Dorcy Taschen-Thrower mod

Long John

Mitglied
Messages
1,851
Hallo:)

Soeben ist meine Dorcy fertig geworden:)

Sie besteht aus folgenden Zutaten:

- Lampenkörper
- 27mm Aspherische Linse
- Flupic-Treiber
- Cree P4-star
- Mag-Schalter
- Eigenbau Heatsink
- modifizierte Feder
- Glow-powder grün
- Kleinteile um den Tubusdurchmesser für die LiIon 18650-Zelle zu reduzieren

Hier sieht man den Schalter mit Halter und Heatsink:

Schalter.jpg


Hier den Halter mit montiertem Flupic und Schalter. Die Schnüre dienen nur zum Fixieren des Klebers, wurden später entfernt:

Treibereinheit.jpg


Hier der Blick auf die Leuchteinheit mit Glow-Powder:

Lampe.jpg


Zu guter Letzt die komplette Lampe:p :

Light.jpg


Der Beam projeziert die viereckige Led, ist aber fokussierbar durch Drehen des Lampenkopfes, da die Heatsink auf dem Tubus sitzt und der Kopf abnehmbar bleibt.

Sehr wirkungsvoll ist der Glow-powder, da durch den fehlenden Reflektor eine große Menge aufgetragen werden konnte.

Eine nicht ganz gewöhnliche Lampe mit ungewöhnlichem und stark fokussierten Beam.
Ich bin schon auf die Dunkelheit gespannt.;)

Viele Grüße

____
Tom
 
Hallo Tom,

sieht bis jetzt ja schonmal recht gut aus dein Mod:super:

auf die Beamshots bin ich auch mal gepannt.

Ich habe hier noch eine
LED Lenser (fehlkauf :ahaa: ) rumliegen die ich gerne Umbauen würde (andere LED rein) dafür mache ich aber noch einen neuen Tread auf.

Gruß,
Marco
 
Hallo Marco:)

Danke, ja ist gut geworden:super:

Beamshots folgen später nach der Dämmerung:)

Grüße

_____
Tom
 
Nun zu den Beamshots;)

Die einzige serienmäßige Lampe, bezogen auf den Lampenkopf, ist die Fenix P1D-CE. Deshalb habe ich sie neben meiner Mag 4xAA mit LuxV (W-bin und 800mA) zum Vergleich herangezogen.

Entfernung zum Wohnwagen ist 40m. Hier die Fenix auf high:

Fenixhigh.jpg


Hier die Mag:

Mag.jpg


Nun die Dorcy auf high:

Dorcyhigh.jpg


Hier ein direkter Vergleich zwischen Fenix und Dorcy, beide auf high, Entfernung zur Wand 8m:

FenixandDorcy.jpg


Links natürlich die Fenix:irre:

Zum Schluß ein Bild von der "Glow-Front":

GlowFront.jpg



Wirklich beeindruckend für die Größe;)

Viele Grüße

_____
Tom
 
Wirklich beeindruckend für die Größe

Ja, das finde ich auch! :super:

Innen ist für meinen Geschmack zu viel Gefrickel (na ja - ist halt nur ein optischer Makel und dazu noch ein verdeckter), aber ich finde Idee und Durchführung einfach genial. Was mich besonders "überzeugt", ist der direkte Vergleich mit der Fenix P1D CE. Ich hätte nicht gedacht, dass Deine Konstruktion noch so kräftig einen draufsetzen kann...alle Achtung. Und das NACHGLÜHEN ist einfach nur verschärft!
 
Danke für das Lob Osterguentermann:)

Ja das "Gefrickel" finde ich auch nicht so schön, aber ohne Drehbank habe ich es nicht besser hinbekommen.
Wichtig ist, daß es dauerhaft funktioniert, und das müßte durch das Eingießen in Zweikomponentenkleber sichergestellt sein.
Bei etlichen Lampen, die ich geöffnet habe, war es werksseitig weniger haltbar gelöst und sah unwesentlich besser aus (z.B. gelöste Lötstelle bei "LedLenser").

