Silva L1 Headlamp ---> P4 SSD einbauen

Gallio-Arseno

Mitglied
Beiträge
83
Ich möchte eine Silva L1 Headlamp umbauen und natürlich eine Seoul P4 einbauen. Weiß jemand, wie ich das LED-Gehäuse öffne? Habe bisher noch keinen Hinweis gefunden, weder hier noch bei CPF noch bei dem LED-Museum.
Und gibt es unüberwindliche Schwierigkeiten beim Umbau? Die "normalen" Schwierigkeiten wie Lötzeit und Kurzschlußgefahr durch Reflektor sind bekannt.

Bin übrigens mit dieser Lampe sehr zufrieden gewesen, bis ich meine Huntlight FT-01 bekam, seitdem ist sie nur noch eine Funzel. Alles ist eben relativ. Aber 1kW-HIDs gibt es eben nicht als Headlamp :ahaa:

Schonmal Danke

Torsten
 
Hallo Torsten und willkommen im Forum:)

Ich habe das Gehäuse an der Naht aufgedremelt, da es dort zusammengeklebt ist.
Nimm beim Moddingvorgang die Batterien heraus, damit es nicht zum Kurzschluss kommt. Um das Gehäuse "freizulegen", mußt Du eine Feder entspannen, die dann auf die Kontaktpunkte auf der Platine rutscht (Kurzschlußgefahr auch später beim Testen!)
Ich habe mit einer massiven Aluscheibe die Heatsink verbessert, dadurch größere Umbaumaßnahmen im Gehäuse.
Am Ende hat sich der Umbau auf eine Cree-Led gelohnt, selbst mit der regulären Optik. Wesentlich heller, besonders im Hotspot.....ist eine richtige "Throw"-Stirnlampe geworden, ohne an Streulicht eingebüßt zu haben.
Am Ende habe ich das Gehäuse wieder zusammengeklebt und den überstehenden Kleber mit einem "Dremel"-Schleifaufsatz beigeschliffen.

Sehr empfehlenswert:super:

Grüße

____
Tom
 
Hallo Tom,

das sollte es dann gewesen sein, es ist also doch verklebt, Danke für Deinen Hinweis. Das mit der kurzschließenden Feder habe ich gestern bereits mitbekommen und es war knapp davor, daß ich demnächst eine ungeregelte L1 mit Kippschalter habe, denn es hat schon kurz gerochen und zwar nach einem verschmurgelnden Halbleitergehäuse. Es war zum Glück nur ein ausreichend kurzer Moment, sonst heißt es ja: "siehst du erst den Rauch aufsteigen...."

2800mAh x 4 ist ja ganz ok, aber wenn die Ihre Ladung AUF EINMAL loswerden, kann es eng werden für Silicium und 35µm-Kupferbahnen.

Daß Du Erfolge bereits mit der Cree hattest, stimmt mich froh, denn bei mir kommt eine SSD P4 'rein. Sozusagen als "Halbleiter-HID".

Grüße noch...

Torsten
 
Gern geschehen Torsten.

Hier zwei Beamshots, vorher und mit Cree-P4:

Silvastock.jpg


SilvaCree.jpg


Damit die Vorfreude etwas größer wird;)

Ich glaube, Du erreichst mit der SSC-P4 einen gleichmäßigeren Beam.

Grüße

____
Tom
 
Hi Tom,

ist der größere Kühlkörper für die SSD P4 NÖTIG oder nur BERUHIGND?

Immerhin ist die Lampe meist am Kopf im Freien.

Wenns ganz schlimm wird, könnte man ja einen Graphikprozessor-Ventilator einbauen :irre:

Im Ernst: ich würde mangels geeignetem Werkzeug eher im Elektronik-Shop nach passenden Kühlkörpern schauen.

