AR alt + neu

D

Del Ray

Gast
Hier etwas für die angehenden STRIDER Sammler:

Strider AR Baureihe.1 (oberes AR) und
Strider AR Baureihe.2

Seitdem es das SMF gibt, führt das gute alte AR, ein wirklich beachtlicher Folder mit einem beachtlichen Liner-Lock, eine Art Schattendasein, obwohl es eigentlich das Strider ist, mit dem diese kleine US-Company hier in Deutschland in 2002/2003 das erste mal mit ihrem unverwechselbare Design Aufmerksamkeit erregt hatte.

Fast unbemerkt gibt es seit 2004 eine neue Version des AR, und seit 2005 wird diese renovierte Version vornehmlich mit Coyote Brown G-10 Griffschalen angeboten, und zwar in Tigerstripe oder Digital Camo, schwarze sind so gut wie nicht mehr zu bekommen.

Das AR Baureihe.1 ist etwas über 1mm schmaler im Griff, bedingt durch dünnere Liner, deshalb auch 14g leichter;
der Gürtelclip ist wesentlich länger und mit drei Schrauben befestigt, durch nur einseitige Befestigungsmöglichkeit auch nur für Rechtshänder geeignet;
Der markanteste Unterschied ist für mich die stärker hervorstehende Daumenmulde des Liner-Lock beim AR Baureihe 1, dieses vereinfacht die Bedienbarkeit erheblich, zumal der Liner eben etwas dünner ist.
Und letztendlich, für die Ästheten, auf der Klingenachse des Gen.1 steht gross und fett STRIDER KNIVES, das ist leider nicht mehr auf den neueren AR zu finden.
Wer noch die Wahl hat, dem empfehle ich eindeutig die Gen.1 des AR .

Gruss,

______Uli Zerdick____
www.STRIDERISTI.com

ar_ar_1.jpg


ar_ar_2.jpg


ar_ar_3.jpg


ar_ar_4.jpg


ar_ar_5.jpg
 
Schöner Beitrag, schöne Bilder!
Wegen der Achsschraube der 1. Gen.: Auf manchen Bildern ist die beschriftete Schraube auf der Clip Seite, auf manchen Bildern auf der dem Clip gegnüberliegenden Seite. Persönlich gefällt mir letzteres besser. Spricht irgendetwas dagegen, die Achse umzusetzten? Also wenn die Beschriftung vorher auf der Clip Seite war...

Wegen der Linerstärke: In Bezug auf das GB habe ich es hier hier genau anders herum gelesen....

Danke und schönen Gruß

BlackBlade
 
BlackBlade schrieb:
Wegen der Linerstärke: In Bezug auf das GB habe ich es hier hier genau anders herum gelesen....

stimmt auch grundsätzlich so. von den "alten" ar's, mit dem dreischraubenclip (geiles wort) gab es mehrere evolutionsstufen, wobei uli davon die letzte, die mit den dünnen linern, abgebildet hat. die frühen exemplare hatten erheblich massivere liner.

mit einführung des einschraubenclips wurden die liner dann wieder etwas dicker.

angefangen hat das ar/gb ja mit dem halben hohlschliff (gen.1), dann kamen die flachgeschliffenen in mehreren unter-evolutionststufen (gen.2 a - x), häufig von der aussenwelt unbemerkt, und, zuguterletzt, die aktuellen einschraubenclipversionen (gen.3).

die generationeneinteilung ist nicht offiziell, rein persönlich und auch nur aus dem gedächtnis gemacht. sollte jemand noch input haben, revidiere ich sie jederzeit gern.
 
M K G schrieb:
... dreischraubenclip (geiles wort)...

die generationeneinteilung ist nicht offiziell, rein persönlich und auch nur aus dem gedächtnis gemacht. sollte jemand noch input haben, revidiere ich sie jederzeit gern.