Die Performance ist wirklich beeindruckend. Freunde konnten es kaum glauben. Diese kleine Lampe kann mit großen 3 und 4D Mags mithalten und übertrifft alles in gleicher Größe bezüglich Reichweite.:super:

Das liegt daran, daß die Linse das gesamte Licht der Led bündelt, ohne das nichtreflektierte Licht bei einem Reflektor, das nach vorne durch die Led einfach abgestahlt wird, zu vernachlässigen.

Der Vergleich mit der Fenix ist auch deshalb interessant, weil beide die vermutlich gleiche Led benutzen (P4).

Viele Grüße

_____
Tom
 
@Long John
Wo gibts den sowas?:
27mm Aspherische Linse

Ich hab bei Aldi ein anderes Dory Modell erworben etwas kleiner wie das hier vorgestellte.Meinen Mod werde ich an dieser Stelle hier auch mal Posten.Dafür hab ich jetzt extra ne Digicam bestellt.Für´n Erstwerk von mir mit Hilfe ner Drehbank schon ganz vorzeigbar geworden .Nur das Flupicboard bekomme ich nicht eingestellt.Eine Schaltfunktion mit der man unendlich viele Modis programmieren kann.Ich habs grade in ne Jil-1.3 verbaut.Nach stundenlangen Versuchen da irgendeine Regelmäßkkeit zu entdecken war das ding platt.Hält also meinen Programmierversuchen nicht stand.Bist du zu stark ist das Flupic zu schwach....
 
Hallo Jonny:)

Die Linse gibt es hier:

http://www.edmundoptics.com/onlinecatalog/displayproduct.cfm?productID=2454

Kann es vielleicht sein, daß nach Deinen stundenlangen Versuchen die Batterie platt ist und nicht das Flupic?:irre:
Mir fällt jetzt kein Grund ein, warum es kaputt gehen sollte, außer ein Kabel hat sich gelöst.
Man programmiert es folgendermaßen:

Erst mal feststellen, in welchem Modi es sich befindet. Dazu schaltet man die Lampe ein. Nach knapp 1 Sekunde flackert das Licht 1 Mal. Dann ist diese Stufe "arretiert". Um in die nächste Stufe (damit meine ich nicht den Modus) zu gelangen = Lampe aus und wieder an, ohne die knappe Sekunde zu warten = 2te Stufe........und so weiter.
Ist man in Modus 1, macht man diese Schritte genau 5 Mal, um in die Stufe zu gelangen, in der man die Modi wechselt.
Ist das Flupic in Modi 2,3,4 oder 5, macht man die Schritte 8 Mal um in den Modiwechsel zu gelangen, bzw. so oft wie abgebildet, um in die gewünschte Stufe zu gelangen.
Will man dann eine Stufe programmieren, einfach Lampe länger als 1Sekunde ausgeschaltet lassen.

Ich hoffe das hilft Dir etwas weiter.

Ich habe übrigens auch das andere Dorcy-Model. Dieser Mod hat sich aber durch den größeren Lampenkopf bei hiesigem Model angeboten.

Grüße

____
Tom
 
Danke für die exclusive Flupic Board Gebrauchsanweisung unter Favoriten abgespeichert die brauch ich sicher noch.Hatte den Accu Anfang/Ende gemessen war immer 3,8VAnfang .Neubestellung läuft bereits seit ner Woche so schnell gib ich ja nicht auf.Ich hab heute den Schalter vom Conrad(10,-€!) für meinen Dorcy Mod bekommen bekommen.Paßt im Lieferzustand natürlich nicht da rein Pech gehabt aber jetzt Modding total der Dremel wird´s schon richten.....
 
Dorcy Mod kapituliert

So nachdem ich heute meine neue Digicam in Empfang nehmen dürfte hier die versprochenen Pics von meinem Aldi/Dorcy Mod.Eins schon mal vorweg.Ich hab das nicht funktionsfähig zu Ende bringen können.Evtl bekomme ich ja an dieser Stelle mal nen Tipp zum Knackpunkt Schalter.