Grüße, Torsten
 
Hallo Torsten:)

Wenn Du den Kühlkörper in den Händen hast wirst Du sehen, daß er wenig Masse bietet. Nach hinten hat er Kühlrippen. Er kann aber keine Wärme an ein Lampengehäuse abgeben, d.h. der Wärmetausch erfolgt an die Umgebungsluft über die Kühlrippen (verdeckt durch das Plastikgehäuse, dadurch in montiertem Zustand schlecht sichtbar aber funktionell).

Die SSC-P4 wird nicht heißer als die serienmäßige LuxIII, d.h. grundsätzlich sollte der originale Zustand ausreichen.

Tests im CPF bezüglich des Wärmehaushalts von Led's haben ergeben, daß die Masse des Kühlkörpers (im erweiterten Sinne dann des Metallgehäuses der Lampe) effektiver ist als eingeschnittene Kühlrippen, wobei bei diesen Tests von Haus aus wesentlich mehr Masse vorhanden war als bei der Silva-Heatsink.
Wenn man dann noch berücksichtigt, daß die Hand des Lampenbenutzers über den Blutkreislauf Wärme abführt und sich Lampen ungleich mehr erwärmen, wenn sie eingeschaltet "abgestellt" werden, sehe ich die Heatsink der Silva mit gemischten Gefühlen.
Hier wird keinerlei Wärme an ein Lampengehäuse oder menschlichen Körper abgeleitet.

Deshalb habe ich die Kühlrippen um die dicke der zusätzlichen Heatsink gekürzt und das Ganze weiter nach hinten in das Plastikgehäuse geschoben. Nach vorne mit Epoxy abgedichtet.
Die Heatsink besteht aus einer ca. 2,-Euro-großer Aluscheibe, ca.1cm dick.
Diese habe ich dann mit Wärmeleitkleber auf die originale Heatsink geklebt.
So ein Stück Alu bekommst Du sicher sehr einfach in einer Dreherei, vielleicht als Abfallstück.

Viel Glück und Grüße

_____
Tom
 
Erfolgsmeldung: Silva L1 Headlamp ---> P4 SSD einbauen

Hallo Tom,

ich kann einen Erfolg verbuchen, es leuchtet nun mit Seoul!
Folgendermaßen bin ich vorgegangen:

Lampenkopf demontiert, die Springfeder für spätere Versuche mit Tesa umklebt, am Lampenkopf in der Höhe der Scharniers mit einem breiten Schraubenzieher vorsichttig gehebelt. Das leise Krachen kam vom Kleber und nicht vom Gehäuse. Glücklicherweise haben die Erbauer mit Epoxy-Kleber gespart, so konnte ich mir das Dremeln sparen. Habe auch keinen solchen Helfer, naja in Aldi-Version, aber wenn man ihn bei halber Drehzahl in der Hand hält hat man 1. eine Griffheizung und 2. einen Vorgeschmack auf Parkinson und das Zahngold lockert sich, so sehr werden die Gelekkapseln durchvibriert.
Zum Thema:
VOOORsichtig Luxeon III ausgelötet, dabei mit Pinzette Beinchen gekühlt und hochgezogen. Platine nach oben abgezogen. Heatsink mit aufgeklebter Luxeon aus Gehäuse geholt. Mit Teppichmesser im "Wiegeschnitt" am Rand der Luxeon eingeschnitten, bis sie - zum Glück als EIN Teil von der Heatsink absprang.
Reste des Klebers entfernt, abgeschliffen, mit Alkohol gereinigt, ebenso Seoul rückwärtig gereinigt.
Eingeschaltet, um Polarität festzustellen und auf Platine notiert.
Heatsink eingebaut, Platine rückseitig zur losen Fixierung mit meinem schwächsten Kleber bestrichen (Prittstift)
Nach Augenmaß zentriert und aufgedrückt auf Heatsink.
Seoul mit Pinzette am Bein angefaßt und jedes schnell verzinnt.
Wär

Arctic Silver Wärmeleitkleber gemischt, auf Heatsink mäßig und auf Seoul dünn aufgetragen. Seoul eingepaßt, ebenso nach Augenmaß zentriert. Angepreßt. 30 Min. gewartet, bis Reste des Klebers in Mischwanne drückfest waren. Lötpunkte auf Platine verflüssigt und schnell Beinchen mit Pinzette heruntergedrückt.
Endkontrolle, alles zusammengeschraubt. Fertig. Läuft.

