Hallo zusammen,
heute sind die Beiden neuen Wolf Eyes EDC`s Angel-A und Angel-C bei mir eingetroffen. http://www.ktl-store.com/shop/xtcommerce/product_info.php/info/p984_Wolf-Eyes-Angel-A.html
Ich möchte euch die Lampe hier kurz Vorstellen.
Zunächst mal die Daten (Herstellerangaben)
Angel -A
Technische Daten
Länge: 10,5 cm
Durchmesser: 2,1 cm
Gewicht: 42 g
Taschenclip aus Federstahl
Leuchtmittel: CREE 7090 XR-E (Q5bin)
Reflektor: OP (medium Spot)
Max. Leuchtleistung: 180 Lumen
Batterie: 1 x 14500 Li-Ion Akku oder 1 x AA-Alkaline-Batterie
Schalter: Reverse Push Button (Klick ON/OFF) mit 4 Modi (100% - 50% - 20% - Strobe)
Angel - C
Wie Modell A nur etwas kürzer und mit 1x CR123 Batterie oder Akku
Zunächst mal die Verarbeitung der Lampe ist Top. Die gut gefetteten Gewinde gehen leichtgängig und die Anodisierung wirkt mit ihrem dunkel silbrigen Schimmer sehr edel.
Die Batterien werden hier (Pluspol hin zum Lampenkopf) von vorn durch abschrauben des Lampenkopfes geladen. Der 14500 Lithium Akku (von AW) bei der Angel-A sitzt sehr stramm und ist nur durch herausklopfen wieder aus dem Gehäuse zu bekommen. Gleiches gilt für verschiedene Mignon Akkus. Ein Akku von Ansman war hingegen garnicht erst ins Gehäuse zu bekommen. Normale Alkaline und Eneloop sitzen jedoch einwandfrei mit leichtem Spiel. Bei der Angel-C gab`s garkeine Probleme mit den Passungen.
Die Lampe wird in der Bedienungsanleitung mit einem Schalter für Momentlicht angegeben, tatsächlich handelt es sich jedoch um einen Reverse Clicky. Die gemeinte Funktion ist wohl die, so wie ich gerade herausgefunden habe, dass das mehrmalige kurzzeitige Ein- und Ausschalten der Lampe nicht - wie oftmals bei anderen Lampen üblich - ständig in den nächsten Modus führt, sondern nach dem normalen Ausschalten immer wieder auf High beginnt.
Der Clicky geht etwas schwergängig. Die Funktionsweise ist: Klick ON/OFF mit 100% in der ersten Stufe. Das weitere durchschalten der Modis erfolgt wie bei anderen Modellen über leichtes antippen des Schalters im Betrieb. (100% - 50% - 20% - Strobo). Nach dem Ausschalten und 2 Sek Wartezeit beginnt die Lampe beim Einschalten wieder auf Stufe 1 (100%). Ein Tailstand (aufstellen der Lampe als Kerze) ist zwar möglich, aber eine wackelige Angelegenheit, weil der Druckschalter etwas über steht.
Die Verpackung ist nett gemacht. Die Lampe wird in einer schonen Geschenkbox zusammen mit einer Handschlaufe gleliefert.
Grössenvergleich: Hier mit einer Nitecore Defender Infinity
Beamshots
Die Helligkeit und die Beamcharakteristik gleichen in etwa der einer Nitecore. Low ist bei der Lampe ebenfalls vergleichbar mit der NDI. Im Betrieb auf Max wird die Lampe schnell warm (handwarm), was auf eine gute Wärmeableitung schliessen lässt.
Angel A mit 1x 14500 Lithium Akku auf 3m
Angel C mit 1x CR123A auf 3m
Beide Lampen Angel A und C sind mit den o.g Batterien in etwa gleich Hell. Die Angel A büsst jedoch mit Alkaline Batterien (ob Akku oder Primär ist egal) mehr als die Hälfte ihrer Leuchtkraft ein!
Links zum Vergleich die Angel C mit Cr123 und rechts die Angel A mit Mignon AA (Eneloop).
Mein Fazit:
Die Lampe kann von ihrer Leistung her locker mit anderen Herstellern wie Fenix mithalten. Für EDC würde ich jedoch eher zu dem Modell C raten, weil die Lampe mit 1x CR123 oder RCR123 Akku eine bessere Energieversorgung bietet als das Modell A, welches seine volle Leistung ausschliesslich mit einem 14500 Lithium Akku erbringen kann - was die Option, handelsübliche Alkaline Batterien zu benutzen, praktisch unbrauchbar macht. Es sei denn man findet sich damit ab, das die Lampe mit Alkaline nur auf halber Leistung fährt und man ein paar dutzend AA Mignon aus dem Discounter als "billige Energiequelle" zum verfeuern übrig hat.
heute sind die Beiden neuen Wolf Eyes EDC`s Angel-A und Angel-C bei mir eingetroffen. http://www.ktl-store.com/shop/xtcommerce/product_info.php/info/p984_Wolf-Eyes-Angel-A.html
Ich möchte euch die Lampe hier kurz Vorstellen.