AldiLampe.jpg



Batterie.jpg

Orginal/Ersatz Energiespender.Das Plastikrohr dient als Distanzring zum Lampenkörper und hat die Abmess.21/17mm.Die Endkappe (8) muß für das 18500 Accu etwas tiefer ausgedreht werden.

FlupicBoard.jpg

Hier oben das Drehteil zur Aufnahme von Flupic Board und SSC4 Led.



SchalterAldi.jpg
So und hier hab ich den nach stundelangen Versuchen diesen Mist Schalter zum funktionieren abgebrochen.Das Orginal Gehäuse(1) hierdrin sitzt in der Dorcy Lampe das Teil 4 im Bild jetzt in der Schublade.So sieht der Schalter(3)im Orginal aus und so (Teil2,6,5)nachdem ich das Ding mit dem Dremel malatriert hatte.Problem hier war die exakte vertikale Führungslinie zu dem Rädchen oben(2)hab ich einfach nicht mehr hinbekommen können.Links und recht vom Schalter(2)die Druckknöpfe von meiner Arbeitsjacke (Kontakte /Plusleitung)blitzschnell ohne zu überlegen da abgerissen.So fürn Erstmod doch ganz beachtlich oder den Schalter würd ich so nicht mehr machen aber wer sagt mir den hier welchen ich das reinfrickeln könnte?


Mfg
Nebel Jonny
 
Hallo Jonny:)

Die Druckknöpfe als Pluskontakte sind:super: ...:super: ...:super:

Bei dem Schalter blicke ich nicht ganz durch, was abgebrochen ist.
Für mich sieht der Schalter zu groß aus.
Versuch doch mal Dein Glück in einem örtlichen Elektrogeschäft. Diese kleinen Druckschalter aus Nachttischlampen müßten passen.

Grüße

____
Tom
 
Am Teil 5 sind 4 kleine Nasen die greifen in die Schlitze oben am Teil 2 die sind bei der Demontage leider drauf gegangen.Ich hab ja im Elektronikkatalog hunderte Schalter zur Auswahl gehabt nur leider nix passendes dabei.Muß ein sogenannte Rastschalter sein die haben wegen aufwendiger Mechanik leider auch ne große Bauform.Was ich bei den Bildern vergessen hab um das besser zu verstehn:


SchalterAldi2.jpg


Gummistopfen ganz rechts wird von außen reingedrückt und steckt den in dem Plastikteil gleich obendrüber im Bild .Der Stift der da aus dem Plastikteil rausschaut ist von mir konstruiert Basis war ne Reißzwecke.Dieses Plastikteil sitz aber innen vom Teil Gehäuse(1).Seitlich kann man ja nichts in das Lampengehäuse reinschieben was über Teil 1 steht.Von oben reinschieben geht ja auch nicht..Also alles nicht so einfach...
Hier der Schalter der sich als ne Nr zu groß rausgestellt hat:
Druckschalter_Seite_3.jpg
 
Last edited:
So bei diesem Mod ist echt ein Wochenende drauf gegangen nicht zur Nachahmung empfholen.So siehts jetzt aus:
Aldilampe1.jpg

Und hier wodran ich lange gearbeitet hatte:
Aldischalter3.jpg
Ich hatte bei der Bestellung von der SSC4 Led einfach auf Vorrat nen Croll Schalter mitgeordert.Das ich den so schnell gebrauchen konnte hätte ich auch nicht gedacht.Ist ja im CPF so ein Kultobjekt.Und ich kann nur bestätigen der macht jedem Metallschalter Konkurrenz.Läßt sich absolut knackig schalten.Hat von den Breite her genau in das Gehäuseteil(1) gepasst obere Hälfte(1)weggelassen mit Heißklebepistole endfest gemacht.In der Höhe hab ich das Teil etwas mit dem Dremel unten gekürzt.Diese komische Idee von mir mit den Druckknöpfen war gar nicht so schlecht.Mit passender Zange so gebogen das der Druckknopf genau am Körper vom Schalter anliegt.Dazu sind die Dinger aus Messing die Kabel vom Schalter ließen sich also sehr gut anlöten.Tja abschließend gesagt wenn man solch eine Anleitung hat wie ich sie hier geschrieben hat macht sowas gleich viel mehr Spaß und senkt auch die Baukosten.Aber den utopischen Preis von dieser Wunderlampe war mir der Spaß schon wert.So wenn ich jetzt nur noch wüßte wie ich diese Mist Flupics programmiert bekomme und ich hab mich dazu verleiten lassen gleich 2 zu bestellen.Am liebsten würde ich die nach Kanada zurückschicken.
 
