Neue taktische INOVA

Hab gerade festgestellt, dass die Inforce White auch mit 2xRCR123 Akku (a 3,7V) läuft und damit nun mindestens gleichauf mit der JetIII liegt.:cool:

Die Frage ist nur wie lange? Soweit ich weiß, gibt Inova keine Akkus frei bzw. die Lampen sind nur bis 6 Volt freigegeben.
 
Hallo,

gerade bei dieser Lampe würde ich keine LIR16340 riskieren.

Der Buck Treiber selbst dürfte mit der höheren Spannung kein Problem haben, wohl aber der Mikrocontroller.

Der Eingangsspannungsbereich dieser Chips liegt üblicherweise bei 5V nominal und hat 6V als oberen Grenzwert.

Da der Mikrocontroller nicht aus der Spannung des Schaltreglers gespeist wird, sondern auch dann, wenn die Lampe nicht leuchtet, liegt er direkt an der Versorgungsspannung. Wahrscheinlich liegt noch eine Diode in Reihe, an der 0,2-0,7V abfallen.

Für 2xCR123 liegt diese Anordnung im grünen Bereich, für 2xLIR16340 nicht.



Ich habe kein Schaltbild des Treibers, aber meine Annahme sollte plausibel sein.



Heinz
 
Das habe ich mir auch schon gedacht, und damit werdet ihr wohl Recht haben.

Wäre natürlich zu schön gewesen, wenn diese Betriebsweise Dauerbetriebsfest wäre.

Ich werde es daher auch sein lassen.
 
Da der Mikrocontroller nicht aus der Spannung des Schaltreglers gespeist wird, sondern auch dann, wenn die Lampe nicht leuchtet, liegt er direkt an der Versorgungsspannung. Wahrscheinlich liegt noch eine Diode in Reihe, an der 0,2-0,7V abfallen.

Hallo, kurze Verständnisfrage: Das bedeutet, dass die Inforce genau wie die Gladius (wie in einem anderen Thread bereits besprochen) ebenfalls langsam auch in ausgeschaltetem Zustand ihre Batterien leerzieht?

Und noch eine Frage an die hier vorhandenen Inforce-Besitzer:
könnte die Lampe auch "bezel down" in die 5"-Sheath von Maxpedition passen?

Danke,

AxelG
 
Hallo AxelG,

ja, eine Lampe dieser Bauart hat einen Stand-By Stromverbrauch, allerdings einen äußerst geringen, wenn moderne Mikrocontroller verwendet werden.

Bei meiner SPY005 liegt der Strom bei wenigen Mikroampere und damit im Bereich der Selbstentladung von CR123.


Es gibt allerdings auch moderne Lampen, die Nitecore EX10 zum Beispiel, da liegt der Strom im Bereich einiger Milliampere, was eindeutig zuviel und völlig unverständlich ist.


Die INOVA habe ich nicht und kann deshalb keine Aussage über die Höhe des Stand-By Stroms machen, aber ich bin fest überzeugt, dass sich die INOVA dabei kein Blöße gibt.



Heinz
 
Es gibt allerdings auch moderne Lampen, die Nitecore EX10 zum Beispiel, da liegt der Strom im Bereich einiger Milliampere, was eindeutig zuviel und völlig unverständlich ist.

Ich habe meine beiden EX10 (erste Serie und neuere Serie) gerade nochmal nachgemessen.
An 3V (Batterie) liegt der Strom nach etwa 3 Sekunden bei etwa 0,14 mA und an 3,7V (Akku) nach etwa 3 Sekunden bei 0,11 mA (standby 14 bzw 8 Monate).
 
Auch wenn's bezüglich der Inova OT ist, sei mir die Frage erlaubt:
Ist dieser Stand-by-Stromverbrauch an eine bestimmte Art des UI gebunden? Oder anders gefragt: Kann ich ohne Messung irgendwie erkennen, ob eine bestimmte Lampe im ausgeschalteten Zustand Strom zieht (bevor ich sie kaufe)?

Grüße
Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Lampe einen Clicky hat wird der Stromkreis unterbrochen, somit kein Stromverbrauch im Standby; bei Lampen die durch ihren UI eingeschalten werden ist Standbystrom meist nötig.
 
Es gibt Neuigkeiten.
Wie RadarGreg im CPF schreibt, war er ebenfalls auf der IWA Nürnberg und konnte bei Inova folgende Infos ergattern:
* Die Inforce wird ab sofort 200 Lumen statt 120 haben.
* Bei den Tan-farbigen Modellen gabs Schwierigkeiten mit dem Formverfahren, die Tailcap soll hier sehr streng sitzen. Das Problem ist nun im Griff, beim schwarzen Modell trat es nicht auf.
* Hochinteressant: Offensichtlich produziert Inova ein Modell für die deutsche Polizei/den deutschen Polizeimarkt, bei der der Endkappenschalter deutlich leichter zu drücken sein soll. (Ist das ein Hinweis auf die gerade laufende Ausschreibung bzw Suche nach einer dienstlichen Lampe in Bayern? *Spekulation*)

Quelle: Radargregs Beitrag
 
* Hochinteressant: Offensichtlich produziert Inova ein Modell für die deutsche Polizei/den deutschen Polizeimarkt, bei der der Endkappenschalter deutlich leichter zu drücken sein soll. (Ist das ein Hinweis auf die gerade laufende Ausschreibung bzw Suche nach einer dienstlichen Lampe in Bayern? *Spekulation*)

[/URL]

Ist ein deutscher Polizist deutlich schwächer als GI-Joe:confused::confused::D
 
* Die Inforce wird ab sofort 200 Lumen statt 120 haben.


Auf einigen Fotos des IWA Standes wird lediglich die Inforce White neuerdings mit 200 Lumen angegeben. Ist halt die Frage, ob dies nur aus werbestrategischen Gründen auf dem Papier gemacht wurde, um mit anderen Herstellern gleichzuziehen, oder ob die Lampe tatsächlich heller geworden ist.
http://www.crossbow-review.com/Slideshows/IWA2009/Inova4CPF/index.html
Meine Inforce hält, wie man auf den Beamshots sehen kann, ja so schon mit Jetbeam und anderen Lampen welche mit mehr als 200 Lumen angegeben werden mit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf einigen Fotos des IWA Standes wird lediglich die Inforce White neuerdings mit 200 Lumen angegeben. Ist halt die Frage, ob dies nur aus werbestrategischen Gründen auf dem Papier gemacht wurde, um mit anderen Herstellern gleichzuziehen, oder ob die Lampe tatsächlich heller geworden ist.

Bisher hat Inova immer die torch-lumen angegeben, es wäre also ein Gewinn, wenn tatsächlich die Leistung über die Elektronik angehoben wurde. Chiptuning sozusagen :)
Natürlich wäre es denkbar, wenn einfach die 200 bulb-lumen angegeben werden, um auf dem Papier besser dazustehen. Nötig hat Inova es nicht, es wäre ein Rückschritt.


Ist ein deutscher Polizist deutlich schwächer als GI-Joe:confused::confused::D
Gute Frage! :glgl:
Warum der Schalter leichtgängiger sein soll, kann ich nicht sagen. Beim (zu) leichten Schalter erhöht sich ja auch die Wahrscheinlichkeit einer unbeabsichtigten Lichtabgabe, und ob das im Sinne des Erfinders ist...
 
Beim (zu) leichten Schalter erhöht sich ja auch die Wahrscheinlichkeit einer unbeabsichtigten Lichtabgabe, und ob das im Sinne des Erfinders ist...

Genau das wird ja auch in dem verlinkten Beitrag aus dem CPF angesprochen.

Auch hier wird angezweifelt, ob es so sinnvoll ist, wenn das Licht schon beim leichten Andrücken des Schalters angeht. Oder ob es nicht besser wäre, auch hier einen genau definierten Druckpunkt zu haben, um in der Handhabung sicher zu sein?

"The tail switch is MUCH easier to push, but also could be pressed when you don't it to go off. I don't think it will be a standard option on the US version as a troop would not want to accidently have the light turn on in a tactical environment."

Ich bin mit meiner Inforce jedenfalls recht zufrieden. Entweder habe ich mich nach zwei Tagen schon an den Druckpunkt gewöhnt oder der Schalter geht wirklich schon leichter.
Na ja, wie das halt beim Spielen so ist. :lach:

Und zur (eventuellen?) Leistungssteigerung: vielleicht wird ja in den neuen Serien eine andere LED verbaut?
Gegenüber den bisher verwendeten Einbauten soll es ja mittlerweile leistungsstärkere geben?