Zunächst mal die Daten (Herstellerangaben)

Angel -A
Technische Daten
Länge: 10,5 cm
Durchmesser: 2,1 cm
Gewicht: 42 g
Taschenclip aus Federstahl
Leuchtmittel: CREE 7090 XR-E (Q5bin)
Reflektor: OP (medium Spot)
Max. Leuchtleistung: 180 Lumen
Batterie: 1 x 14500 Li-Ion Akku oder 1 x AA-Alkaline-Batterie
Schalter: Reverse Push Button (Klick ON/OFF) mit 4 Modi (100% - 50% - 20% - Strobe)
Angel - C
Wie Modell A nur etwas kürzer und mit 1x CR123 Batterie oder Akku

Zunächst mal die Verarbeitung der Lampe ist Top. Die gut gefetteten Gewinde gehen leichtgängig und die Anodisierung wirkt mit ihrem dunkel silbrigen Schimmer sehr edel.

Die Batterien werden hier (Pluspol hin zum Lampenkopf) von vorn durch abschrauben des Lampenkopfes geladen. Der 14500 Lithium Akku (von AW) bei der Angel-A sitzt sehr stramm und ist nur durch herausklopfen wieder aus dem Gehäuse zu bekommen. Gleiches gilt für verschiedene Mignon Akkus. Ein Akku von Ansman war hingegen garnicht erst ins Gehäuse zu bekommen. Normale Alkaline und Eneloop sitzen jedoch einwandfrei mit leichtem Spiel. Bei der Angel-C gab`s garkeine Probleme mit den Passungen.

Die Lampe wird in der Bedienungsanleitung mit einem Schalter für Momentlicht angegeben, tatsächlich handelt es sich jedoch um einen Reverse Clicky. Die gemeinte Funktion ist wohl die, so wie ich gerade herausgefunden habe, dass das mehrmalige kurzzeitige Ein- und Ausschalten der Lampe nicht - wie oftmals bei anderen Lampen üblich - ständig in den nächsten Modus führt, sondern nach dem normalen Ausschalten immer wieder auf High beginnt.

Der Clicky geht etwas schwergängig. Die Funktionsweise ist: Klick ON/OFF mit 100% in der ersten Stufe. Das weitere durchschalten der Modis erfolgt wie bei anderen Modellen über leichtes antippen des Schalters im Betrieb. (100% - 50% - 20% - Strobo). Nach dem Ausschalten und 2 Sek Wartezeit beginnt die Lampe beim Einschalten wieder auf Stufe 1 (100%). Ein Tailstand (aufstellen der Lampe als Kerze) ist zwar möglich, aber eine wackelige Angelegenheit, weil der Druckschalter etwas über steht.

Die Verpackung ist nett gemacht. Die Lampe wird in einer schonen Geschenkbox zusammen mit einer Handschlaufe gleliefert.

Grössenvergleich: Hier mit einer Nitecore Defender Infinity

Beamshots

Die Helligkeit und die Beamcharakteristik gleichen in etwa der einer Nitecore. Low ist bei der Lampe ebenfalls vergleichbar mit der NDI. Im Betrieb auf Max wird die Lampe schnell warm (handwarm), was auf eine gute Wärmeableitung schliessen lässt.
Angel A mit 1x 14500 Lithium Akku auf 3m

Angel C mit 1x CR123A auf 3m

Beide Lampen Angel A und C sind mit den o.g Batterien in etwa gleich Hell. Die Angel A büsst jedoch mit Alkaline Batterien (ob Akku oder Primär ist egal) mehr als die Hälfte ihrer Leuchtkraft ein!
Links zum Vergleich die Angel C mit Cr123 und rechts die Angel A mit Mignon AA (Eneloop).

Mein Fazit:
Die Lampe kann von ihrer Leistung her locker mit anderen Herstellern wie Fenix mithalten. Für EDC würde ich jedoch eher zu dem Modell C raten, weil die Lampe mit 1x CR123 oder RCR123 Akku eine bessere Energieversorgung bietet als das Modell A, welches seine volle Leistung ausschliesslich mit einem 14500 Lithium Akku erbringen kann - was die Option, handelsübliche Alkaline Batterien zu benutzen, praktisch unbrauchbar macht. Es sei denn man findet sich damit ab, das die Lampe mit Alkaline nur auf halber Leistung fährt und man ein paar dutzend AA Mignon aus dem Discounter als "billige Energiequelle" zum verfeuern übrig hat.
Zuletzt bearbeitet: