da eigentlich schon noch genug Wandung stehenbleiben.
Hat das schon mal jemand ausprobiert...?
 
Die Elektronik dürfte ähnlich, wenn nicht sogar identisch sei.....verwendbare Batterie/ Akkukonfigurationen ebenfalls.
Mechanisch passt der KL5 nur auf die P-Serie (durch die Beschränkung auf 6Volt sind es die 6P, G2, C2, M2, Z2, 6Z)
Heute ist endlich auch mein kl5 angekommen.
Aber ich bin jetzt etwas (ganz viel ?) :confused: verwirrt ! !

Denn auf dem Orginal eigeschweißten Beileger steht :eek:
KL5
Fits 6P, 9P, C2, C3, ... Z3. :confused:

Ich dachte immer die KL4/5 dürfen nur mit 6V betrieben werden. Bei verwendung einer P/C/Z3 würde ich doch aber 9V drauf jagen.
 

Anhänge

  • IMG_1089a.jpg
    IMG_1089a.jpg
    80 KB · Aufrufe: 85
Hallo,

mein KL5 müsste morgen ankommen, und deshalb brennt mir die Frage nach dem Betrieb mit 3xCR123 auch unter den Nägeln.

Drei CR123 kann man unter Last mit etwa 8,4V veranschlagen, also müsste auch der Betrieb mit 2xLIR17500 möglich sein, die unter Last anfänglich höchsten 8,2V erbringen.

Ein 3er Body würde mir von den Proportionen besser zum KL5 passen,
andererseits würde mit 2xLIR17500 das Entladeende nicht mehr erkennbar sein und die Notabschaltung der Zellen müsste einschreiten.


Wer hat gesicherte Erkenntnisse, die der Freigabe von Surefire entgegen stehen?




Heinz
 
[...]und den Body auf Ø18,5 auszudrehen, so daß ne 18650er reinpaßt.
So rein von der Optik her müßte da eigentlich schon noch genug Wandung stehenbleiben.
Hat das schon mal jemand ausprobiert...?

Wotan und ich haben ausgebohrte, auch als Hecklader bleibt m.E. genug Materialstärke übrig.
Schau es dir am Besten selbst an ;).

KL5 und 9V
Das haut mich auch um, bisher war es für mich immer in Stein gemeißelt, dass der KL5 nur bis 6V betrieben werden darf :confused:.

Ich frag in den nächsten Tagen mal bei SF

Grüße
Jens
 
Jetzt mal ne doofe Frage: Wenn der 6P-Body mit dem L5 Kopf kompatibel
ist, wäre es doch rein theoretisch möglich, sich eine gebrauchte 6P zu organisieren
und den Body auf Ø18,5 auszudrehen, so daß ne 18650er reinpaßt.
So rein von der Optik her müßte da eigentlich schon noch genug Wandung stehenbleiben.
Hat das schon mal jemand ausprobiert...?

Ich bin jetzt zu faul alles zusammen zusuchen und zu messen, aber bei der M3 gehts. Da müßte es eigentlich bei einer P6 erst recht gehen, da die ja keine verjüngung für die "Zigarrengummis" hat.
 
Ah ja, danke. Dann werd ich mal nach ner 6P Ausschau halten.
Vor ich da nen komplett neuen Body drehe, probier ich mal das
vorher aus. Derweil nämlich, wenn ich zwei oder drei Bodies zum
Eloxieren gebe, kostet das soviel wie eine gebrauchte 6P.. :mad:
 
Zitat schrenz:
KL5 und 9V
Das haut mich auch um, bisher war es für mich immer in Stein gemeißelt, dass der KL5 nur bis 6V betrieben werden darf :confused:.

Ich frag in den nächsten Tagen mal bei SF


Hi,

gibt es diesbezüglich schon eine Aussage von SF?
Würde mich interessieren, wie sich Helligkeit und
Laufzeit in Verbindung mit einem G3-Body verhalten.
Sorry, falls ich die Antwort irgendwo überlesen habe.

Nestor
 
Hallo Nestor,

es gibt eine Aussage von mir:

Der KL5 eignet sich zum Betrieb mit 3xCR123, aber nicht zum Betrieb mir 2xLIR18500, oder größer.


Der KL5 hat keine Regelung, sondern einen Boost Treiber.
Bei 3xCR123 sorgt der Innenwiderstand der Zellen für einen Spannungsabfall, der den Betrieb möglich macht.

Die 18500er haben jedoch einen erheblich niedrigeren Innenwiderstand und dadurch bricht die Spannung unter Last kaum ein.

Resultat: der KL5 wird glühend heiß.


Heinz


Messwerte:

2xCR123 (Surfire): 0,95A@4,66V = 4.81W
3xCR123 (Surfire): 1,2A@7,3V = 8,76W
1xAW18650: 1,3A@3,7v = 4,81W
2xAW16340: 1,1A@7,3V = 8,03W
2xAW18500: 1,5A@7,5V = 11,25W
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Heinz,

vielen Dank für die schnelle Antwort :super:

- wenn ich das richtig verstehe, müsste diese Kombination
dann etwas heller sein und eine längere Gesamtlaufzeit
haben (als die G2-Version).
Beim KL3-Kopf bleibt die Helligkeit ja gleich bei längerer
Laufzeit (müßte also geregelt sein).

Nestor
 
Denke das ist ok so. Bei meinem KL5 zeigen sich keine erkennbaren Helligkeitsunterschiede beim Betrieb mit 2x CR123A, 2x RCR123 oder 1x 17670. Lediglich mit 3x CR123A wird er etwas heller.

Anbei die Beamshots (alle mit f/8.0, 0.5sec, ISO80, gleicher Weisabgleich). Auf die Schnelle war es nur mit (ungewöhnlichen) seitlichen Aufnahmen zu machen.

kl5beamkombi.jpg


und als animiertes GIF

kl5beamkombi.gif


Bei meiner L5 ist im übrigen der Kopf nicht verklebt worden, was einen Mod schon mal etwas erleichtern würde. Interessant allerdings ist, dass er so einfach auf einen M3 Body aufschraubbar ist. Sieht sehr gut aus wie ich finde :D

kl5m3.jpg


Gruß
Eric
 

Anhänge

  • kl5beamkombi.jpg
    kl5beamkombi.jpg
    66,2 KB · Aufrufe: 40
  • kl5beamkombi.gif
    kl5beamkombi.gif
    142,6 KB · Aufrufe: 42
  • kl5m3.jpg
    kl5m3.jpg
    31,9 KB · Aufrufe: 58
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

danke an Eric für die tollen Beamshots - das sieht
gut aus...:)

Ich denke, da ist ein G3-Body fällig. Leider hab ich
bis jetzt nur das Batterierohr für die P9 in schwarz
als Einzelbestellung entdeckt (gefällt mir aber nicht
in dieser Kombi) - hat vielleicht jemand einen Tip
zur Einzelbestellung eines G3-Body in grün...:argw:

Der KL5-Kopf auf dem M3 Body - toll - sieht aus,
als wäre er dafür gemacht - ich liebe das SF-Lego!

Nestor
 
Zurück