Brauche Hilfe bei Suche nach möglichst kleiner Lampe

So, eben kam meine neue Fenix L0P, ich habe mich doch lieber dafür entschieden, da die Helligkeit hier ja als doch sehr viel besser angepriesen wurde.
Und da habt ihr alle auch Recht ;)
Das kleine Teilchen macht wirklich enorm viel Licht. Tolle Lampe, und so schön winzig.
Allerdings trotzdem noch eine Frage an die L0P Besitzer: ich hatte in Schaafsheim schon eine in der Hand, die ließ sich sehr fest zudrehen, also ohne Kratzgeräusche und sehr schön schmatzend.
Meine hingegen schein viel mehr Toleranz zu haben, sie lässt sich leicht drehen, ebenfalls etwas kratzig. Ich habe mal den O-Ring getauscht gegen den Ersatz der dabei war und etwas mehr Vaseline auf das Gewinde gemacht, aber das gab nur etwas Verbesserung. Die Lampe ist so leichtgängig, das sie mir beim in die Box zurückstecken angegangen ist.
Jetzt mal die Frage, wie ist denn eure so gefühlsmäßig, eher leichtgängig oder fest. Mal sehen, vielleicht finde ich im Baumarkt bessere (dickere) O-Ringe, damit sie richtig schmatzend zugeht. Schade, das ist der einzige Makel an einer sonst perfekten Lampe.


*edit*
ich habe es mir gerade nochmal angesehen, die Lampe ging in der Packung an, weil sie zusammengedrückt wurde. Also wenn man sie ausmacht und dann der Länge nach zusammendrückt, geht sie auch an, eben nicht dauerhaft, klar, sobald man loslässt ist sie wieder aus. Das funktioniert genau bis zu einer halben Drehung des Kopfes, dann nicht mehr. Hat das eure L0P auch?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Mr.S
Hallo,
Meine Fenix LOP stammt aus der ersten Lieferung und das Gewinde und der O-Ring waren mit einem zähen und nach Petroleum riechenden Fett behandelt.
Das Drehen am Lampenkopf ging ziemlich schwer und satt. Wenn die Lampe 1-2 Tage nicht benutzt wurde, ging das Drehen erst nach dem Überwinden eines Widerstandes; fühlte sich an wie verklebt.

Ich habe das stinkende Schmiermittel entfernt und Nyogel 779ZC (das zähere von Beiden) aufgetragen. Seither läuft das Gewinde satt, geschmeidig und ohne Klemmwirkung.
Über Schmiermittel gab es kürzlich hier einen Thread
Was bei zu starker Leichtgängikeit auch noch in Frage kommt, wäre Motorrad-Kettenfett...

Das sich die Lampe beim zusammen drücken einschaltet, tritt bei meinem Exemplar nicht auf. Das Gewinde hat auch kein spürbares Axialspiel. Nach einer viertel Umdrehung ist die Lampe aus und geht auch beim zusammen drücken nicht an.

Überprüfe doch mal, ob vielleicht die Platine im Lampenkopf lose ist.

Vielleicht hast Du einen AEG :( (auspacken, einschalten, Garantiefall)
 
ich muss diesen Thread nochmal nach oben holen.
Wie ist das bei den anderen mit ihrer F0P?
Lässt sich die bei euch zusammendrücken und geht dann an? Also bis zu einer halben Umdrehung bei mir. Einfach Spiel im Gewinde?
Ich hatte gestern wieder eine andere F0P in der Hand und die hatte das auch nicht. Vielleicht liegt es aber auch nur an dem Fett mit der die ausgeliefert wurde. Meine war schon mit einem sehr weichen Fett geschmiert und geht von anfang an leicht.
Wäre um weitere Berichte froh, da ich ja wissen muss ob ich sie doch lieber zurückschicke. Wäre schade, da sie wirklich strahlend weiß ist.
 
Hallo Mr. S,

ich habe 2 Fenix L0P und bei beiden kann man die Lampe durch drücken des Lampenkopfes einschalten. Das geht aber nur, solange man den Kopf nicht mehr als 1cm zurückdreht. Ich sehe darin aber kein Problem, da es gute vier Umdrehungen benötigt, um den Kopf ganz abzuschrauben. Übrigens ist das bei der ARC, Amilite, Sonic ebenso.

Für mich wäre das kein Grund die Lampe umzutauschen, zumal Du ja mit der Helligkeit zufrieden bist und die Lampe ja anscheinend keinen Farbstich hat.

Grüße

Tolstoi
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank, sowas wollte ich hören, dann bleibt die Lampe nämlich bei mir. Ich werde trotzdem mal etwas XF7 besorgen, wollte ich sowieso mal haben. Das soll ja relativ zäh sein. Ein bisschen fester könnte meine schon gehen, aber das Licht ist spitze, absolut!
 
CR2 Ion Kurzbericht

torchwolf schrieb:

es ist soweit! meine CR2 Ion in schwarzem HAIII ist eingetroffen :)

hier mal ein erster kurzbericht:

ich habe überlegt, einen eigenen tread aufzumachen, aber vielleicht ist der beitrag in diesem thema hier besser aufgehoben?!? bin mir nicht sicher...

was mir gefällt:

+ optisch sehr ansprechend (ist aber subjektiv)
+ hochwertig wirkende verarbeitung (vor allem die HAIII-oberfläche)
+ wirklich winzig und in der hosentasche nicht zu spüren
+ 2 helligkeits-stufen
+ helligkeit in maximaler stufe ist sehr gut (bisweilen nur mit batterie betrieben)
+ die helligkeit in der gedimmten stufe ist ausreichend und entspricht etwa einer 1AA-taschenlampe mit 5mm LED (z.b. der gerber infinity ultra)
+ fast perfekter, weicher, gleichmäßiger und neutraler beam (lediglich um den hotspot ist ein leicht gelblicher rand)
+ einfacher batteriewechsel
+ einfache und vielfältige möglichkeit der lanyard-befestigung (mini-schlüsselring)
+ steht auf der unterseite
+ sehr griffig

was mich stört (oder besser: was mir aufgefallen ist):

- im ausgeschalteten zustand ist beim leichten schütteln der lampe die batterie hörbar (stört zwar nicht wirklich, da man eine taschenlampe auch nicht schüttelt - ausser es ist eine dynamolampe ;) - aber es beeinträchtigt ein wenig die anmutung eines hochwertigen produktes.

- beim abschalten (drehen des kopfes) geht zuletzt die gedimmte stufe aus und dann (aber nicht immer) blinkt die lampe noch einmal kurz auf, bevor sie ausgeschalten ist. schein davon abzuhängen, wie schnell man dreht und in welcher position man die lampe hält.

- bedingt durch die 2 stufen ist der weg (und damit die zeit), den man braucht, um den kopf bis zur helleren stufe zu drehen, recht lange. mit einem clickie geht das natürlich erheblich schneller und ohne zweite hand.

fazit:

alles in allem eine wirklich gelungene miniaturlampe ohne wesentliche nachteile (sofern man nichts gegen drehschalter hat), die wirklich den anspruch "EDC" erheben kann.

mein neuer täglicher begleiter!

wenn interesse besteht, kann ich gerne in nächster zukunft einen detaillierteren (und bebilderten) erfahrungsbericht reinstellen.

bernd
 
schursch schrieb:


wenn interesse besteht, kann ich gerne in nächster zukunft einen detaillierteren (und bebilderten) erfahrungsbericht reinstellen.

bernd


Wen sollte das denn hier interessiern??? :D :D :D

Immer her damit!!!
 
schursch schrieb:
...
was mich stört (oder besser: was mir aufgefallen ist):

- im ausgeschalteten zustand ist beim leichten schütteln der lampe die batterie hörbar (stört zwar nicht wirklich, da man eine taschenlampe auch nicht schüttelt - ausser es ist eine dynamolampe ;) - aber es beeinträchtigt ein wenig die anmutung eines hochwertigen produktes.

- beim abschalten (drehen des kopfes) geht zuletzt die gedimmte stufe aus und dann (aber nicht immer) blinkt die lampe noch einmal kurz auf, bevor sie ausgeschalten ist. schein davon abzuhängen, wie schnell man dreht und in welcher position man die lampe hält.

- bedingt durch die 2 stufen ist der weg (und damit die zeit), den man braucht, um den kopf bis zur helleren stufe zu drehen, recht lange. mit einem clickie geht das natürlich erheblich schneller und ohne zweite hand.

...
Hallo Bernd,

zum Glück ist der Innendurchmesser der Photons CR2 Ion recht grosszügig dimensioniert.
Bei der K.I.tactical ist das leider nicht so. Da passen die CR2-Primärzellen von Panasonic nur mühsam rein.
Ausserdem ist so Platz für Li Ion Akkus CR2, die einen grösseren Durchmesser haben.
Ich habe ein 110g-Papier zurechtgeschnitten und um die Zelle gelegt. Jetzt rüttelt die Zelle nicht mehr.

Das mögliche Aufblinken liegt daran, dass die Zelle wegen des grösseren Innendurchmesser des Bodies verkanten kann und dadurch noch mal Kontakt erhält. Das Problem erledigt sich, wenn man - siehe oben - ein Papier oder eine Kunststofffolie um die Zelle legt.
Ausserdem sollte man nach dem Ausschalten der LED sicherheitshalber noch eine halbe Umdrehung weiter drehen.

Zum Bedienen mit einer Hand sind diese Zellen allemal nicht tauglich; weder JIL, noch K.I. tactical, Photons CR2 Ion etc.
Ich habe mich daran gewöhnt und akzeptiere es inzwischen.
Ein Clicky würde diese Lampen erheblich länger werden lassen.
 
lightwolf schrieb:
Ich habe ein 110g-Papier zurechtgeschnitten und um die Zelle gelegt. Jetzt rüttelt die Zelle nicht mehr.

hallo Wolfgang,

danke für den tipp! ich habe nun aus einer A4-klarsichthülle (die feste ausführung mit 0,15 mm stärke) einen 25 x 45 mm großen streifen geschnitten und in den body eingelegt und dann die batterie wieder reingeschoben.

ergebnis: die batterie klappert deutlich weniger. zumindest kann dadurch radial das spiel verringert werden, denn axial ist das spiel konstruktionsbedingt (durch den drehschalter) nicht zu verhindern.

aber diese schnellmaßnahme reicht vollkommen.

lg
bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

was das "axialklappern" angeht, vielleicht hilft da ein kleiner "Schaumstoffdonut" wie er in der ARC AAA auch drin ist?
Ich hab noch so welche hier rumfliegen, die dürften ja bei nem N-Cell licht auch funzen, interesse?

Um nochmal was zum Thema ARC AAA zu sagen. Die ist, neben der Jil (wobei mir die schon fast zu groß ist) auch mein absolutes Lieblingslämpchen.
Ich habe allerdings lange ne Jil am Schlüsselbund gehabt weil die ARC halt nicht besonders hell ist.
Fenix mag ich nicht so leiden, hat keinen konkreten Grund. Ich hab gegen manche Marken (z.B. auch Gerber) ne natürliche Abneigung, k.A. wohel das kommt.
Was ic eigentlich sagen wollte, vielleicht ist diese Tread interessant:

http://www.candlepowerforums.com/vb/showthread.php?t=111724&highlight=arc+aaa

Ich habe mir die 1 Watt Version bestellt, wenn die da ist, werd ich mal was drüber schreiben.

Gruß,

Ich
 
schursch schrieb:
hallo Wolfgang,

danke für den tipp! ich habe nun aus einer A4-klarsichthülle (die feste ausführung mit 0,15 mm stärke) einen 25 x 45 mm großen streifen geschnitten und in den body eingelegt und dann die batterie wieder reingeschoben.

ergebnis: die batterie klappert deutlich weniger. zumindest kann dadurch radial das spiel verringert werden, denn axial ist das spiel konstruktionsbedingt (durch den drehschalter) nicht zu verhindern.

aber diese schnellmaßnahme reicht vollkommen.

lg
bernd

.......und das ist es was mich "ankotzt" :mad: , wenn ich bei einer lampe für 140,- euro bis 290,- zu basteln anfangen muss, weil was klappert.....deshalb habe ich meine ami-lite und meine arcs und peaks verkauft.
für das geld sollten die "macher" in der lage sein, eine lampe zu bauen, bei der die batterie nicht klappert.
das es geht, beweisen ja andere :super:
 
Panzergennie schrieb:
...was das "axialklappern" angeht, vielleicht hilft da ein kleiner "Schaumstoffdonut" wie er in der ARC AAA auch drin ist?
Ich hab noch so welche hier rumfliegen, die dürften ja bei nem N-Cell licht auch funzen, interesse?

so ein schaumstoffding ist bei der CR2 auch drinnen. es ist eigentlich kein wirkliches klappern wie metall auf metall, sondern mehr ein gedämpftes. danke für das angebot, aber ich glaube, noch einen donut verträgt das kleine ding nicht mehr ;)

Panzergennie schrieb:
Ich habe mir die 1 Watt Version bestellt, wenn die da ist, werd ich mal was drüber schreiben.

hab mir den CPF thread angesehen: klingt interessant und macht die ARC sicher noch erheblich attraktiver, aber ganz blicke ich da bei den zig optionen und wenns und abers nicht durch. :confused:

J.A.G. schrieb:
...für das geld sollten die "macher" in der lage sein, eine lampe zu bauen, bei der die batterie nicht klappert.
das es geht, beweisen ja andere :super:

welche meinst du mit "andere"? mal abgesehen von surefire, aber mich würde interessieren, welche lampen der "sub-miniatur-abteilung" diesen ansprüchen gerecht werden, ohne dabei wesentliche abstriche in anderen bereichen zu machen. bitte um info.

lg
bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, "abers" gibts eigentlich keine. Höchstens der Preis (Fenix is halt etwas billiger).
Aber da ich ja eh schon ne ARC AAA hatte...

Die Optionen sind:

-The mod is $25 for 1-level for any ARC or Clone that is provided by the buyer and $35.00 for 2-levels

Das heisst 25 $ für den 1-Stufen oder 35 $ für den 2-Stufen (hell und ganz hell z.B. :D ) Mod, wenn Du einen Lampenkopf zur Verfügung stellst (wenn Du also, wie ich, schon eine ARC AAA hast, sendest Du einfach Deinen Kopf hin).

-Subtract $3.00 from the base price if you provide the Lux you like.

3 $ kannst Du abziehen wenn Du ausser dem Kopf auch noch die LUX I oder III LED zur Verfügung stellst.

-Add $10 if I provide just the ARC head.

10 $ Aufpreis wenn er den ARC AAA Kopf zur Verfügung stellt.

-Add $3.00 if I provide the Clone.

3 $ Aufpreis wenn er den ARC AAA-Clone Kopf zur Verfügung stellt (die sind meist eher schlecht als recht verarbeitet und vor allem schlecht beschichtet)

-Add $35.00 if I provide the ARC or Peak.

35 $ Aufpreis Wenn er die komplette ARC AAA zur Verfügung stellt (kostet normalerweise mind. 39,- $) Mit Umbau wären das also 70,- $ mit Umbau (+ evtl. Optionen).

-Add $6.00 for an R-bin Lux I (RV1H); otherwise it's a lottery pick ?????

6 $ Aufpreis wenn er einen R-Bin LUXI zur Verfügung stellt (qualitativ hochwertige ziemlich weisse LUXI LED), ansonsten ist es halt eine Lotterie welchen Bin Du kriegst.

-Add $12.00 if I provide a T-bin Lux III (TXOH) or any other that Photonfanatic may have in stock.

12 $ Aufpreis wenn er einen T-Bin LUXIII zur Verfügung stellt (qualitativ hochwertige ziemlich weisse LUXIII LED).

-Add $3.00 for a polished reflector (for ARC and Peaks only); mirror finish

3 $ Aufpreis für polierten (spiegelfinish) Reflector.

-Add $10.00 for a parabolic cut reflector (for ARC and Peaks only); gives a little hotter hotspot.

10 $ Aufpreis für einen "parabolisch" geschnitettenen Reflector, um einen etwas "heisseren" Hotspot zu erzeugen (weniger spill).

Also wenn Du nix zur Verfügung stellst, hast Du für 100 $ (incl. Versand), also etwa 78 €, eine ARC AAA mit 3/4, 1 oder 1,5 Watt (LUXIII T-Bin) mit allem wo geht. :haemisch:

Wenn man den Preis der CR2 Ion ansieht ist das, finde ich persönlich, ein Schnäppchen. Vor allem weil man die AAA Batterien überall billig kriegt (bei den 1 und 1,5 Watt Versionen werden halt NiMH Versionen empfohlen, aber auch die sind ja überall zu kriegen), zudem sind die AAA Batterien deutlich Standfester als die CR2 Batterien, die CR2 Akkus haben bloss 350 mAh und AAA Akkus haben z.B. 1450 mAh.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tut mir leid Jungs, wenn ihr Euch über Lampen ärgert, in denen die Batterien klappern.,..so ist das halt, wenn man Lampen aus Bastelwerkstätten kauft. Von meinen Großserien-Produkten klappern nur die Fenix L2P und die Streamlight 4AA-Luxeon-LED, aber denen hab ich das mit Krepp-Tape abgewöhnt...
 
bei meiner JIL 1.3 up, der orb raw ns und fenix klappert z.b. nix. surefire klappert auch nix.....ist dir ja aber zu groß.
 
Bei meiner ARC AAA klappert auch nix.
Genausowenig bei meiner HDS Ultra 60 GTXR.

...Bastelwerkstatt..., der ist net schlecht :D
Man könnte natürlich auch sagen "Manufaktur", klingt natürlich besser :steirer:
 
J.A.G. schrieb:
bei meiner JIL 1.3 up, der orb raw ns und fenix klappert z.b. nix. surefire klappert auch nix.....ist dir ja aber zu groß.

die gründe, weswegen ich mich gegen die beiden (JIL 1.3 und ORB Raw) entschieden habe:

- JIL 1.3 up: kann meines wissens nur mit BATTERIE und nicht mit akku betrieben werden (bei so kleinen kapazitäten wie jener einer CR2-zelle, ist das für mich ein K.O.-kriterium), optisch finde ich sie ansprechend. aber vielleicht gibt's ja diverse mods im CPF...?

- ORB raw: keine HAIII-oberfläche! für eine lampe, die ich in der hosentasche stecken habe, erwarte ich mir eine widerstandsfähige oberfläche.

by the way: eine SF E1L (mit KL4) hab ich auch meist bei mir. ist für mich eine perfekte lampe, aber in der hosentasche will ich sie trotzdem nicht tragen, da ist sie mir doch noch ein stück zu groß.

ergo: ich bin mit der CR2-Ion wirklich voll zufrieden. und das thema "klappern" will ich keineswegs überbewerten. soll nichts schlimmeres passieren. ;) mir war wichtig: SEHR klein, 2 stufen, hell, HAIII... und das erfüllt sie zu 100%. obendrein noch eine ansprechende optik und haptik.

Panzergennie schrieb:
Wenn man den Preis der CR2 Ion ansieht ist das, finde ich persönlich, ein Schnäppchen. Vor allem weil man die AAA Batterien überall billig kriegt (bei den 1 und 1,5 Watt Versionen werden halt NiMH Versionen empfohlen, aber auch die sind ja überall zu kriegen), zudem sind die AAA Batterien deutlich Standfester als die CR2 Batterien, die CR2 Akkus haben bloss 350 mAh und AAA Akkus haben z.B. 1450 mAh.

danke für den tipp und die erläuterungen!

die gemoddete ArcAAA wär schon was nettes. ich sehe die vorteile :)
das einzige, was mich ein wenig stören würde, ist die tatsache, dass der (spiegelglatte) reflektor und die luxeon mehr oder weniger frei liegen (d.h. KEINE linse). da sind doch dauernd fussel und staub drinnen, das man nur umständlich raus bekommt, oder?