Abends Spaziergang im Wald gemacht: Seitdem ich meine Huntlight FT01-CE hatte, fand ich, daß die Silva L1 eine dünne Funzel ist und wollte sie nicht mehr benutzen. Nun hat die Silva einen der Huntlight ebenbürtigen Strahl. Im Vergleich zu vorher hat sie einen größeren Spot und einen helleren, besonders praktikablen "Spillbeam". Der Umbau War ein Erfolg auf der Ganzen Linie. Leider habe ich keine Digicam zur Hand, sonst hätte ich ein paar Bilder gepostet. Silvas Strahl erscheint mir reinweiß, es sind ein paar Ringe mehr als vorher drin, das aber finde ich unbedeutend. Noch aus 50 meter Entfernung ist ein Blick in das Licht phänomenal hell, es blendet und man sieht nichts (als Entgegenkommender). Noch Fragen?

Danke, Tom für das "Mut machen". In einer Sache bin ich anderer Meinung: Nicht Masse macht es, die Kühlung, sondern Oberfläche. Bei Taschenlampen geht beides Hand in Hand, aber Deine Alu-Scheibe von 1cm sollte nichts bringen. Klar, die Masse muß erst einmal von der LED erwärmt werden, das führt schon Energie weg, aber wo geht sie hin? Wenn sie nicht durch Oberfläche weggeführt wird, ist der Kühleffekt weg. Die Masse ist dann warm und leitet die Wärme nur an die Kühlrippen nach hinten weiter. Da Deine Kühlrippen etwas kürzer sind, damit sie noch in das Gehäuse passen, ist die Kühlweirkung Deiner Konstruktion schlechert als das Original - sieht man von der Verbesserung nach dem Einschalten ab, wenn die Alu-Scheibe erwärmt werden muß von der LED.

Was denkst Du dazu?

Andere Frage: Weiß jemand, welche genaue Funktion der Thermo-Sensor auf der Platine hat? Dreht er den Saft 'runter, wenn's zu heiß wird?

Grüße,
Torsten
 
Hallo Torsten:)

Herzlichen Glückwunsch das es so gut geklappt hat, freut mich :) ...:super:

Auch daß Du die alte Led retten konntest ist prima, meine ist zerbröselt:mad:

Du hast großes Glück gehabt, daß Dir die Elektronik nicht "durchgeschmort" ist ohne Led beim Einschalten. Polarität solltest Du vorher testen bzw. ist an Led erkennbar.
Nachdem Du die neue Led eingelötet hast, hättest Du die Lötpunkte noch mit etwas AA-Epoxy versiegeln können, kein Muß, sichert aber die Verbindung.

Bezüglich der Heatsink muß ich sagen, ja und nein. Um die Wärme abzuführen, muß eine Grundmasse vorhanden sein, die die Wärme im gleichen Maß aufnehmen und gleichzeitig an das Medium abgeben kann. Das wäre der Idealfall. Das ist hier im Serienzustand und auch mit meiner Lösung nicht gegeben. Die Led auf "High" entwickelt so viel Wärme, daß die dünne Originalsink nicht in der Lage ist, die Wärme so schnell an die Luft abzuleiten. Mit meiner dicken Heatsink dauert es um ein mehrfaches länger, bis die Led am Boden den "Wärmerückstau" erfährt, erst dann sind beide Lösungen gleichermaßen "bescheiden", weil die Kühlrippen die Wärme nicht schnell genug ableiten können, die "langen" Originalen sowie meine 3 gekürzten (mußte nur die Mittleren kürzen).
Ein großes Plus an unserem Mod ist aber, daß die neue Led auf "Medium" bereits mehr Helligkeit abgibt als vorher auf "High" und somit wesentlich kühler bleibt. Dadurch benutze ich den "High-Modus" auch wesentlich seltener.

Viele Grüße

____
Tom
 
hallo tom,

soweit kann ich folgen (grundmasse) und bin einer meinung mit dir bei

"erst dann sind beide Lösungen gleichermaßen "bescheiden""

stimmt, daß mit dem offenen stromkreis hatte ich nicht bedacht. wie in alten röhrenzeiten. ich war nachlässig und hatte vor dem ausbeu nicht gemessen.

gestern erster praxiseinsatz:

war endlich in dem alten weltkriegsbunker. konnte alles sehen, war vollkommen erhellt bis in den letzten winkel. eine maus war starr vor schreck und licht, bis sie nach ein paar sekunden flüchtete.

heute zweiter praxistest:
alle entgegenkommenden jogger waren super freundlich zu mir und hebten die hand in kopfhöhe. einer murmelte was von "abblendlicht", was der wohl gemeint hat? war einer nicht so freundlch, dann hatte ich ja noch meine huntlight FT01-Cree dabei. ich schätze, ein hid-verkaufsstand an der strecke hätte einen prima umsatz. :steirer: :teuflisch


was der thermosensor genau soll, weiß wahrscheinlich niemand? ich tippe auf herunterregeln?

so, grüße, torsten
 
hallo zusammen !
ich finde es noch erwänenswert das die seoul p4 genau entgegengesetzt gepolt im bezug auf die werkseitige luxeon 3 ist . das bedeutet im klartext : die markierung auf der p4 ( loch im füsschen ) wird NICHT gleich dem original eingelötet (um 180 grad drehen !) . zudem konnte ich besagte feder nicht finden (entweder habt ihr ein anderes modell oder habt einen langen weg gewählt!)!ich habe NUR den kopf mit einem schraubenzieher aufgehebelt . leises krachen und alles ist gut ( akuter klebstoffmangel bei silva???:) ) und ansonsten nach anleitung vom kameraden (danke für deinen beitrag!!) :

VOOORsichtig Luxeon III ausgelötet, dabei mit Pinzette Beinchen gekühlt und hochgezogen. Platine nach oben abgezogen. Heatsink mit aufgeklebter Luxeon aus Gehäuse geholt. Mit Teppichmesser im "Wiegeschnitt" am Rand der Luxeon eingeschnitten, bis sie - zum Glück als EIN Teil von der Heatsink absprang.
Reste des Klebers entfernt, abgeschliffen, mit Alkohol gereinigt, ebenso Seoul rückwärtig gereinigt.
Eingeschaltet, um Polarität festzustellen und auf Platine notiert.
Heatsink eingebaut, Platine rückseitig zur losen Fixierung mit meinem schwächsten Kleber bestrichen (Prittstift)
Nach Augenmaß zentriert und aufgedrückt auf Heatsink.
Seoul mit Pinzette am Bein angefaßt und jedes schnell verzinnt.
Wär

Arctic Silver Wärmeleitkleber gemischt, auf Heatsink mäßig und auf Seoul dünn aufgetragen. Seoul eingepaßt, ebenso nach Augenmaß zentriert. Angepreßt. 30 Min. gewartet, bis Reste des Klebers in Mischwanne drückfest waren. Lötpunkte auf Platine verflüssigt und schnell Beinchen mit Pinzette heruntergedrückt.
Endkontrolle, alles zusammengeschraubt. Fertig. Läuft.



ich hatte 3 optiken zur wahl , hab aber die original optik genommen -----^kam am besten !!!!das ding ist super !!!!ich kann den umbau nur empfehlen!!!nette woche noch
gruss maik
 
Zurück