Das Fe3Cl dient zum Ätzen. Eine Säure braucht's nicht. Man kann aber anstelle dessen jede beliebige anorganische Säure benutzen. Beliebt sind Salzsäure, Schwefelsäure und Salpetersäure, die aber alle problematischer zu händeln sind als Fe3Cl.
Eine weitere Methode ist z.B. die Kammzugtechnik. Dabei werden die "Linien" mit einer Art "Kamm" aus gehärtetem Stahl in den ungehärteten Basis-Stahl gekratzt.
Alle Methoden, die ich bisher gesehen habe, haben aber zwei entscheidende Fehler. Erstens: während beim echten Damast die Linien zumindest zum Rand hin als Treppen auftreten, sind sie beim falschen Damast im Schnitt immer wie Burgzinnen rauf und runter. Alle die ich bisher gesehen habe, auch die, die mit Fotorepros von echtem Damast geätzt waren, habe ich eigentlich immer innerhalb von Sekunden als solche erkannt. Zweitens: der kleinste Anschliff hinterlässt eine ungemusterte, glatte Oberfläche. Beim echten Damast kann man selbst dann beim Drehen im Licht die unterschiedlichen Materialien erkennen.
Ach ja, Masking Tape und Strahlen geht auch.
Egal, wie auch immer, es sieht scheiße aus.
Achim