So wenn ich jetzt nur noch wüßte wie ich diese Mist Flupics programmiert bekomme und ich hab mich dazu verleiten lassen gleich 2 zu bestellen.Am liebsten würde ich die nach Kanada zurückschicken.

Zunächst mal Glückwunsch zu Deinem Projekt.
Ich dachte mir schon, daß Du die Geschichte mit dem Schalter geregelt bekommst.:super:
Ab und zu mal quer denken, dann kommt eine Lösung automatisch.

Hat Dir meine Flupic- "Bedienungsanleitung" nicht geholfen?
Wenn Du Fragen hast, ich beantworte sie Dir gerne.
Ist es die Version 2.2? Wenn ja, trifft die Anleitung zu. Bei einer älteren Version unterscheiden sich die "Schritte". Die Version steht auf dem Board.
Schau mal nach.
Schick sie blos nicht zurück. Wenn Du sie gar nicht mehr willst, hätte ich daran Interesse (wenn sie intakt sind, da Du von einem kaputten gesprochen hast).

Viele Grüße

_____
Tom
 
Na ja auch nach der Mühe muß ich schon anerkennen die Basis also Aldi/Dorcy Modell eignet sich hervorragend um da was rumzubasteln.Vorausgesetzt man hat die richtigen Bauteile zur Auswahl.
Beim nächsten mal ginge das jetzt bei mir schon was schneller tue ich mir aber nicht mehr an.Wenns hier doch noch mal jemand nachmachen will noch ein Tipp zum Schalter :
Aldischalter4.jpg

701168-29​
Gibts in einem großen Elektronikkaufhaus mit dem müste es klappen.Der Spritzschutz Schalterdichtung ist den aber weg.Der Schaltknopf entspricht genau der Bohrung Lampengehäuse/Orginalschalter.
So zum Flupic:
Ich hab für das kaputte Ersatz geordert ist unterwegs(für Jil-Lite1.3).Und das wo ich meins hier nicht in den Griff bekomme.Eigentlich macht das ja Spaß die Enegiequelle ist unendlich da wiederaufladbar.Mache mir den aber Sorgen das diese Flupicboard sich dabei in Rauch auflöst.Aber ich lad mir mal Besuch ein evtl bekommen das ja 2 Köpfe besser in den Griff:super:
 
Hallo Jonny,

Hier der Link zur Anleitung der Fire~Fly als PDF, auf den Seiten 7 und 8 wird der FluPic erklärt.

Nach dem einschalten hast du in den UI 1-4 jeweils die Stufe LOW, nach 0,8 sec rastet die Stufe ein, dies wird durch ein kurzes blinken angezeigt.
Im UI 5 wäre die erste Stufe STROBE

So mal auf die schnelle, um herrauszufinden in welchem UI du bist.

schalte die Lampe 4 mal an und wieder aus (innerhalb von 0,8 sec an/aus) und lass nach dem 4 mal einschalten eingeschaltet.

....Ein.......Aus-Ein.......Aus-Ein.........Aus-Ein
....Low.......High............Max.........keine funktion

Ist die Lampe jetzt aus bist du in UI 1

In UI 2 und 3 blinkt die Lampe SOS

In UI 4 hast du Strobe

In UI 5 hast du LOW

Bist du in UI 1 musst du um den UI zu wechseln die Lampe 5 mal aus und ein schalten.


....Ein.......Aus-Ein.......Aus-Ein........Aus-Ein.............Aus-Ein
...Low........High............Max.......keine funktion........Set UI


In den UI 2-5 musst du 8 mal aus und ein Schalten. um in Set UI zu kommen.

Im Set UI Modus blinkt die Lampe immer zusammenhängend 1 mal, 2 mal, 3 mal, 4 mal, 5 mal.

Schaltest du nach einmaligem Bilcken aus, hast du UI 1 gewählt, nach 2 maligem blinken in UI 2, und so weiter.

Die UI´s 2-5 :

UI 2
Low - High - Strobe - SOS - Set Brightness - keine funktion - keine funktion - Set UI


UI 3
Low oder High - High oder Low - Strobe - SOS - Set Brightness - keine funktion - keine funktion - Set UI
Im UI 3 "merkt" sich die Lampe die zuletzt gewählte Helligkeitsstufe und startet mit dieser.


UI 4
Low - High - Max - Strobe - SOS - Set Brightness - keine funktion - Set UI

UI 5
Strobe - Max - High - Low - SOS - keine funktion - Set Strobe - Set UI
Nur in UI 5 kann die Strobe Frequenz geändert werden.


Um Low und High einzustellen musst du im UI 2-5 sein, die dort eingestellten werte werden auch im UI 1
übernommen.

Einstellen von Low und High

Schalte sooft ein bis du in Set Brightness bist. Ein kurzer Blinker zeigt an das LOW eingestellt wird. Die Lampe wird dann heller und dunkler und wieder heller. Da wo du ausschaltest wird LOW festgelegt.

Das prozedere wiederholen und die Lampe hell/dunkel/hell werden lassen, bis sie 2 mal kurz aufblinkt. Jetzt wird High eingestellt. Genau wie bei Low, da wo du ausschaltest, wird HIGH gespeichert.

Für die Strobe Frequenz gilt das gleiche vorgehen wie für die Helligkeitsstufen


Hoffe das hilft die weiter, wenn nicht... fragen


Grüsse, Alex
 
Last edited:
@cugar

Schon mal vielen vielen Dank für die tolle Übersetzung damit bekomme ich evtl die Erleuchtung.Hab die Pdf. im Net auch gefunden.Ich weiß jetzt aber nicht welche Flupic Board Version in der Aldi Lampe steckt.Soll da erst mal bleiben wo´s ist.Ist aber kein Problem das Ersatzboard(Vers.2) für meinen nächsten Mod(Jil1.3)lag heute bei mir im Briefkasten.Erstes Board hatte meine Einstellversuche nicht überlebt schrieb ich hier schon mal.Übungsmaterial hab ich also schon mal genug.Ob deine tolle Anleitung mir geholfen hat schreibe ich in einem neuen Thread demnächst zum Jil1.3/Intilli. Modding.

Greetings
Nebel-Jonny
 
Hallo Tom,
wie angedroht will ich die Frage mal in diesem Tread stellen, damit der Inova-Tread nicht zu sehr abwandert:

Die verbaute Linse fasziniert mich doch zusehends :D , wo liegt denn eigentlich optisch/ leistungsmäßig der Unterschied zu einer der gängigen Optiken (FRAEN/ TIR/ TIROS und wie sie jeder Hersteller halt nennt)?
Würde man das gleiche Ergebnis ungefähr mit einem CREE gemoddeten SF KL3 (TIR-Optik) erreichen?
Das sie völlig anders aussehen ist mir klar (habe genug auseinandergebaute hier rumliegen), nur was hat dich bewogen eien solche Linse zu ordern?
Gerade bei der Größe von 27mm schwebt mir schon was vor :D

Ich muss zugeben, im Bereich Optik im Physikunterricht nicht sonderlich aufgepasst zu haben :glgl:
Grüße
Jens
 
Hallo Jens:)

Dazu bewogen haben mich Versuche von CPF-Mitglied "Newbie". Vor ein paar Jahren hat er mit solchen Linsen und Luxeons experimentiert.