AxelG

Nachtrag:

Wenn mich mein Adlerauge nicht trügt, dann sind auch auf den Bildern von schrenz von der IWA2009 bei der Inforce White die 200 Lumen angegeben. Ich mag mich aber täuschen, durch die Verkleinerung leidet das Bild doch.
Vielleicht kann schrenz mal auf dem Original nachsehen, was nun auf dem Aufsteller steht? :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bisher hat Inova immer die torch-lumen angegeben, es wäre also ein Gewinn, wenn tatsächlich die Leistung über die Elektronik angehoben wurde. Chiptuning sozusagen :)
Natürlich wäre es denkbar, wenn einfach die 200 bulb-lumen angegeben werden, um auf dem Papier besser dazustehen. Nötig hat Inova es nicht, es wäre ein Rückschritt.

Ich hab vorhin nochmal verglichen. Also die mit 150Lumen angegebene Version der Inova ist auf jeden Fall genauso hell wie eine JetIIIM, welche mit 225 Lumen angegeben wird.

Sollten die neuen Modelle tatsächlich 50 "echte" Lumen dazu bekommen haben, dann müsste die Lampe deutlich heller sein, als alle anderen Lampen dieser Leistungsklasse. 200 Inova Lumen entsprächen dann grob geschätzt in etwa 300 Jetbeam Lumen.

Kann das überhaupt funktionieren?
 
[...]Wenn mich mein Adlerauge nicht trügt, dann sind auch auf den Bildern von schrenz von der IWA2009 bei der Inforce White die 200 Lumen angegeben. Ich mag mich aber täuschen, durch die Verkleinerung leidet das Bild doch.

Stimmt, im Originalbild ist die 200 Lumenangabe deutlich erkennbar,
da Inova eigentlich schon die optimale K2 verbaut, werde ich aus dieser Änderung auch nicht richtig schlau, ich denke man muss einfach mal auf die ersten Lampen damit warten.

Grinsefalle schrieb:
* Bei den Tan-farbigen Modellen gabs Schwierigkeiten mit dem Formverfahren, die Tailcap soll hier sehr streng sitzen. Das Problem ist nun im Griff, beim schwarzen Modell trat es nicht auf.
* Hochinteressant: Offensichtlich produziert Inova ein Modell für die deutsche Polizei/den deutschen Polizeimarkt, bei der der Endkappenschalter deutlich leichter zu drücken sein soll
Zu 1.:
Zumindest bei der Messelampe lief der Twistie wunderbar, druch das starke Profil sogar einhändig mit dem Daumen kinderleicht bedienbar.
Zu 2.:
Den momentary-on Schalter bei dem taktischen Schalter der 6V und 9V fand ich schon recht leichtgängig, "gefühlt" sogar etwas weicher als ein entsprechendes SF Modell.
Ich bin auch der Meinung, dass der Schalter lieber etwas mehr Widerstand bieten soll, als die Dinger die man Anhusten kann.
Aber gut, nach meinen Erfahrungen mit Beschaffungsämtern des Bundes entscheiden in solchen Positionen sowieso Blinde über die Farbe :D.

Ist ein deutscher Polizist deutlich schwächer als GI-Joe:confused::confused::D
Der Verbrauch an Anabolika und Steroiden ist bekanntlich bei der US-Army höher als bei der bayrischen Polizei :D.

Grüße
Jens
 
da Inova eigentlich schon die optimale K2 verbaut, werde ich aus dieser Änderung auch nicht richtig schlau, ich denke man muss einfach mal auf die ersten Lampen damit warten.

Auch wenn ich einem Moderator nur ungerne Wiederspreche:D, die Inforce-Modelle verwenden Cree Emitter. Kuckst du in diesem Betrag.
 
Widersprich ruhig, wir sind hier ja nicht in Nordkorea :D.

Da hatte ich wohl genau den falschen Teil des Threads im Hinterkopf, na ja, einfach mal sehen was Inova draus gemacht hat, bisher fand ich ihre Angaben immer sehr vertrauenswürdig, bei Single-Die Lampen mit über 150 Lumen Angabe werd ich aber automatisch mißtrauisch.
Das kommt einem dann doch schnell spanisch, oder besser chinesisch vor :D.

Grüße
Jens
 
Zurück