wobei, 1450 mAh für eine NiMH-AAA schon recht hoch gegriffen sind, oder? ich meine, dass 800-900 mAh da schon eher hinkommen (aber vielleicht bin ich da nicht up-to-date). außerdem haben NiMHs nicht nur vorteile: z.b. haben LiIon-akkus eine geringe selbstentladung.

lg
bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
J.A.G. schrieb:
.......und das ist es was mich "ankotzt" :mad: , wenn ich bei einer lampe für 140,- euro bis 290,- zu basteln anfangen muss, weil was klappert.....deshalb habe ich meine ami-lite und meine arcs und peaks verkauft.
für das geld sollten die "macher" in der lage sein, eine lampe zu bauen, bei der die batterie nicht klappert.
das es geht, beweisen ja andere :super:


Hiltihome schrieb:
Tut mir leid Jungs, wenn ihr Euch über Lampen ärgert, in denen die Batterien klappern.,..so ist das halt, wenn man Lampen aus Bastelwerkstätten kauft. Von meinen Großserien-Produkten klappern nur die Fenix L2P und die Streamlight 4AA-Luxeon-LED, aber denen hab ich das mit Krepp-Tape abgewöhnt...

Das Wort „basteln“ ist ja generell mit keinem negativen Attribut verbunden, sondern wertneutral.

Auch wenn ich vor einigen Jahren ARC Flashlights im Kontext mit der ARC 4+ im negativsten Sinne als „Bastelbude“ bezeichnet habe.
Auch das, was sich aus den Rudimenten der ehemaligen ARC Flashlights abgesondert hat, ist eine Bastelbude im negativen Sinn. Ein Konzept vermag ich da nicht zu erkennen.

Ob nun Hersteller wie z.B. JIL, Katokichi/ARC mania, Photons Intl. (Hersteller von CR2 Ion), Bulkware (Lion Heart, Lion Cub, Chameleon) etc. Bastelbuden sind, mag der beurteilen, der zumindest mal eine Lampe von diesen Herstellern in der Hand hatte.

Ich jedenfalls, der von den vorgenannten Herstellern Lampen wie
JIL 1.3 W (up), K.I. tactical, Lion Cub hatte, und die
Chameleon und CR2 Ion Titanium habe,
bin mit all diesen Lampen zufrieden.
Besonders von der CR2 Ion Titanium werde ich mich niemals freiwillig trennen,
da dieses edle Teil einzigartig unter etwa gleichgrossen Lampen ist, und sein Geld wert ist.


Was das Klappern betrifft, so klappern alle Zellen in den Bodies; mehr oder weniger mehr.
Da Zellen gewisse Toleranzen haben dürfen, ist es unumgänglich, dass der Innendurchmesser grösser sein muss, als Zellen mit dem grössten Aussendurchmesser. Bei Lampen mit einer Feder am Endstück fällt das Klappern nur weniger auf, man merkt es erst bei grösseren radialen Schlägen. Das gilt selbstverständlich auch für SureFire-Lampen.
Eine angepasste Folie wirkt gegen "klappern" Wunder; ich bezeichne dies nicht als basteln.
Ein axiales Schlagen ist jedenfalls bei den CR2 Ion durch den Foam Washer ausgeschlossen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum die ARC-P modden wenn doch Peter Gransee von ARC schon an einer Luxeon Lampe werkelt wie ich in diesem im CPF lesen konnte.Bei den vielen Konkurenzprodukten denke da an Fenix,Jil DD muß der sich schon mächtig anstrengen um sein nächstes Produkt erfolgreich an den Mann zu bringen,nicht vor Weihnachten der gibt sich also Mühe.Das er gute Lampen produzieren kann hat er bewiesen die ARC ist mehr auf Laufzeit als Helligkeit ausgelegt und ich finde das ist gut gelöst worden.Das nächste Produkt von ARC sollte sich erfolgreich mit anderen Luxeon Lampen vergleichen lassen.Wie gesagt nicht vor Weihnachten ob sich das warten lohnt bleibt bis dahin offen ,der Mann gibt sich bei wenigstens Mühe.Interessantes Objekt also was man im Auge behalten sollte.......
 
Zurück