Die "Tiros" und andere Optiken sind für die LuxIII's gebaut, funktionieren also nicht gut mit den neuen Led's.
Es gibt zwar neue Optiken, speziell für die neuen Led's, aber nicht mit dem Effekt.
Ich habe alle Hochleistungsleds (Cree/SSC/Luxeon/Edixeon) mit dieser Linse getestet. Die Cree erzielte das beste Ergebnis, obwohl die SSC-Ubin heller ist (bei gleichem driving-level). Entscheidend ist hierbei der Abstrahlwinkel des Leuchtmittels für die Fähigkeit der Linse, das Licht zu konzentrieren.
Auch CPF-Mitglied "Ganp" hat interessante Versuche mit Optiken gemacht und sogar einen sehr schönen Lampenkopf für SF's gebaut.
Allerdings mit schlechteren Ergebnissen im Zusammenspiel mit Cree/SSC.

Ich habe die ganzen Optophysikalischen Grundlagen und Formeln nicht mehr im Kopf (hatte ich aber auch noch nie so wirklich:irre: ), deshalb ganz einfach folgendes:

Bei dieser Aspherischen Linse ist der Durchmesser, abhängig von der Focal-Lenght (d.h. der Abstand zwischen Linse und Leuchtmittel) ursächlich für das Ergebnis.
Diese Linse kann das ausgestrahlte Licht besser "einfangen" und bündeln als z.B. eine kleinere Led-Optik.
Wird der Durchmesser der Linse größer, verstärkt sich dieser Effekt (siehe die Mag von "Mac":http://www.candlepowerforums.com/vb/showthread.php?t=156014)

Ich habe einen noch erstaunlicheren Versuch gemacht:

Eine Lupe mit dem Durchmesser von 9cm im Abstand von ca.20cm vor der Lampe postiert. Damit sind unglaubliche Reichweiten möglich. Auf "high" gute 300m, allerdings benötigt man dann schon ein Fernglas fürs Objekt. Außerdem verliert die Lampe dabei den nützlichen Sidespill und wird schon recht "unhandlich";)

Ich werde aber die Tage trotzdem die Lupe für einen Aufsatz mißbrauchen, der dann bei Bedarf auf die Lampe aufsetzbar ist:p
Ich habe schon eine Idee, eine Gartenfackel aus Edelstahl dafür zu mißbrauchen, hihi, zum Glück liest meine Frau meine Beiträge hier nicht.
Und wenn sie es merkt, ist es zu spät,lol:steirer:

Mit dieser Konstruktion ist die Lampe dann vom Throw den kleinen "HID's" überlegen. Das muß man sich mal vorstellen, eine einzige LED als Leuchtmittel:ahaa:

Wichtig für ein gutes Ergebnis ist auch die Qualität der Linse. Ich habe meine ja über den Umweg USA bekommen wie Du weißt.
Kurios: sie ist Made in Germany:irre:

Freunde versuchten für mich in Deutschland eine zu bekommen (Zeiss, Leitz....), aber ohne Erfolg, große Stückzahlen wären wohl möglich gewesen.
Ich war aber auch an den Durchmesser gebunden, da die billigeren 30mm-Linsen nicht in die Lampe gepasst hätten.

Ich rate Dir aber auf jeden Fall zu einer Glas-Linse, da die Kunststoff-Linsen weniger optische Leistung haben und nicht so kratzunempfindlich sind.

An welche Lampe denkst Du bei Deinem Mod?


Viele Grüße

_____
Tom
 
Hallo Tom,
bei 27mm hat's natürlich sofort "Klick" gemacht, das ist relativ genau der Linsendurchmesser der stinknormalen 6P, C2 usw -Köpfe.
U.U. habe ich in ein paar Wochen sogar einen Turbohead (2,5 Inch!) zum schlachten.
Cree war aufgrund des Abstrahlwinkels schon klar.
Schade, dass es ausgerechnet in Deutschland schwierig ist die Linsen zu bekommen (stand bei deiner der Hersteller mit dabei?), werde mich vielleicht trotzdem mal bemühen.
Vielleicht auch mal ein altes Fernglas vom Flohmarkt ausschlachten :D .

Ich habe schon eine Idee, eine Gartenfackel aus Edelstahl dafür zu mißbrauchen, hihi, zum Glück liest meine Frau meine Beiträge hier nicht.
Und wenn sie es merkt, ist es zu spät,lol
:lach: :lach: :lach:

Danke und Grüße
Jens
 
Back