Ja, ... 'Dreischraubenclip-Version' ist wirklich ein geiles Wort
:super:

Wobei für mich hier wirklich nur die Unterschiede zwischen der Dreischraubenclipversion und der Einschraubenclipversion von Bedeutung ist, eben wegen des langen Clips und der 'expliziten' Daumenmulde des Lock-Bars.

Ich weiss garnicht, Jens, ob von den AR mit partiellem Hohlschliff der wirklich ersten Generation überhaupt welche nach DE gekommen sind.
Ich hatte damals gehört, dass diese sofort inerhalb der USA ausverkauft waren und die zweite Produktion, von der auch exportiert wurde, schon den Flachschliff hatte.

Gruss,

______Uli Zerdick____
www.STRIDERISTI.com
 
Del Ray schrieb:
Ja, ... 'Dreischraubenclip-Version' ist wirklich ein geiles Wort
:super:
danke! :D

Del Ray schrieb:
Wobei für mich hier wirklich nur die Unterschiede zwischen der Dreischraubenclipversion und der Einschraubenclipversion von Bedeutung ist, eben wegen des langen Clips und der 'expliziten' Daumenmulde des Lock-Bars.
das ist sicherlich auch der wichtigste unterschied, da pflichte ich dir vollkommen bei.
mir ging es nur darum, blackblade aufzuzeigen, das es von der mittleren baureihe mehrere varianten, in bezug auf die linerstärke, gibt, da sonst der generelle eindruck entstehen könnte, neu hat dicke liner, alt hat dünne. generell ist's genau andersrum, je älter, je dicker, wie im wirklichen leben... :D

Del Ray schrieb:
Ich weiss garnicht, Jens, ob von den AR mit partiellem Hohlschliff der wirklich ersten Generation überhaupt welche nach DE gekommen sind.
Ich hatte damals gehört, dass diese sofort inerhalb der USA ausverkauft waren und die zweite Produktion, von der auch exportiert wurde, schon den Flachschliff hatte.
live gesehen habe ich auch noch keines, nur auf bildern.
 
Danke euch beiden, jetzt bin ich komplett im Bilde :)
Wenn mir jetzt noch irgendwer auf meine Frage bezüglich der Achsschrauben antwortet, ist mein Tag gerettet. ;)

Gruß

BlackBlade
 
... vom SMF her weiss ich, dass man die Achsschraube nicht einfach umdrehen kann, das Gegenstück lässt sich dann nicht in die Griffschale versenken und die Klinge blockiert.
Ich gehe davon aus, dass es ich beim AR ähnlich verhält, müsste man sonst mal versuchen.

Gruss,

________ULI________
www.STRIDERISTI.com
zerdick@t-online.de
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Feier meines fünfhundertsten Post...

Schon fast seit vier Jahren dabei, schnell vergeht die Zeit...
Vor fast exakt drei Jahren, durch die August/September Ausgabe 2002 des Messer Magazins, wurde ich zum ersten Mal bewusst auf das Strider AR aufmerksam. Vielleicht hatte ich auch schon vorher im Forum etwas darüber gelesen, aber dieses Bild ist mir in den folgenden drei Jahren nie ganz aus dem Kopf gegangen...
Irgendwann kam dann der Gedanken "Warum eigentlich nicht?!". Allerdings wollte ich genau den GLEICHEN Folder haben, wie den, der damals auf dem Bild im MM abgebildet war. Das Bild und der Folder waren von DelRay, aber nach drei Jahren waren die Gen. 1 alle ausverkauft.
Zum Glück konnte ich auf dem Gebrauchtmarkt noch etwas finden, Beisser sei Dank!

Ok, und jetzt einfach Bilder...



IMG_2717.jpg


IMG_2728.jpg


IMG_2724.jpg


IMG_2725.jpg


IMG_2719.jpg


IMG_2718.jpg


IMG_2729.jpg


IMG_2730.jpg


IMG_2726.jpg

An dieser Stelle ein herzliches DANKESCHÖN an Jürgen Schanz für das Schärfen! Kann ich nur empfehlen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück